Direkt zum Inhalt
  • Deutsch
  • Français
Spenden
umverkehR logo

Hauptnavigation

  • Aktuell
    • Medienmitteilungen
      • Nos mesures de températures de surface confirment la nécessité des initiatives Climat Urbain!
      • Nous n'avons plus le temps de perdre du temps
    • News
    • Magazin umverkehRen
    • Veranstaltungen
  • Projekte
  • Aktiv werden
  • Über uns
Schließen

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Aktuell
  3. Medienmitteilungen

CO2-Gesetz: umverkehR fordert fossilfreie Mobilität ab 2030

4. April 2022

umverkehR ist enttäuscht über die völlig unzulänglichen Massnahmen im revidierten CO2-Gesetz. Wir fordern den Bundesrat deshalb auf, die Vorlage nachzubessern, mit dem Ziel einer fossilfreien Mobilität ab 2030.

Die Schweiz hat die internationalen Klimaziele von Paris ratifiziert und der Bundesrat hat Netto-Null 2050 beschlossen. Leider reicht das vorliegende revidierte CO2-Gesetz bei weitem nicht aus, um diese Ziele bis 2050 zu erreichen.

«Wir können die Fakten der Wissenschaft nicht ignorieren. Die Erreichung des 1.5°-Ziels ist für das Fortbestehen der Menschheit eminent wichtig», sorgt sich Franziska Ryser, Co-Präsidentin von umverkehR. Dafür muss der Verbrauch von fossilen Energieträgern so schnell wie möglich gestoppt werden.

Verkehr für 50% des Klimaeffekts verantwortlich Diesbezüglich kommt dem Verkehr inkl. Flugverkehr eine besondere Bedeutung zu. Dieser Sektor ist gemäss der Antwort des Bundesrats auf eine Interpellation unserer Co-Präsidentin Franziska Ryser (21.4259) für die Hälfte des Klimaeffekts in der Schweiz verantwortlich.

 

Klimaeffekt Flugverkehr

Gleichzeitig sind in diesem Bereich fossilfreie Alternativen wie Zug, Tram, Trolleybus und Velo seit Jahrzehnten etabliert. umverkehR ist entsprechend enttäuscht über die völlig unzulänglichen Massnahmen im revidierten CO2-Gesetz. Wir fordern den Bundesrat deshalb auf, die Vorlage nachzubessern, mit dem Ziel einer fossilfreien Mobilität ab 2030.

Es braucht endlich eine Flugticketabgabe

Dafür muss im revidierten CO2-Gesetz festgehalten werden, dass im Verkehrssektor die Treibhausgasemissionen im Jahr 2030 um 100 Prozent gesenkt werden müssen. Dies kann folgendermassen erreicht werden:

  • Durch die Verschärfung der CO2-Emissionsvorschriften. Ab 2025 sollen keine Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren mehr zugelassen werden.
  • Der Flugverkehr soll ab dem Jahr 2030 ausschliesslich mit erneuerbaren synthetischen Treibstoffen betrieben werden.
  • Und indem eine Flugticketabgabe eingeführt wird, welche die verursachten Klimafolgeschäden abdeckt und emissionsabhängig ausgestaltet ist.

Erfreuliche Förderung der Nachtzüge

«Es ist wichtig, dass Alternativen zu den unsinnigen Kurzstreckenflügen gefördert werden», freut sich Ryser über die vorgesehenen Beiträge für den Bahnverkehr und insbesondere für den Ausbau der Nachtzüge.

Zusätzlich fordert umverkehR aber, dass der Bundesrat eine Defizitgarantie in der Höhe von 450 Millionen für die Beschaffung von neuem Rollmaterial bereitstellt.

Milliarden für den Klimaschutz statt für Autobahnen

Nur mit diesen dringend benötigten Verbesserungen ist die Abwendung der Klimakrise noch möglich. Selbstverständlich bedarf es zur umfassenden Verkehrswende noch eine Reihe weiterer Massnahmen zur Verlagerung von klimaschädlichen Transportmitteln auf klimafreundlichere Fortbewegungsformen. Namentlich dürfen keine Milliarden in den weiteren Ausbau von Autobahnen investiert werden, da diese Mittel stattdessen für Investitionen in den klimafreundlichen Umbau unserer Gesellschaft benötigt werden.

Kampagne Zug statt Flug


Klima
Flugverkehr
Nachtzug
Zug statt Flug

News

Endlich ein Klimaschutzgesetz

Gletscher Initiative Bundeshaus
14. November 2022

Endlich hat das Parlament einen indirekten Gegenvorschlag zur Gletscher-Initiative vorgelegt. Kaum ist das neue Klimaschutzgesetz da, hat die SVP als verlängerter Arm der Auto- und Erdöllobby angekündigt, dagegen das Referendum zu ergreifen.

Weiterlesen

Wie sozial sind Lenkungsabgaben? Und was sind die Alternativen?

Velo mit Globus
27. Juni 2022

Der Verkehr muss bis 2030 fossilfrei werden. Aber wie kommen wir dahin? Silas Hobi, Geschäftsleiter
umverkehR, und Thibault Schneeberger, Koordinator Westschweiz, diskutieren über Flugticketabgaben,
Verbote und Gratis-ÖV

Weiterlesen

Stopp Greenwashing

Stopp Greenwashing Banner umverkehR
23. Juni 2022

Heute Morgen haben Aktivist*innen von umverkehR Frau Bundesrätin Simonetta Sommaruga sowie Frau Regierungsrätin Carmen Walker-Späh aufgefordert: «Stopp Greenwashing – Flugverkehr reduzieren statt auf Technologiewunder hoffen».

Weiterlesen

Die Flugticketabgabe geniesst eine hohe Akzeptanz

Flugticketabgabe
12. Juni 2022

Der Flugverkehr ist mit 27% für den grössten Anteil des Klimaeffekts in der Schweiz verantwortlich. Eine repräsentative Umfrage von umverkehR zeigt, dass 72% der Befragten die Einführung einer Flugticketabgabe unterstützen.

Weiterlesen

Zug statt Flug: bedenkliche Entwicklung

Nachtzugaktion am Hauptbahnhof Zürich - Ja zum Klimaschutz heisst Ja zum Nachtzug
4. November 2021

Der Herbst legt die Langzeitfolgen der Ablehnung des CO2-Gesetzes schonungslos offen. Simonetta Sommaruga will künftig auf Abgaben verzichten und die SBB stellen den Ausbau der Nachtzüge in Frage. umverkehR muss dringend Gegensteuer geben.

Weiterlesen

Alternative Buchungsplattformen für Bahnreisen innerhalb Europas

Für Bahnreisen innerhalb Europas braucht es ein bedienungsfreundliches Buchungssystem
22. Juli 2021

Für internationale Billette gibt es kundenfreundlichere Alternativen. Auf unserer Webseite gibt es Links zu alternativen Buchungsplattformen.

Weiterlesen

Klimakrise: Die Zeit rennt uns davon

Stimmungsbild
11. Juni 2021

UmverkehR ist enttäuscht über die Ablehnung des CO2-Gesetzes. Das Gesetz hätte mit der Flugticketabgabe und dem Ausbau der Nachtzüge wichtige Forderungen der Kampagne «ZugstattFlug» realisiert.

Weiterlesen

Ausbau der Nachtzuglinien dank CO2-Gesetz

Nachtzugaktion am Hauptbahnhof Zürich - Ja zum Klimaschutz heisst Ja zum Nachtzug
2. Juni 2021

umverkehR feierte die Ankunft der Nachtzüge aus Wien und Berlin am Zürcher HB und weist darauf hin, dass dank dem neuen CO2-Gesetz wieder Nachtzüge nach Amsterdam, Barcelona und Rom fahren werden.

Weiterlesen

Die Schweiz ist doppelt so stark betroffen!

Foto von Andreas Fischlin
12. Mai 2021

Interview mit Prof. em. Dr. Andreas Fischlin, ETH Zürich, Weltklimarat

Weiterlesen
  • 1
  • 2
  • 3
  • …
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite Last »

Über umverkehR

umverkehR ist eine verkehrspolitische Umweltorganisation und parteipolitisch unabhängig. Wir setzen uns für eine ökologische, sozialverträgliche und zukunftsweisende Mobilität ein.

IBAN CH84 0900 0000 8006 7097 2

umverkehR

umverkehR
Kalkbreitestrasse 2
Postfach
8036 Zürich

+41 44 242 72 76

info@umverkehr.ch
www.umverkehR.ch

Fußzeile

  • SPENDEN
  • Newsletter anmelden
  • Impressum
  • AGB
  • Kontakt
To top

© Copyright 2020 umverkehR. All rights reserved.