umverkehRen umverkehRen ist das Mitteilungsorgan des Vereins umverkehR. Als Mitglied erhältst du vier Mal jährlich das Magazin nach Hause geliefert. Werde jetzt Mitglied und unterstütze unser Engagement. Jetzt Mitglied werden und das Magazin erhalten. Das Magazin im Überblick umverkehRen Nr. 126, Mai 2020 Strassen zurückerobern! Editorial: Jahr 1 n. C. Standpunkt: Strassen umwandeln! Critical Mass: Wir sind der Verkehr! pl@net Stadtklima-Initiativen: Juli 2054 Stadtklima-Initiativen: Stadtbäume sind wertvoll Zug statt Flug: Kein Sonderstatus für den Flugverkehr! Kidical Mass: «Nimm doch ds Velo!» Fokus: Fachveranstaltung «Umsteigen bitte! Wie verlagern wir von Flug auf Zug?» Agenda umverkehRen Nr. 125, April 2020 Stadtklima-Initiativen Editorial: Langfristig denken – kurzfristig handeln Standpunkt: «Das Klima ist bereit!» Standpunkt: Jetzt gehts los! Städte-Initiative: Zurück in die Mottenkiste! Städte-Initiative: Gelungener Coup pl@net Zug statt Flug: Zug fahren und Meer Städte-Initiative: Fussgängerzone ja – Parking nein! Fokus: Städte-Initiativen in Zürich und Basel verteidigen! Agenda umverkehRen Nr. 124, Dezember 2019 Strassenbau = Sackgasse Editorial: Engpassbeseitigung 2.0 Standpunkt: Strassenbau-Moratorium gesucht Strassenbau: Strassenschneisen in Wohnquartieren? Strassenbau: Nein zum Rosengartentunnel Strassenbau: Die gleichen Fehler wie vor 50 Jahren Städte-Initiative: Auto-Initiativen als Steilpass? pl@net Zug statt Flug: Harte Fakten zum Flugverkehr PARK(ing) Day: Parkplätze zum Leben erwecken Fokus: Städte-Initiativen in Zürich und Basel verteidigen! Agenda umverkehRen Nr. 123, Oktober 2019 Sonnendach? Editorial: In dubio pro Machen Standpunkt: Neuverteilung der Strassenverkehrsfläche Verkehr und Klima: Bäume statt Autos Verkehr und Klima: Heute pflanzen, was die Zukunft braucht GEHsund – Städtevergleich Fussverkehr: Wie Datenpunkte zum Schwitzen bringen pl@net Zug statt Flug: Die Flugticketabgabe kommt Fokus: Neue umverkehRs-Initiative Agenda umverkehRen Nr. 122, Juni 2019 Verkehr und Klima Editorial: Klimaverteufelung Standpunkt: Der (Alb)traum vom Fliegen Verkehr und Klima: Klimapolitik als Chance – gerade im Verkehr Städte-Initiative: Tunnelblick Städte-Initiative: Begegnungszonen in Genf pl@net Fachveranstaltung Parkierung: «Parkplatz: Park oder Platz?» Fussverkehr: Fussgängerfreundliche Städte? umverkehRen Nr. 121, März 2019 Gesund zu Fuss Editorial: umkehR-Schluss Standpunkt: Die schnellste Fortbewegungsart Gesund zu Fuss: Schrittzähler ändern keine Gesellschaft Gesund zu Fuss: Wohlfühloase mit Nutzungskonflikten pl@net Städte-Initiative: Schuss mit dem Mischverkehr Flugverkehr: Zu Fuss in die Ferien abheben umverkehRen Nr. 120, Dezember 2018 Roboterautos Editorial: Transformers Standpunkt: Verkehrskollaps oder Lebensqualität? Autonome Fahrzeuge: Automatisierte Ethik? Autonome Fahrzeuge: Strassengebühren werden notwendig! Autonome Fahrzeuge: Parkplatzflächen werden frei! pl@net umverkehR Aktivitäten: Stürmischer Herbst umverkehRen Nr. 119, Oktober 2018 Parkplätze neu aufgerollt Editorial: Alles was recht ist Standpunkt: Autofreie bezahlen für Parkplätze?! Wie würde eine Welt ohne Autos aussehen? Städte-Initiative Basel: Basel auf dem Holzweg Parkplatzpolitik in Lausanne: Ein langwieriger Kampf pl@net Nachtzüge: Zug statt Flug umverkehRen Nr. 118, Mai 2018 Sicherheit auf der Strasse Editorial: Physik, Ketchup und Zukunftsmusik Standpunkt: Pflästeripolitik und andere Gefahren Wie würde eine Welt ohne Autos aussehen? Grünes Licht für den Fussverkehr Sicherer dank autonomer Fahrzeuge? pl@net Zugreisen statt Flugreisen fördern! Preise in Lausanne überreicht umverkehRen Nr. 117, April 2018 Strassen für alle Editorial: Bewegungszonen Standpunkt: Die Strasse den Menschen! In der Innenstadt ist das Auto nicht ideal Grüne Gentrifizierung? pl@net Am autofreundlichsten: Basel und Zürich Lärm macht krank! umverkehRen Nr. 116, Dezember 2017 Achtung:heiss! Editorial: Zündende Ideen Standpunkt: die Herausforderungen der Zukunft Die Frühzeit von umverkehR: GründungsjahRe Zukunftsvisionen: umverkehR im Jahr 2042 pl@net Grossflächige Begegnungszonen: Strasse als lebendiger Treffpunkt umverkehRen Nr. 115, Oktober 2017 Prioritäten gleich setzen Editorial: Stellenwert Standpunkt: Tief hängende Früchte ernten Städte-Initiativen: Zwischenbilanz eines Erfolgsmodells Nachtzüge: Mehr Velotransportplätze umverkehR bei Stadler: Wie man einen Nachtzug baut pl@net Lärmschutz: Tempo 30 stösst auf taube Ohren umverkehR in Aktion: Heisser Sommer umverkehRen Nr. 114, Juni 2017 Verkehrsberuhigung Editorial: Ferien zu Hause Standpunkt: Für eine vernünftige Verkehrspolitik Autoarme Innenstädte: Leben ohne Trottoir Autoarme Innenstädte: Wien macht es vor Rettung der Nachtzüge: Nightjet auf Erfolgskurs pl@net Autonome Fahrzeuge: Segen oder Fluch? umverkehRen Nr. 113, April 2017 Das Parkplatzproblem Editorial: Wahrnehmungsverschiebung Standpunkt: Parkplatzpolitik: ein Gefühl für Tatsachen Gratis parkieren ist zu teuer Nightjet statt Airbus Personalwechsel in Zürich pl@net umverkehRt & abgefahren umverkehRen Nr. 112, November 2016 Es lebe der Fussverkehr! Editorial: «Freiheit» - was Kinder und Geländewagen gemeinsam haben Standpunkt: Die Frage des Blickwinkels Fussverkehrs-Test umverkehR-Aktionen pl@net Rettet den Nachtzug umverkehRen Nr. 111, Oktober 2016 Gewonnen - und jetzt? Editorial: «into the wild» - ab ins Gelände Standpunkt: Die Milchkuh durch die Hintertür Städteinitiativen pl@net Lernen von New York Rettung der Nachtzüge umverkehRen Nr. 110, Mai 2016 Der Verkehr steht kopf Editorial: Flexibilität Standpunkt: Bitte nicht füttern! Raus aus der Stadt? Aktionen aufgegleist Jetzt verlagern! pl@net Grosses Potenzial Ein Programm für den Bundesrat umverkehRen Nr. 109, März 2016 Do it yourself! Editorial: Klimastau Standpunkt: Gehen, um zu bleiben Viel Lärm um nichts? Alarmstufe Rot Neuer Drive pl@net Grüner durch die Welt umverkehRen Nr. 108, Dezember 2015 Back on track Editorial: Ich tschäggs nümmä Standpunkt: Nein, Nein und nochmals Nein! Voller Erfolg für Alternatiba Léman Radikales Gedankenexperiment pl@net Zwischenbilanz: Jetzt erst recht! umverkehRen Nr. 107, Oktober 2015 Editorial: Wenig Platz - richtige Prioritäten Standpunkt: Städte-Initiativen-Halbzeit: Wie weiter? Mehr Autobahnen für Zufussgehende 14 zu 1 für umverkehR pl@net Sozialer Druck zwingt in die Ferne umverkehRen online lesen Magazin umverkehRen - Nr. 126 19. Mai 2020 Strassen zurückerobern! Wenn uns der Platz fehlt, holen wir ihn uns eben selbst zurück. Ob fürs Flanieren, Velofahren oder für schattenspendende Bäume - alle profitieren von einer Umwandlung der Stassen. Jetzt das Magazin von umverkehR lesen! Wir sind der Verkehr! - umverkehRen Nr. 126 19. Mai 2020 Weltweit treffen sich Tausende Velofahrende jeden letzten Freitagabend des Monats, um gemeinsam durch die Strassen der Stadt zu fahren. In der Schweiz erlebt diese Bewegung, die unter dem Namen «Critical Mass» (dt. kritische Masse) bekannt ist, einen Aufschwung. Doch was steckt hinter dieser Bewegung, die seit fast dreissig Jahren das Herz jedes Velofahrenden höherschlagen lässt? «Nimm doch ds Velo!» - umverkehRen Nr. 126 19. Mai 2020 «Kidical Mass» – die «Critical Mass» für Familien und Kinder Die Kidical Mass ist eine bewilligte und gefahrlose Rundfahrt für Familien und Kinder. Die erste Kidical Mass fand im Jahr 2008 in Eugene im US-Staat Oregon statt. Seither hat diese Idee Aktivistinnen und Aktivisten weltweit inspiriert – seit 2019 auch in Zürich. Am 21. März 2020 war eine Aktion in Zürich wie auch in über 70 deutschen Städten geplant. Aus aktuellem Anlass musste diese jedoch abgesagt werden. Sobald wir uns wieder versammeln können, wird die Aktion nachgeholt. Juli 2054 - umverkehRen Nr. 126 19. Mai 2020 Mit den «Stadtklima-Initiativen» will umverkehR den klimafreundlichen und platzeffizienten Verkehr fördern. Die Bevölkerung soll durch mehr Grünräume und viele Bäume vor den negativen Auswirkungen des Klimawandels geschützt werden. Ein Blick in die Zukunft. Kein Sonderstatus für den Flugverkehr! - umverkehRen Nr. 126 19. Mai 2020 umverkehR hat zusammen mit 45 anderen Organisationen, Parteien und Bewegungen am 7. April 2020 einen offenen Brief an den Bundesrat geschickt: Der Flugverkehr darf nicht bedingungslos gerettet, sondern muss auf ein klimaverträgliches Niveau reduziert werden. Stadtbäume sind wertvoll - umverkehRen Nr. 126 19. Mai 2020 Haben Bäume und Grünflächen einen entscheidenden Einfluss im Kampf gegen sommerliche Hitzeinseln? Wie kann man den Bäumen wieder genügend Platz in den Städten einräumen? Interview mit Mathieu Pochon, dipl. Umweltingenieur ETHL Strassen umwandeln! - umverkehRen Nr. 126 19. Mai 2020 Mobilität ist ein Schlüsselfaktor bei der raschen Ausbreitung von Corona über die ganze Welt, und der Verkehr ist einer der grössten Treiber des Klimaeffekts. Die drastischen Massnahmen gegen das Virus geben eine Vorstellung davon, was möglich wäre, um die Klimakrise zu bewältigen. umverkehR fordert den Umbau zu einer umweltfreundlichen Gesellschaft und will mit den Stadtklima-Initiativen die Strassen zurückerobern. Fussgängerzone ja – Parking nein! - umverkehRen Nr. 125 19. März 2020 umverkehR wehrt sich gegen mehr Parkplätze mitten im Zentrum von Genf. Zusammen mit anderen Umweltorganisationen hat umverkehR deshalb 6400 Unterschriften gegen ein völlig überdimensioniertes Parkhaus gesammelt. «Das Klima ist bereit!» - umverkehRen Nr. 125 19. März 2020 Hitzetage und Tropennächte nehmen zu. Um die Bevölkerung vor diesen negativen Auswirkungen der Klimaveränderung zu schützen und gleichzeitig den klimafreundlichen Verkehr zu fördern, wird umverkehR die «Stadtklima-Initiativen» lancieren. 1 2 3 Nächste Seite ›› Letzte Seite Letzte »
umverkehRen Nr. 126, Mai 2020 Strassen zurückerobern! Editorial: Jahr 1 n. C. Standpunkt: Strassen umwandeln! Critical Mass: Wir sind der Verkehr! pl@net Stadtklima-Initiativen: Juli 2054 Stadtklima-Initiativen: Stadtbäume sind wertvoll Zug statt Flug: Kein Sonderstatus für den Flugverkehr! Kidical Mass: «Nimm doch ds Velo!» Fokus: Fachveranstaltung «Umsteigen bitte! Wie verlagern wir von Flug auf Zug?» Agenda
umverkehRen Nr. 125, April 2020 Stadtklima-Initiativen Editorial: Langfristig denken – kurzfristig handeln Standpunkt: «Das Klima ist bereit!» Standpunkt: Jetzt gehts los! Städte-Initiative: Zurück in die Mottenkiste! Städte-Initiative: Gelungener Coup pl@net Zug statt Flug: Zug fahren und Meer Städte-Initiative: Fussgängerzone ja – Parking nein! Fokus: Städte-Initiativen in Zürich und Basel verteidigen! Agenda
umverkehRen Nr. 124, Dezember 2019 Strassenbau = Sackgasse Editorial: Engpassbeseitigung 2.0 Standpunkt: Strassenbau-Moratorium gesucht Strassenbau: Strassenschneisen in Wohnquartieren? Strassenbau: Nein zum Rosengartentunnel Strassenbau: Die gleichen Fehler wie vor 50 Jahren Städte-Initiative: Auto-Initiativen als Steilpass? pl@net Zug statt Flug: Harte Fakten zum Flugverkehr PARK(ing) Day: Parkplätze zum Leben erwecken Fokus: Städte-Initiativen in Zürich und Basel verteidigen! Agenda
umverkehRen Nr. 123, Oktober 2019 Sonnendach? Editorial: In dubio pro Machen Standpunkt: Neuverteilung der Strassenverkehrsfläche Verkehr und Klima: Bäume statt Autos Verkehr und Klima: Heute pflanzen, was die Zukunft braucht GEHsund – Städtevergleich Fussverkehr: Wie Datenpunkte zum Schwitzen bringen pl@net Zug statt Flug: Die Flugticketabgabe kommt Fokus: Neue umverkehRs-Initiative Agenda
umverkehRen Nr. 122, Juni 2019 Verkehr und Klima Editorial: Klimaverteufelung Standpunkt: Der (Alb)traum vom Fliegen Verkehr und Klima: Klimapolitik als Chance – gerade im Verkehr Städte-Initiative: Tunnelblick Städte-Initiative: Begegnungszonen in Genf pl@net Fachveranstaltung Parkierung: «Parkplatz: Park oder Platz?» Fussverkehr: Fussgängerfreundliche Städte?
umverkehRen Nr. 121, März 2019 Gesund zu Fuss Editorial: umkehR-Schluss Standpunkt: Die schnellste Fortbewegungsart Gesund zu Fuss: Schrittzähler ändern keine Gesellschaft Gesund zu Fuss: Wohlfühloase mit Nutzungskonflikten pl@net Städte-Initiative: Schuss mit dem Mischverkehr Flugverkehr: Zu Fuss in die Ferien abheben
umverkehRen Nr. 120, Dezember 2018 Roboterautos Editorial: Transformers Standpunkt: Verkehrskollaps oder Lebensqualität? Autonome Fahrzeuge: Automatisierte Ethik? Autonome Fahrzeuge: Strassengebühren werden notwendig! Autonome Fahrzeuge: Parkplatzflächen werden frei! pl@net umverkehR Aktivitäten: Stürmischer Herbst
umverkehRen Nr. 119, Oktober 2018 Parkplätze neu aufgerollt Editorial: Alles was recht ist Standpunkt: Autofreie bezahlen für Parkplätze?! Wie würde eine Welt ohne Autos aussehen? Städte-Initiative Basel: Basel auf dem Holzweg Parkplatzpolitik in Lausanne: Ein langwieriger Kampf pl@net Nachtzüge: Zug statt Flug
umverkehRen Nr. 118, Mai 2018 Sicherheit auf der Strasse Editorial: Physik, Ketchup und Zukunftsmusik Standpunkt: Pflästeripolitik und andere Gefahren Wie würde eine Welt ohne Autos aussehen? Grünes Licht für den Fussverkehr Sicherer dank autonomer Fahrzeuge? pl@net Zugreisen statt Flugreisen fördern! Preise in Lausanne überreicht
umverkehRen Nr. 117, April 2018 Strassen für alle Editorial: Bewegungszonen Standpunkt: Die Strasse den Menschen! In der Innenstadt ist das Auto nicht ideal Grüne Gentrifizierung? pl@net Am autofreundlichsten: Basel und Zürich Lärm macht krank!
umverkehRen Nr. 116, Dezember 2017 Achtung:heiss! Editorial: Zündende Ideen Standpunkt: die Herausforderungen der Zukunft Die Frühzeit von umverkehR: GründungsjahRe Zukunftsvisionen: umverkehR im Jahr 2042 pl@net Grossflächige Begegnungszonen: Strasse als lebendiger Treffpunkt
umverkehRen Nr. 115, Oktober 2017 Prioritäten gleich setzen Editorial: Stellenwert Standpunkt: Tief hängende Früchte ernten Städte-Initiativen: Zwischenbilanz eines Erfolgsmodells Nachtzüge: Mehr Velotransportplätze umverkehR bei Stadler: Wie man einen Nachtzug baut pl@net Lärmschutz: Tempo 30 stösst auf taube Ohren umverkehR in Aktion: Heisser Sommer
umverkehRen Nr. 114, Juni 2017 Verkehrsberuhigung Editorial: Ferien zu Hause Standpunkt: Für eine vernünftige Verkehrspolitik Autoarme Innenstädte: Leben ohne Trottoir Autoarme Innenstädte: Wien macht es vor Rettung der Nachtzüge: Nightjet auf Erfolgskurs pl@net Autonome Fahrzeuge: Segen oder Fluch?
umverkehRen Nr. 113, April 2017 Das Parkplatzproblem Editorial: Wahrnehmungsverschiebung Standpunkt: Parkplatzpolitik: ein Gefühl für Tatsachen Gratis parkieren ist zu teuer Nightjet statt Airbus Personalwechsel in Zürich pl@net umverkehRt & abgefahren
umverkehRen Nr. 112, November 2016 Es lebe der Fussverkehr! Editorial: «Freiheit» - was Kinder und Geländewagen gemeinsam haben Standpunkt: Die Frage des Blickwinkels Fussverkehrs-Test umverkehR-Aktionen pl@net Rettet den Nachtzug
umverkehRen Nr. 111, Oktober 2016 Gewonnen - und jetzt? Editorial: «into the wild» - ab ins Gelände Standpunkt: Die Milchkuh durch die Hintertür Städteinitiativen pl@net Lernen von New York Rettung der Nachtzüge
umverkehRen Nr. 110, Mai 2016 Der Verkehr steht kopf Editorial: Flexibilität Standpunkt: Bitte nicht füttern! Raus aus der Stadt? Aktionen aufgegleist Jetzt verlagern! pl@net Grosses Potenzial Ein Programm für den Bundesrat
umverkehRen Nr. 109, März 2016 Do it yourself! Editorial: Klimastau Standpunkt: Gehen, um zu bleiben Viel Lärm um nichts? Alarmstufe Rot Neuer Drive pl@net Grüner durch die Welt
umverkehRen Nr. 108, Dezember 2015 Back on track Editorial: Ich tschäggs nümmä Standpunkt: Nein, Nein und nochmals Nein! Voller Erfolg für Alternatiba Léman Radikales Gedankenexperiment pl@net Zwischenbilanz: Jetzt erst recht!
umverkehRen Nr. 107, Oktober 2015 Editorial: Wenig Platz - richtige Prioritäten Standpunkt: Städte-Initiativen-Halbzeit: Wie weiter? Mehr Autobahnen für Zufussgehende 14 zu 1 für umverkehR pl@net Sozialer Druck zwingt in die Ferne
Magazin umverkehRen - Nr. 126 19. Mai 2020 Strassen zurückerobern! Wenn uns der Platz fehlt, holen wir ihn uns eben selbst zurück. Ob fürs Flanieren, Velofahren oder für schattenspendende Bäume - alle profitieren von einer Umwandlung der Stassen. Jetzt das Magazin von umverkehR lesen!
Wir sind der Verkehr! - umverkehRen Nr. 126 19. Mai 2020 Weltweit treffen sich Tausende Velofahrende jeden letzten Freitagabend des Monats, um gemeinsam durch die Strassen der Stadt zu fahren. In der Schweiz erlebt diese Bewegung, die unter dem Namen «Critical Mass» (dt. kritische Masse) bekannt ist, einen Aufschwung. Doch was steckt hinter dieser Bewegung, die seit fast dreissig Jahren das Herz jedes Velofahrenden höherschlagen lässt?
«Nimm doch ds Velo!» - umverkehRen Nr. 126 19. Mai 2020 «Kidical Mass» – die «Critical Mass» für Familien und Kinder Die Kidical Mass ist eine bewilligte und gefahrlose Rundfahrt für Familien und Kinder. Die erste Kidical Mass fand im Jahr 2008 in Eugene im US-Staat Oregon statt. Seither hat diese Idee Aktivistinnen und Aktivisten weltweit inspiriert – seit 2019 auch in Zürich. Am 21. März 2020 war eine Aktion in Zürich wie auch in über 70 deutschen Städten geplant. Aus aktuellem Anlass musste diese jedoch abgesagt werden. Sobald wir uns wieder versammeln können, wird die Aktion nachgeholt.
Juli 2054 - umverkehRen Nr. 126 19. Mai 2020 Mit den «Stadtklima-Initiativen» will umverkehR den klimafreundlichen und platzeffizienten Verkehr fördern. Die Bevölkerung soll durch mehr Grünräume und viele Bäume vor den negativen Auswirkungen des Klimawandels geschützt werden. Ein Blick in die Zukunft.
Kein Sonderstatus für den Flugverkehr! - umverkehRen Nr. 126 19. Mai 2020 umverkehR hat zusammen mit 45 anderen Organisationen, Parteien und Bewegungen am 7. April 2020 einen offenen Brief an den Bundesrat geschickt: Der Flugverkehr darf nicht bedingungslos gerettet, sondern muss auf ein klimaverträgliches Niveau reduziert werden.
Stadtbäume sind wertvoll - umverkehRen Nr. 126 19. Mai 2020 Haben Bäume und Grünflächen einen entscheidenden Einfluss im Kampf gegen sommerliche Hitzeinseln? Wie kann man den Bäumen wieder genügend Platz in den Städten einräumen? Interview mit Mathieu Pochon, dipl. Umweltingenieur ETHL
Strassen umwandeln! - umverkehRen Nr. 126 19. Mai 2020 Mobilität ist ein Schlüsselfaktor bei der raschen Ausbreitung von Corona über die ganze Welt, und der Verkehr ist einer der grössten Treiber des Klimaeffekts. Die drastischen Massnahmen gegen das Virus geben eine Vorstellung davon, was möglich wäre, um die Klimakrise zu bewältigen. umverkehR fordert den Umbau zu einer umweltfreundlichen Gesellschaft und will mit den Stadtklima-Initiativen die Strassen zurückerobern.
Fussgängerzone ja – Parking nein! - umverkehRen Nr. 125 19. März 2020 umverkehR wehrt sich gegen mehr Parkplätze mitten im Zentrum von Genf. Zusammen mit anderen Umweltorganisationen hat umverkehR deshalb 6400 Unterschriften gegen ein völlig überdimensioniertes Parkhaus gesammelt.
«Das Klima ist bereit!» - umverkehRen Nr. 125 19. März 2020 Hitzetage und Tropennächte nehmen zu. Um die Bevölkerung vor diesen negativen Auswirkungen der Klimaveränderung zu schützen und gleichzeitig den klimafreundlichen Verkehr zu fördern, wird umverkehR die «Stadtklima-Initiativen» lancieren.