Direkt zum Inhalt
  • Deutsch
  • Français
Spenden
Logo der Website
  • Aktuell
    • Medienmitteilungen
    • News
    • Magazin umverkehRen
    • Veranstaltungen
  • Projekte
  • Aktiv werden
  • Über uns
Schließen
  1. Startseite
  2. Aktuell

Bye, bye Autobahnen

5. April 2025
Tonja Zürcher
Tonja Zürcher

Das Nein am 24. November 2024 war ein Entscheid gegen noch mehr Autoverkehr, für mehr Klimaschutz und für die Förderung des öffentlichen Verkehrs und des Veloverkehrs. Ausschlaggebend waren die Frauen und die Mobilisierung. Der Entscheid läutet eine neue Verkehrspolitik ein.

Bei einer Annahme der Vorlage befürchteten die Nein-Stimmenden mehr Autoverkehr, mehr Stau und mehr Umweltbelastung. Statt Geld in die Förderung des Autoverkehrs zu stecken, solle der ÖV oder generell die nachhaltige Mobilität priorisiert werden. Das haben die beiden Nachwahlbefragungen von LeeWas und gfs ergeben. Die Erkenntnis, dass mehr Strassen zu mehr Verkehr führen, war für die allermeisten Nein-Stimmenden ausschlaggebend für ihren Abstimmungsentscheid.

The Journey ends here

Frauen und Wenigverdienende

Entscheidend für das Abstimmungsergebnis war die erfolgreiche Mobilisierung der Auto(bahn)- kritischen Menschen. Der mit 61 Prozent sehr hohe Nein-Anteil der Frauen gab den Ausschlag für die schweizweite Ablehnung des Autobahnausbaus. Die Männer hätten ihn mit 56 Prozent Ja-Stimmen angenommen. Zudem gab es bei der Stimmbeteiligung zwischen den Geschlechtern keinen Unterschied. Das ist ein starker Mobilisierungserfolg, denn die Stimmbeteiligung ist bei anderen Abstimmungen bei Frauen im Durchschnitt 8 Prozent tiefer als bei Männern. 

Neben dem Geschlecht war auch das Einkommen ein wichtiger Faktor. Während Menschen mit weniger als 4000 Franken Einkommen zu fast zwei Drittel Nein stimmten, haben sich jene, die monatlich 13 000 Franken oder mehr verdienen, für mehr Autobahnen ausgesprochen. Das lässt sich zum einen damit erklären, dass in der Gruppe mit kleinerem Einkommen Frauen die Mehrheit ausmachen. Zum anderen steigen sowohl der Autobesitz wie auch die Autonutzung, je höher das Einkommen ist.

Zuwanderung (kein) Thema

Rösti, Kommentierende und Medien haben am Abstimmungssonntag beflissen die Behauptung verbreitet, das Nein sei gar kein ökologisches, sondern ein rechtes Nein gegen Zuwanderung. Die am Tag nach der Abstimmung veröffentlichte Nachwahlbefragung von LeeWas ergab jedoch wenig überraschend, dass die wichtigsten Argumente gegen den Autobahnausbau der befürchtete Mehrverkehr sowie der Klimaschutz waren. Trotzdem hielt sich die Behauptung mit der Zuwanderung hartnäckig. Erst seit der Vox-Nachbefragung des Forschungsinstituts gfs Mitte Januar ist sie (hoffentlich) endgültig vom Tisch. Bei 3113 befragten Stimmberechtigten wurde die Zuwanderung lediglich zwei Mal als Motiv genannt. 

Dass die Fehlinterpretation so oft wiederholt wurde, zeigt nicht nur bürgerlich-rechtes Wunschdenken. Es bestätigt auch die wissenschaftlich nachgewiesene Erkenntnis, dass Politiker* innen die Bevölkerung generell für konservativer halten, als sie tatsächlich ist. Das gilt interessanterweise für Politiker*innen aller Parteien.

Betroffene Regionen gegen Autobahnen

Ebenso falsch ist die von Rösti am Abstimmungssonntag verbreitete Behauptung, in Regionen, in denen ein Autobahnausbau geplant war, sei der Ja-Anteil grösser gewesen. Ein Blick auf die Karte mit den Abstimmungsergebnissen zeigt, dass die allermeisten direkt betroffenen Orte Nein gestimmt haben. Darunter die Städte Basel, Bern, Genf, Nyon, Schaffhausen und St. Gallen. Auch viele Gemeinden wie Birsfelden, Bolligen, Ittigen, Urtenen-Schönbühl, Versoix und Zollikofen haben sich gegen den Autobahnausbau ausgesprochen. Richtig ist aber, dass viele nicht direkt betroffene Gemeinden und Städte Nein gesagt haben. Gemäss Nachwahlbefragungen waren es dort dieselben Argumente, die zum Nein führten wie anderswo (Mehrverkehr, Klima). Und nicht der von Rösti herbeigeredete Wunsch nach Autobahnen vor der eigenen Haustüre. So wurde auch die Frage von gfs, ob die Befragten weitere Autobahnausbauschritte grundsätzlich befürworteten, mit 51 zu 48 Prozent verneint.

Wie geht es weiter?

Für uns ist klar: Dieser Entscheid ist historisch – zum ersten Mal hat die Bevölkerung den Autobahnausbau abgelehnt. Die Mehrheit hat sich für ein Verkehrssystem ausgesprochen, das mit den Herausforderungen der Klimakrise vereinbar ist. Autobahnen dürfen deshalb nicht weiter ausgebaut werden. Die Milliarden, die für den Autobahnausbau gedacht waren, braucht es anderswo dringend, beispielsweise für den Ausbau von Bus, Tram und S-Bahn, aber auch bei der Veloinfrastruktur. Für die Autobahnen soll nur noch so viel ausgegeben werden, wie Betrieb und Unterhalt benötigen. Die von Rösti angekündigte Neubeurteilung aller Autobahnprojekte und damit die Wiederaufnahme der von der Bevölkerung abgelehnten Autobahnprojekte durch die Hintertür ist inakzeptabel. Ebenso die Idee, in Zukunft Autobahn und ÖV-Projekte zu verknüpfen und so den ÖV in Geiselhaft zu nehmen, um Autobahnen durchzudrücken. Wir werden sehr genau hinschauen, was Rösti vorhat, und sind bereit für das nächste Referendum, wenn es nötig werden sollte.



Lust das umverkehRen regelmässig zu lesen?

Werde Mitglied!
umverkehRen
Strassenbau

Mehr Artikel aus dem Magazin umverkehRen

Diese Fehlentwicklung müssen wir stoppen!

Autobahn
14. November 2024

Der Bundesrat will sparen – rund 5 Milliarden. Sogar die geplanten Nachtzüge nach Rom und Barcelona sind betroffen. Aber die mindestens 5,3 Milliarden Franken für den Autobahnausbau
werden nicht infrage gestellt.

Weiterlesen

50 000 Fahrzeuge mehr in zehn Jahren

Verkehrsentwicklung Genf-Nyon
31. Oktober 2024

Das Ausbauprojekt in der Romandie stellt eine dreifache Bedrohung dar: für die Gemeinden in der Nähe der Autobahn, für die Biodiversität und für die geplante Bahnlinie entlang des Genfersees.

Weiterlesen

Doppelstöckige Autobahn?!

Autobahn Schaffhausen
31. Oktober 2024

Die Planung ist veraltet, die Quartiere werden mit krassem Mehrverkehr belastet, die Kosten sind doppelt so hoch wie der Nutzen – und trotzdem hält das Astra am Autobahnausbau in Schaffhausen fest.

Weiterlesen

Kein Rheintunnel ohne Stadtreparatur

Rheintunnel Nein
15. Oktober 2024

In der heutigen Form, ohne verbindliche Massnahmen, die den oberirdischen Verkehr effektiv und dauerhaft reduzieren, bringt der Tunnel unseren Quartieren in Basel-Ost nichts. Deshalb stimme ich am 24. November Nein.

Weiterlesen

Rheintunnel gegen Klima, Quartiere und Familiengärten

Autobahn Dreirosenmatte
26. September 2024

Die mindestens zehn Jahre dauernde Grossbaustelle für den Rheintunnel droht zur Belastungsprobe für Anwohner*innen in Basel und Birsfelden, Natur und Klima zu werden. Wer hofft, danach werde es besser, wird enttäuscht.

Weiterlesen

Landverschleiss für nichts

Autobahnausbau Bern
26. September 2024

Gleich zwei Autobahnteilstücke sollen im Kanton Bern ausgebaut werden. Diesem Kapazitätsausbau fallen Hektaren an Kulturland und Wald zum Opfer. Der Widerstand ist dementsprechend gross und vielfältig.

Weiterlesen

Die Verkehrswende ist eine Velowende

Verkehrszukunft Velo Cargo
31. Mai 2024

Michael Liebi ist Verkehrsplaner und arbeitet als Mobilitätsexperte bei der Fachstelle Fuss- und Veloverkehr der Stadt Bern. Im Buch «Velowende – Für eine lebendige Stadt» plädiert er für eine Velowende in unseren Städten.

Weiterlesen

Für velofreundliche Randgebiete

Verkehrszukunft Cargobike
27. Mai 2024

Wenn man an Veloinfrastruktur denkt, hat man meistens die Kernstädte im Kopf. Doch auch Agglomerationen und ländliche Regionen haben ein echtes und vernachlässigtes Velopotenzial.

Weiterlesen

Sharing ist Caring – stimmt das?

Verkehrszukunft Sharing Angebote
25. Mai 2024

Autos, E-Trottis, Cargo-E-Bikes, E-Roller: Inzwischen gibt es für fast jedes Individualverkehrsmittel ein Angebot zum (marktbasierten) Teilen. Unterstützt Sharing den Weg zu einer ressourcenschonenden Mobilität? Oder behindert es ihn?

Weiterlesen
  • Erste Seite « First
  • Vorherige Seite ‹‹
  • 1
  • 2
  • 3
  • …
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite Last »

Über umverkehR

umverkehR ist eine verkehrspolitische Umweltorganisation und parteipolitisch unabhängig. Wir setzen uns für eine ökologische, sozialverträgliche und zukunftsweisende Mobilität ein.

IBAN CH84 0900 0000 8006 7097 2
Bank: PostFinance
Clearing-Nummer: 0900

umverkehR

umverkehR
Idaplatz 3
Postfach
8036 Zürich

+41 44 242 72 76

info@umverkehr.ch
www.umverkehR.ch

  • SPENDEN
  • Newsletter anmelden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
To top

© Copyright 2023 umverkehR. All rights reserved.