Direkt zum Inhalt
  • Deutsch
  • Français
Spenden
Logo der Website
  • Aktuell
    • Medienmitteilungen
    • News
    • Magazin umverkehRen
    • Veranstaltungen
  • Projekte
  • Aktiv werden
  • Über uns
Schließen
  1. Startseite
  2. Aktuell
  3. Medienmitteilungen

Die wirtschaftliche Bedeutung des Flugverkehrs wird überschätzt!

15. April 2020
Silas Hobi
Silas Hobi

Seit Ausbruch des Corona-Virus steht die Luftfahrt im Fokus wie keine andere Branche. Die wirtschaftliche Bedeutung steht in keinem Verhältnis zur medialen Aufmerksamkeit. Nun nennt sogar der Bundesrat zweifelhafte Zahlen zur Anzahl der Beschäftigten, um staatliche Unterstützung zu legitimieren.

An der Medienkonferenz vom letzten Mittwoch, 8. April 2020, strich Bundespräsidentin Simonetta Sommaruga die besondere Bedeutung der Luftfahrt hervor. Angeblich seien 190'000 Arbeitsplätze indirekt betroffen. «Das sind reine Fantasiezahlen», beanstandet Silas Hobi, Geschäftsleiter der verkehrspolitischen Umweltorganisation umverkehR. Diese Zahl stammt aus dem Bericht über die Luftfahrtpolitik der Schweiz (2016, S. 1872) und ist irreführend übertrieben bis falsch. Denn sie berücksichtigt sämtliche «induzierte» und «katalytische» Effekte: Darin enthalten sind beispielsweise Beschäftigte, die Geld mit den alltäglichen Ausgaben (z.B. Einkauf, Restaurantbesuch etc.) von Piloten verdienen (induzierte Effekte). Aber auch Beschäftigte, welche durch mit dem Flugzeug angereiste Touristen Geld verdienen (katalytische Effekte).

Bundesrat geht Fluglobby auf den Leim
«Der Kartenverkäufer im Kino wird auch nicht dem Taxigewerbe angerechnet, nur weil gewisse Gäste mit dem Taxi anfahren», wundert sich Hobi. Die Gelder, welche durch Schweizer Flugzeug-Touristen ins Ausland abfliessen, werden ausserdem nicht abgezogen. Gemäss Bundesamt für Zivilluftfahrt (BAZL, S. 41) fliegen rund doppelt so viele Touristen aus der Schweiz ins Ausland, als Ferienbesucher einreisen. Zahlen des Bundesamts für Statistik belegen, dass nur knapp 20% der Logiernächte von Gästen aus Übersee gebucht werden, während über die Hälfte aller Logiernächte in der Schweiz auf das Konto von Einheimischen geht. Wir müssen also davon ausgehen, dass der katalytische Effekt des Flugverkehrs eher negativ ist. «Der Bundesrat ist den schöngefärbten Zahlen der Fluglobby auf den Leim gegangen», kritisiert Hobi.

Sind Migros-Verkäufer beschäftigte der Luftfahrtbranche?
Schon die knapp 67'000 Vollzeitstellen, welche dem Flugverkehr gemäss BAZL im engeren Sinne angerechnet werden, sind grenzwertig. Darin enthalten sind auch der Einzelhandel und die Gastronomiebetriebe auf den Flughäfen sowie sämtliche Zulieferer und Auftragnehmer ausserhalb der Flughafenareale. Das Verkaufspersonal von Coop, Migros, H&M, Mammut, Apotheken oder Buchhandlungen der Luftfahrtindustrie anzurechnen, nur weil die Geschäfte auf dem Flughafen angesiedelt sind, ist skandalös. Die Kundschaft würde diese Angebote mindestens teilweise in Geschäften und Restaurants im Ortskern oder in anderen Shoppingcentern konsumieren. Es ist offensichtlich, dass die Anzahl Beschäftigte des Flugverkehrs deutlich tiefer liegt und die wirtschaftliche Bedeutung der Luftfahrt massiv überschätzt wird. «Es ist deshalb völlig unverständlich, dass der Bundesrat mit einer Taskforce Luftverkehr dieser Branche Priorität einräumt, während Hundertausende aus anderen Wirtschaftszweigen durch die Maschen der bisher beschlossenen Massnahmen fallen und weiterhin auf eine Unterstützung hoffen», ärgert sich Hobi. umverkehR fordert deshalb: Keinen Sonderstatus für den Flugverkehr, sondern die Förderung von Alternativen zum Luftverkehr zur Erreichung der Klimaziele!

Für weiterführende Informationen:
Silas Hobi, Geschäftsleiter umverkehR, shobi@umverkehr.ch (079 899 09 18)
Greta Stieger, Projektleiterin Zug statt Flug umverkehR, gstieger@umverkehr.ch (044 554 24 51)

20200413_mm_wirt_bed_ueberschaetzt_gs.pdf

373.74 KB

20200413_mm_quellen_und_abbildungen.pdf

315.39 KB
flugfacts.ch
Medienmitteilung: Offener Brief an den Bundesrat: Kein Sonderstatus für den Flu…
umverkehR-Medienmitteilung: Kein Sonderstatus für den Flugverkehr vom 18.03.20
Kampagne «Zug statt Flug»
Flugverkehr
Nachtzug
Zug statt Flug

Mehr erfahren

Wirkungsloses CO₂-Gesetz: Es braucht einen Neustart

Grüne Flugis
4. März 2024

Der Ständerat hat das CO₂-Gesetz verwässert. Heute ist ihm der Nationalrat mehrheitlich gefolgt. Der Finanzsektor wurde aus dem Gesetz gestrichen und den Anteil der Reduktion im Inland auf 70% gesenkt. Damit sind die roten Linien überschritten.

Weiterlesen

Endlich ein Klimaschutzgesetz

Gletscher Initiative Bundeshaus
14. November 2022

Endlich hat das Parlament einen indirekten Gegenvorschlag zur Gletscher-Initiative vorgelegt. Kaum ist das neue Klimaschutzgesetz da, hat die SVP als verlängerter Arm der Auto- und Erdöllobby angekündigt, dagegen das Referendum zu ergreifen.

Weiterlesen

Wie sozial sind Lenkungsabgaben? Und was sind die Alternativen?

Velo mit Globus
27. Juni 2022

Der Verkehr muss bis 2030 fossilfrei werden. Aber wie kommen wir dahin? Silas Hobi, Geschäftsleiter
umverkehR, und Thibault Schneeberger, Koordinator Westschweiz, diskutieren über Flugticketabgaben,
Verbote und Gratis-ÖV

Weiterlesen

Stopp Greenwashing

Stopp Greenwashing Banner umverkehR
23. Juni 2022

Heute Morgen haben Aktivist*innen von umverkehR Frau Bundesrätin Simonetta Sommaruga sowie Frau Regierungsrätin Carmen Walker-Späh aufgefordert: «Stopp Greenwashing – Flugverkehr reduzieren statt auf Technologiewunder hoffen».

Weiterlesen

Die Flugticketabgabe geniesst eine hohe Akzeptanz

Flugticketabgabe
12. Juni 2022

Der Flugverkehr ist mit 27% für den grössten Anteil des Klimaeffekts in der Schweiz verantwortlich. Eine repräsentative Umfrage von umverkehR zeigt, dass 72% der Befragten die Einführung einer Flugticketabgabe unterstützen.

Weiterlesen

CO2-Gesetz: umverkehR fordert fossilfreie Mobilität ab 2030

Comic Zug statt Flug
4. April 2022

umverkehR ist enttäuscht über die völlig unzulänglichen Massnahmen im revidierten CO2-Gesetz. Wir fordern den Bundesrat deshalb auf, die Vorlage nachzubessern, mit dem Ziel einer fossilfreien Mobilität ab 2030.

Weiterlesen

Zug statt Flug: bedenkliche Entwicklung

Nachtzugaktion am Hauptbahnhof Zürich - Ja zum Klimaschutz heisst Ja zum Nachtzug
4. November 2021

Der Herbst legt die Langzeitfolgen der Ablehnung des CO2-Gesetzes schonungslos offen. Simonetta Sommaruga will künftig auf Abgaben verzichten und die SBB stellen den Ausbau der Nachtzüge in Frage. umverkehR muss dringend Gegensteuer geben.

Weiterlesen

Alternative Buchungsplattformen für Bahnreisen innerhalb Europas

Für Bahnreisen innerhalb Europas braucht es ein bedienungsfreundliches Buchungssystem
22. Juli 2021

Für internationale Billette gibt es kundenfreundlichere Alternativen. Auf unserer Webseite gibt es Links zu alternativen Buchungsplattformen.

Weiterlesen

Klimakrise: Die Zeit rennt uns davon

Stimmungsbild
11. Juni 2021

UmverkehR ist enttäuscht über die Ablehnung des CO2-Gesetzes. Das Gesetz hätte mit der Flugticketabgabe und dem Ausbau der Nachtzüge wichtige Forderungen der Kampagne «ZugstattFlug» realisiert.

Weiterlesen
  • 1
  • 2
  • 3
  • …
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite Last »

Über umverkehR

umverkehR ist eine verkehrspolitische Umweltorganisation und parteipolitisch unabhängig. Wir setzen uns für eine ökologische, sozialverträgliche und zukunftsweisende Mobilität ein.

IBAN CH84 0900 0000 8006 7097 2
Bank: PostFinance
Clearing-Nummer: 0900

umverkehR

umverkehR
Idaplatz 3
Postfach
8036 Zürich

+41 44 242 72 76

info@umverkehr.ch
www.umverkehR.ch

  • SPENDEN
  • Newsletter anmelden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
To top

© Copyright 2023 umverkehR. All rights reserved.