Direkt zum Inhalt
  • Deutsch
  • Français
Spenden
Logo der Website
  • Aktuell
    • Medienmitteilungen
    • News
    • Magazin umverkehRen
    • Veranstaltungen
  • Projekte
  • Aktiv werden
  • Über uns
Schließen
  1. Startseite
  2. Aktuell
  3. Medienmitteilungen

Fussgängerfreundlichkeit: Gemeinden haben Verbesserungspotential

17. Mai 2022

In einer zweiten Runde des Projekts «GEHsund – Städtevergleich Fussverkehr» wurde die Fussgängerfreundlichkeit in 15 Kleinstädten und Agglomerationsgemeinden genau untersucht. Die Resultate zeigen deutlichen Handlungsbedarf. umverkehR, Fussverkehr Schweiz und die Ostschweizer Fachhochschule empfehlen gezielte Massnahmen wie barrierefreie Haltestellen, mehr Veloabstellplätze abseits des Trottoirs, Zebrastreifen auch in Tempo 30-Zonen und Massnahmen für sichere Schulwege, um die Situation im Fussverkehr weiter zu verbessern.

GEHsund – Städtevergleich Fussverkehr

Das Projekt «GEHsund – Städtevergleich Fussverkehr» hat in der zweiten Phase die Fussgängersituation in Adliswil, Allschwil, Bülach, Dübendorf, Emmen, Frauenfeld, Horgen, Meyrin, Nyon, Lyss Olten, Renens, Sion, Thun und Uster detailliert untersucht. Die Fussgängerfreundlichkeit wurde mit drei verschiedenen Teilprojekten erhoben:

  • Mit einer Begehung wurde die Situation vor Ort beurteilt (Fussverkehrstest).
  • Eine Bevölkerungsbefragung ermittelte die Zufriedenheit (Umfrage).
  • Bewertet wurden zudem die Aktivitäten der öffentlichen Hand zur Förderung des Fussverkehrs (Planungspraxis).

In jedem Teilprojekt wurde der Grad der erreichten Anforderungen in Prozentwerten ausgedrückt. Die Anforderungen stützen sich auf geltende Normen sowie auf vorbildliche Methoden, Praktiken oder Vorgehensweisen.

Adliswil, Horgen und Meyrin erhalten «goldene Schuhbürsten»

Adliswil schneidet bei der Bewertung der Infrastruktur am besten ab, Horgen bei der Planungspraxis und Meyrin bei der Zufriedenheit. Diese drei Gemeinden erhalten je eine «goldene Schuhbürste». Diese symbolisiert, dass die Gemeinde zwar gut abgeschnitten hat, aber weiter an der Fussgängerfreundlichkeit polieren muss, um zu brillieren.

Prioritäre Verbesserungen

Aus den Resultaten können konkrete Handlungsempfehlungen für die Verbesserung der Fussgängerfreundlichkeit in den Schweizer Gemeinden abgeleitet werden:

  • Getrennte Infrastruktur für den Fuss- und den Veloverkehr
    Konflikte zwischen Zufussgehenden und Velofahrenden fallen in allen Teilprojekten auf. Der Konflikt entsteht dabei sowohl mit fahrenden wie auch mit parkierten Velos. Veloabstellplätze und sichere Veloverbindungen sind ausserhalb der Fussverkehrsflächen zu platzieren.
  • Verbesserung der Schulwege
    Die sichere und attraktive Schulweggestaltung wird von der Bevölkerung überwiegend als ungenügend beurteilt. Ein Handlungsbedarf besteht sowohl, was die Sicherheit, als auch was die Gestaltung der Schulwege angeht.
  • Barrierefreie Gestaltung forcieren
    Der grösste Handlungsbedarf der Fussverkehrsinfrastruktur liegt bei den Haltestellen. Die Verbesserung der Platzverhältnisse und die barrierefreie Gestaltung sind dabei zentrale Themen, zumal gemäss Behindertengleichstellungsgesetz bis Ende 2023 alle Haltestellen dessen Anforderungen erfüllen müssten.
  • Mehr Aufenthaltsqualität für den Fussverkehr
    Auch bei beschränkten Platzverhältnissen müssen ausreichend Flächen mit guter Qualität zur Verfügung gestellt werden können.
  • Dem Fussverkehr den Vortritt einräumen
    Die Bevölkerungsumfrage zeigt grosse Unzufriedenheit bei Verkehrslösungen ohne Fussgängervortritt. Der Mangel an Fussgängerstreifen muss behoben werden; auch in Tempo-30-Zonen ist das Bedürfnis hierfür vorhanden.
  • Kommunikation und Controlling verbessern
    Ein ausreichender Stellenumfang und definierte Zuständigkeiten für den Fussverkehr sind Kernempfehlungen für jede Gemeinde. Sie wären auch wichtig zur Kommunikation der Fussverkehrsthemen und würde die Bedürfnisse der Zufussgehenden in Projekten besser gewährleisten.

Die Analysen zeigen die spezifischen Bedürfnisse von Zufussgehenden auf, welche in den Gemeinden oft vergessen gehen. Es lohnt sich, für alle Gemeinden mit mehr als 10'000 Einwohner*innen, eine kontinuierliche Erhebung der Fussgängerfreundlichkeit durchzuführen. Die dazu nötigen Werkzeuge wurden erarbeitet und werden zur Verfügung gestellt. umverkehR, Fussverkehr Schweiz und die Fachhochschule Ostschweiz empfehlen den Gemeinden die Umsetzung der beschriebenen Massnahmen sowie ein kontinuierliches Monitoring und fordern die kantonalen Fachstellen auf, bei der Erhebung im Sinne eines Controllings eine federführende Rolle zu übernehmen.

Weitere Informationen finden Sie unter:
www.umverkehr.ch/fussverkehr
www.fussgaengerstaedte.ch

 

Details zu den prämierten Gemeinden

Meyrin hat die zufriedensten Fussgänger*innen aller untersuchten Gemeinden. In den letzten Jahren wurden dort deutliche Verbesserungen wahrgenommen. Die Ausstattung von Plätzen und Parks wird als nahezu vorbildlich wahrgenommen. Auch bei der Ausstattung der Bus- und Tramhaltestellen wird Meyrin von der Bevölkerung gut bewertet.

Adliswil erzielt bei der Bewertung der Fussverkehrsinfrastruktur (Teilprojekt Fussverkehrstest) gute Werte. Oft fallen die Platzverhältnisse und der ebene, gut begehbare Belag positiv auf. Bei den Haltestellen ist der Vorsprung im Vergleich mit den übrigen Gemeinden deutlich. Vielerorts sind barrierefreie Zugänge und erfassbare Wegführungen für Sehbehinderte vorhanden. Aber auch Adliswil muss in diesem Punkt noch nachbessern. Die Stadt Adliswil hat im Bereich «Planungspraxis» die gleiche Punktzahl wie Horgen und damit ebenfalls den Bestwert erreicht.

Horgen überzeugt im ganzen Teilprojekt Planungspraxis. Besonders hervorzuheben ist der Bereich Controlling. Dank einer Spezialanalyse des Mikrozensus verfügt Horgen über eine gute Datengrundlage im Fussverkehr. Zudem werden im Rahmen von Projektevaluationen auch Zählungen des Fussverkehrs durchgeführt.

 

Unterstützt wurde das Projekt von:

EnergieSchweiz
Logo Stiftung Corymbo

Partnergemeinden und Kanton Zürich

Fussverkehr

Mehr dazu

Wie fussgängerfreundlich sind Agglomerationsgemeinden und Kleinstädte?

Fussgängerfreundlichkeit
1. März 2021

Fussgängerfreundlichkeit von 15 Schweizer Gemeinden wird bewertet. Machen Sie mit, Ihre Meinung zählt!

Weiterlesen

Startveranstaltung GEHsund-Städtevergleich Fussverkehr: Durchführung in weiteren Gemeinden

GEHsund2 - Gemeindevergleich
28. Oktober 2020

Startveranstaltung GEHsund-Städtevergleich Fussverkehr: Durchführung in weiteren Gemeinden

Weiterlesen

Fussgängerfreundlichkeit: Städte haben Verbesserungspotential!

Siegerbild Projekt GEHsund
17. Juni 2020

Fussgängerfreundlichkeit: Städte haben Verbesserungspotential! - Medienmitteilung von umverkehR

Weiterlesen

Pedonabilità: le città hanno un potenziale di miglioramento!

Bild der goldenen Schuhbürsten
17. Juni 2020

Pedonabilità: le città hanno un potenziale di miglioramento!

Weiterlesen

Fussgängerfreundlichkeit: Städte haben Verbesserungspotential!

17. Juni 2020

Erstmals wurde im Rahmen des Projekts «GEHsund – Städtevergleich Fussverkehr» die Fussgängerfreundlichkeit in 16 Schweizer Städten untersucht. Die Resultate zeigen den bestehenden Handlungsbedarf deutlich auf. umverkehR, Fussverkehr Schweiz und die Hochschule für Technik Rapperswil empfehlen gezielte Massnahmen, um die Situation im Fussverkehr zu verbessern.

Weiterlesen

Umfrage zur Zufriedenheit der Fussgängerinnen und Fussgänger lanciert

3. April 2019

Das Projekt «GEHsund – Städtevergleich Fussverkehr» von umverkehR, Fussverkehr Schweiz und Hochschule für Technik Rapperswil hat zum Ziel, dem Fussverkehr einen höheren Stellenwert einzuräumen. Fussgängerinnen und Fussgänger sollen verstärkt sichtbar und deren Situation messbar werden. Erstmals wird mit einer Umfrage die Einschätzung der Bevölkerung zur Fussverkehrssituation detailliert erhoben.

Weiterlesen

Petition «Rettet das Trottoir» eingereicht

17. Januar 2019

«Wir wollen Trottoirs, auf denen sich alle Fussgängerinnen und Fussgänger sicher fühlen, insbesondere auch ältere Menschen, Eltern mit Kleinkindern und Menschen mit Behinderung».

Weiterlesen

Infoveranstaltungen zum Projektstart!

30. Oktober 2018

Während der Infoveranstaltung zum Projektstart von "GEHsund-Städtevergleich Fussverkehr" fand am 4. Oktober 2018 ein spannender Austausch mit den Verantwortlichen für den Fussverkehr der Deutschschweizer Partnerstädte statt.

 

Weiterlesen

«Platz Da! Weile mit Eile» - das Trottoir gehört den Fussgängern!

13. Juli 2017

Kennen Sie das? Sie sind zu Fuss unterwegs und plötzlich steht vor Ihnen ein Auto auf dem Trottoir und versperrt den Weg. Und dies, obwohl das Trottoir den Fussgängerinnen und Fussgängern vorbehalten ist und dem motorisierten Individualverkehr bereits sehr viel Platz zur Verfügung gestellt wird.

Wir meinen «Platz Da! Weile mit Eile» - übersetzt: für den Güterumschlag wenn immer möglich am Strassenrand anhalten, ausladen, wegfahren. Kurz und schmerzlos.

Mit einer humorvollen Aktion hat umverkehR auf dieses Thema aufmerksam gemacht und fordert damit mehr Platz für Fussgängerinnen und Fussgänger.

Weiterlesen
  • 1
  • 2
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite Last »

Über umverkehR

umverkehR ist eine verkehrspolitische Umweltorganisation und parteipolitisch unabhängig. Wir setzen uns für eine ökologische, sozialverträgliche und zukunftsweisende Mobilität ein.

IBAN CH84 0900 0000 8006 7097 2
Bank: PostFinance
Clearing-Nummer: 0900

umverkehR

umverkehR
Idaplatz 3
Postfach
8036 Zürich

+41 44 242 72 76

info@umverkehr.ch
www.umverkehR.ch

  • SPENDEN
  • Newsletter anmelden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
To top

© Copyright 2023 umverkehR. All rights reserved.