Direkt zum Inhalt
  • Deutsch
  • Français
Spenden
Logo der Website
  • Aktuell
    • Medienmitteilungen
    • News
    • Magazin umverkehRen
    • Veranstaltungen
  • Projekte
  • Aktiv werden
  • Über uns
Schließen
  1. Startseite
  2. Aktuell
  3. Medienmitteilungen

«Platz Da! Weile mit Eile» - das Trottoir gehört den Fussgängern!

13. Juli 2017
Daniel Costantino, Kampagnenleiter
Daniel Costantino

Fussgängerinnen und Fussgängern steht nur ein kleiner Anteil des Strassenraums zur Verfügung. Zusätzlich parkieren Autos oft hemmungslos auf Trottoirs. Mit einer humorvollen Aktion hat umverkehR den Spiess umgedreht und den verlorenen Platz auf der Strasse zurückerobert. Nach dem Motto «Platz Da! Weile mit Eile» fordert die Organisation Automobilisten auf, am Strassenrand statt auf dem Trottoir zu halten und nach dem Güterumschlag unverzüglich weiterzufahren.

 

40% der Etappen werden zu Fuss zurückgelegt. Trotzdem steht den Fussgängerinnen und Fussgängern nur wenig Platz zu. Damit nicht genug. Man braucht nicht weit zu gehen und schon stehen Fahrzeuge auf dem Trottoir. Das ist unhaltbar. umverkehR fordert «Platz Da!»


Platz Da! - Weile mit Eile
Es ist unverständlich, dass ein grosser Teil des öffentlichen Raums für den motorisierten Individualverkehr (MIV) reserviert ist. «Personenwagen schneiden bezüglich Flächeneffizienz von allen Verkehrsmitteln mit Abstand am schlechtesten ab», erklärt Daniel Costantino, Kampagnenleiter von umverkehR. Um den Strassenverkehr nicht zu behindern, weichen Autofahrende häufig auf das Trottoir aus - ohne Rücksicht auf Fussgängerinnen und Fussgänger. umverkehR macht darauf aufmerksam: Direkt neben den auf dem Trottoir abgestellten Autos spielen AktivistInnen auf der Fahrbahn «Eile mit Weile». umverkehR fordert «Platz Da! Weile mit Eile» - konkret: auf der Strasse anhalten, ausladen, weiterfahren.


Zu Fuss gehen ist gesund
Der öffentliche Raum gehört allen und die Verkehrsfläche muss zugunsten des Fussverkehrs neu verteilt werden. Dadurch gewinnt die Bevölkerung attraktive Freiräume und Lebensqualität. Denn aktive Mobilität ist gesund. Epidemiologische Studien zeigen, dass ein Zusammenhang besteht zwischen körperlicher Aktivität und einem verringerten Risiko bezüglich Diabetes, Herz- kreislauferkrankungen, verschiedenen Krebsarten, Demenz und Depression. Der externe Nutzen durch den Fussverkehr wird durch das Bundesamt für Raumplanung ARE mit jährlich rund 1 Mia. Schweizerfranken beziffert.


Verbesserungspotential
Das sind gute Gründe, den Fussverkehr zu unterstützen und zu fördern. Mit dem Fussverkehrs- Test hat umverkehR in acht Städten der Deutschschweiz die Fussgängerfreundlichkeit auf Herz und Nieren geprüft. Fazit: VerkehrsplanerInnen berücksichtigen die Bedürfnisse der zu Fuss Gehenden heute vermehrt. Aber es bleibt noch viel zu tun. FussgängerInnen müssen noch zu häufig dem MIV (aus)weichen. Viele Trottoirs entsprechen nicht der vorgeschriebenen Mindestbreite. Oder sie werden verstellt. Häufig wäre es möglich, Trottoirs gesetzeskonform zu verbreitern. Dafür darf auch einmal eine Autospur aufgehoben werden.


Weitere Informationen:

Daniel Costantino, Kampagnenleiter umverkehR, 079 647 83 48

2017_07_13_umverkehr-aktion_zum_fussverkehr_0.pdf

57.39 KB
Fussverkehrs-Test
Fussverkehr

Mehr dazu

Fussgängerfreundlichkeit: Gemeinden haben Verbesserungspotential

Preisverleihung GEHsund 2022
17. Mai 2022

In einer zweiten Runde des Projekts «GEHsund – Städtevergleich Fussverkehr» wurde die Fussgängerfreundlichkeit in 15 Kleinstädten und Agglomerationsgemeinden genau untersucht. Adliswil, Horgen und Meyrin holen sich die «goldenen Schuhbürsten».

Weiterlesen

Wie fussgängerfreundlich sind Agglomerationsgemeinden und Kleinstädte?

Fussgängerfreundlichkeit
1. März 2021

Fussgängerfreundlichkeit von 15 Schweizer Gemeinden wird bewertet. Machen Sie mit, Ihre Meinung zählt!

Weiterlesen

Startveranstaltung GEHsund-Städtevergleich Fussverkehr: Durchführung in weiteren Gemeinden

GEHsund2 - Gemeindevergleich
28. Oktober 2020

Startveranstaltung GEHsund-Städtevergleich Fussverkehr: Durchführung in weiteren Gemeinden

Weiterlesen

Fussgängerfreundlichkeit: Städte haben Verbesserungspotential!

Siegerbild Projekt GEHsund
17. Juni 2020

Fussgängerfreundlichkeit: Städte haben Verbesserungspotential! - Medienmitteilung von umverkehR

Weiterlesen

Pedonabilità: le città hanno un potenziale di miglioramento!

Bild der goldenen Schuhbürsten
17. Juni 2020

Pedonabilità: le città hanno un potenziale di miglioramento!

Weiterlesen

Fussgängerfreundlichkeit: Städte haben Verbesserungspotential!

17. Juni 2020

Erstmals wurde im Rahmen des Projekts «GEHsund – Städtevergleich Fussverkehr» die Fussgängerfreundlichkeit in 16 Schweizer Städten untersucht. Die Resultate zeigen den bestehenden Handlungsbedarf deutlich auf. umverkehR, Fussverkehr Schweiz und die Hochschule für Technik Rapperswil empfehlen gezielte Massnahmen, um die Situation im Fussverkehr zu verbessern.

Weiterlesen

Umfrage zur Zufriedenheit der Fussgängerinnen und Fussgänger lanciert

3. April 2019

Das Projekt «GEHsund – Städtevergleich Fussverkehr» von umverkehR, Fussverkehr Schweiz und Hochschule für Technik Rapperswil hat zum Ziel, dem Fussverkehr einen höheren Stellenwert einzuräumen. Fussgängerinnen und Fussgänger sollen verstärkt sichtbar und deren Situation messbar werden. Erstmals wird mit einer Umfrage die Einschätzung der Bevölkerung zur Fussverkehrssituation detailliert erhoben.

Weiterlesen

Petition «Rettet das Trottoir» eingereicht

17. Januar 2019

«Wir wollen Trottoirs, auf denen sich alle Fussgängerinnen und Fussgänger sicher fühlen, insbesondere auch ältere Menschen, Eltern mit Kleinkindern und Menschen mit Behinderung».

Weiterlesen

Infoveranstaltungen zum Projektstart!

30. Oktober 2018

Während der Infoveranstaltung zum Projektstart von "GEHsund-Städtevergleich Fussverkehr" fand am 4. Oktober 2018 ein spannender Austausch mit den Verantwortlichen für den Fussverkehr der Deutschschweizer Partnerstädte statt.

 

Weiterlesen
  • 1
  • 2
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite Last »

Über umverkehR

umverkehR ist eine verkehrspolitische Umweltorganisation und parteipolitisch unabhängig. Wir setzen uns für eine ökologische, sozialverträgliche und zukunftsweisende Mobilität ein.

IBAN CH84 0900 0000 8006 7097 2
Bank: PostFinance
Clearing-Nummer: 0900

umverkehR

umverkehR
Idaplatz 3
Postfach
8036 Zürich

+41 44 242 72 76

info@umverkehr.ch
www.umverkehR.ch

  • SPENDEN
  • Newsletter anmelden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
To top

© Copyright 2023 umverkehR. All rights reserved.