Direkt zum Inhalt
  • Deutsch
  • Français
Spenden
umverkehR logo

Hauptnavigation

  • Aktuell
    • Medienmitteilungen
      • Nos mesures de températures de surface confirment la nécessité des initiatives Climat Urbain!
      • Nous n'avons plus le temps de perdre du temps
    • News
    • Magazin umverkehRen
    • Veranstaltungen
  • Projekte
  • Aktiv werden
  • Über uns
Schließen

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Aktuell
  3. Medienmitteilungen

Umfrage zur Zufriedenheit der Fussgängerinnen und Fussgänger lanciert

3. April 2019

Das Projekt «GEHsund – Städtevergleich Fussverkehr» von umverkehR, Fussverkehr Schweiz und Hochschule für Technik Rapperswil hat zum Ziel, dem Fussverkehr einen höheren Stellenwert einzuräumen. Fussgängerinnen und Fussgänger sollen verstärkt sichtbar und deren Situation messbar werden. Erstmals wird mit einer Umfrage die Einschätzung der Bevölkerung zur Fussverkehrssituation detailliert erhoben.

Das Projekt «GEHsund – Städtevergleich Fussverkehr» schafft eine Vergleichbarkeit der Fussverkehrssituation über alle drei Sprachgrenzen hinweg und nimmt die 16 Städte Aarau, Basel, Bellinzona, Bern, Biel, Chur, Genf, Lausanne, Locarno, Lugano, Luzern, Neuenburg, St. Gallen, Winterthur, Zug und Zürich genau unter die Lupe.

Mittels Monitoring soll das Zufussgehen attraktiver werden

Einmalig an diesem Projekt ist, dass die Situation der Fussgängerinnen und Fussgänger ganzheitlich aus unterschiedlichen Blickwinkeln bewertet wird. Erhoben werden bis Sommer 2020 in drei Teilprojekten (siehe «GEHsund – Städtevergleich Fussverkehr») wichtige Fussverkehrsindikatoren. Denn im Bereich Mobilität bestehen bereits diverse Erhebungen, Statistiken und Vergleiche; meist fehlen jedoch Informationen zum Fussverkehr. Im Weiteren bestehen zwar Standards, Normen und teilweise gesetzliche Vorgaben, die leider noch längst nicht flächendeckend umgesetzt sind. Es gilt zu beachten, dass die Bedeutung des Fussverkehrs regelmässig unterschätzt wird: Dabei werden die meisten Wegetappen (43%) zu Fuss zurückgelegt (Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2015, BFS). Die Unterwegszeit zu Fuss beträgt im Mittel täglich knapp 30 Minuten. Hinzu kommen Aufenthalts- und Wartezeiten in der gleichen Grössenordnung, sodass wir uns durchschnittlich rund eine Stunde im öffentlichen (Strassen-) Raum befinden.

Die Erfahrung der Fussgängerinnen und Fussgänger ist wichtig

Das Teilprojekt «Zufriedenheitsumfrage Bevölkerung» lässt die Bevölkerung zu Wort kommen. Die Online-Umfrage richtet sich an alle Personen, die regelmässig, wenn auch nur kurze Teilstrecken zu Fuss in einer dieser 16 Städte unterwegs sind. Die persönliche Meinung und Erfahrung helfen mit, dass Stärken und Schwächen der Fussweginfrastruktur systematische erfasst werden und zukünftig zielgerichtete Massnahmen zu deren Verbesserung getroffen werden können. Die Attraktivitätssteigerung führt zu einer Zunahme des Fussverkehrs. Somit schafft das Projekt einen Mehrwert für die individuelle Gesundheit und die Umwelt insgesamt.

Gesund zu Fuss

Der Fussverkehr hat ein riesiges Potential für die Gesundheitsförderung. Die WHO fordert 150 Minuten pro Woche ausdauerorientierter Bewegung mit moderater Intensität. Da gilt es, die Bewegung zur täglichen Routine zu machen und dies zählt sich aus. Das Bundesamt für Raumentwicklung (ARE) bescheinigt dem Fussverkehr den grössten Nutzen im Vergleich mit anderen Verkehrsmitteln: Der Nutzen hinsichtlich Gesundheit betrage jährlich rund 893 Millionen Franken. Denn Personen, die im Alltag regelmässig zu Fuss oder mit dem Velo unterwegs seien, erhöhen ihre Lebensqualität, leben länger und sind im statistischen Durchschnitt weniger krank.

Weitere Information:

Dr. Veronika Killer, umverkehR, 076 546 64 80, vkiller@umverkehr.ch(link sends email)

Thomas Schweizer, Fussverkehr Schweiz, 043 488 40 32, thomas.schweizer@fussverkehr.ch(link sends email)

Prof. Klaus Zweibrücken, Hochschule für Technik Rapperswil, 055 222 49 76, klaus.zweibruecken@hsr.ch

20190329_medienmitteilung_umfrage_lanciert-1.pdf

348.57 KB
Fussverkehr

Mehr dazu

Fussgängerfreundlichkeit: Gemeinden haben Verbesserungspotential

Preisverleihung GEHsund 2022
17. Mai 2022

In einer zweiten Runde des Projekts «GEHsund – Städtevergleich Fussverkehr» wurde die Fussgängerfreundlichkeit in 15 Kleinstädten und Agglomerationsgemeinden genau untersucht. Adliswil, Horgen und Meyrin holen sich die «goldenen Schuhbürsten».

Weiterlesen

Wie fussgängerfreundlich sind Agglomerationsgemeinden und Kleinstädte?

Fussgängerfreundlichkeit
1. März 2021

Fussgängerfreundlichkeit von 15 Schweizer Gemeinden wird bewertet. Machen Sie mit, Ihre Meinung zählt!

Weiterlesen

Startveranstaltung GEHsund-Städtevergleich Fussverkehr: Durchführung in weiteren Gemeinden

GEHsund2 - Gemeindevergleich
28. Oktober 2020

Startveranstaltung GEHsund-Städtevergleich Fussverkehr: Durchführung in weiteren Gemeinden

Weiterlesen

Fussgängerfreundlichkeit: Städte haben Verbesserungspotential!

Siegerbild Projekt GEHsund
17. Juni 2020

Fussgängerfreundlichkeit: Städte haben Verbesserungspotential! - Medienmitteilung von umverkehR

Weiterlesen

Pedonabilità: le città hanno un potenziale di miglioramento!

Bild der goldenen Schuhbürsten
17. Juni 2020

Pedonabilità: le città hanno un potenziale di miglioramento!

Weiterlesen

Fussgängerfreundlichkeit: Städte haben Verbesserungspotential!

17. Juni 2020

Erstmals wurde im Rahmen des Projekts «GEHsund – Städtevergleich Fussverkehr» die Fussgängerfreundlichkeit in 16 Schweizer Städten untersucht. Die Resultate zeigen den bestehenden Handlungsbedarf deutlich auf. umverkehR, Fussverkehr Schweiz und die Hochschule für Technik Rapperswil empfehlen gezielte Massnahmen, um die Situation im Fussverkehr zu verbessern.

Weiterlesen

«Platz Da! Weile mit Eile» - das Trottoir gehört den Fussgängern!

13. Juli 2017

Fussgängerinnen und Fussgängern steht nur ein kleiner Anteil des Strassenraums zur Verfügung. Zusätzlich parkieren Autos oft hemmungslos auf Trottoirs. Mit einer humorvollen Aktion hat umverkehR den Spiess umgedreht und den verlorenen Platz auf der Strasse zurückerobert. Nach dem Motto «Platz Da! Weile mit Eile» fordert die Organisation Automobilisten auf, am Strassenrand statt auf dem Trottoir zu halten und nach dem Güterumschlag unverzüglich weiterzufahren.

 

Weiterlesen

umverkehR-Fussverkehrs-Test

15. Juni 2016

umverkehR-Jahr des Fussverkehrs – wir testen die Wege in unseren Städten – machen Sie mit.

umverkehR möchte es wissen: Wie viel Platz bleibt den FussgängerInnen in unseren Städten im täglichen Gerangel um genügend Raum? Denn geht es in verkehrspolitischen Debatten um die knappen Raumverhältnisse in den Städten, ist meistens vom Kampf zwischen Auto und Velo oder von der Förderung des öffentlichen Verkehrs die Rede. Der Fussverkehr geht hierbei allzu häufig vergessen.
Wieso eigentlich? Ist das Gehen, die Basis unserer Fortbewegung, zu alltäglich, um Beachtung zu verdienen? Etwa jeder vierte Weg wird nämlich in den Städten zu Fuss zurückgelegt. In den Kernstädten ist dieser Anteil sogar noch höher, und ältere Menschen sowie Kinder sind noch viel öfter zu Fuss unterwegs.

Weiterlesen

Über umverkehR

umverkehR ist eine verkehrspolitische Umweltorganisation und parteipolitisch unabhängig. Wir setzen uns für eine ökologische, sozialverträgliche und zukunftsweisende Mobilität ein.

IBAN CH84 0900 0000 8006 7097 2

umverkehR

umverkehR
Kalkbreitestrasse 2
Postfach
8036 Zürich

+41 44 242 72 76

info@umverkehr.ch
www.umverkehR.ch

Fußzeile

  • SPENDEN
  • Newsletter anmelden
  • Impressum
  • AGB
  • Kontakt
To top

© Copyright 2020 umverkehR. All rights reserved.