Direkt zum Inhalt
  • Deutsch
  • Français
Spenden
Logo der Website
  • Aktuell
    • Medienmitteilungen
    • News
    • Magazin umverkehRen
    • Veranstaltungen
  • Projekte
  • Aktiv werden
  • Über uns
Schließen
  1. Startseite
  2. Aktuell

Klimagerechte Flugticketabgabe

26. Juni 2025
Martina Senn
Martina Senn

Der Flugverkehr ist mit 27 Prozent für den grössten Anteil des schädlichen Klimaeffekts in der Schweiz verantwortlich. Eine Flugticketabgabe ist entscheidend, um das Passagierwachstum zu begrenzen und Klimaneutralität bis 2050 zu erreichen.

Während andere Sektoren ihre Klimawirkung reduzierten, ist im Flugverkehr keine Verbesserung zu beobachten. Im Gegenteil: Ohne zusätzliche Massnahmen wird bis 2030 ein jährliches Flugwachstum von mehr als zwei Prozent erwartet. Selbst bei optimistischeren Annahmen und effizienterem Treibstoffverbrauch dürfte die Klimawirkung des Schweizer Luftverkehrs bis 2050 um 36 Prozent steigen – anstatt um 100 Prozent abzunehmen. Ohne Begrenzung der Anzahl Flüge ist die Klimaneutralität der Schweiz bis 2050 nicht zu erreichen. 

Weniger Flüge statt Greenwashing

Seit 2020 ist die Schweiz an das Emissionshandelssystem der EU angeschlossen. Airlines sind verpflichtet, daran teilzunehmen. Das senkt die Emissionen jedoch kaum, da die meisten Zertifikate kostenlos vergeben werden. Auch die von den Fluggesellschaften grossmundig angekündigten technologischen Lösungen und alternativen Kraftstoffe reichen nicht aus, um die gesetzten Klimaziele zu erreichen. Das bestätigt selbst das nicht gerade als technologiefeindlich bekannte Paul-Scherrer-Institut der ETH.

Eine Kerosin- oder eine umfassende CO2- Steuer sowie eine Mehrwertsteuer auf Flugtickets könnten die heutige steuerliche Bevorteilung des Luftverkehrs korrigieren. Mit einer Flugticketabgabe kann die Nachfrage und letztlich das Angebot an Flugreisen verringert werden. Mehrere europäische Länder, darunter alle Nachbarländer der Schweiz – ausser Liechtenstein, das keinen Flughafen besitzt, haben bereits eine Flugticketabgabe eingeführt. Die höchsten Abgaben für innereuropäische Flüge haben Holland mit 29.40 Euro und Grossbritannien mit 28 Pfund.

Die Revision des CO2-Gesetzes von 2020 sah eine Flugticketabgabe von 30 Franken für Kurzstrecken und 120 Franken für Langstrecken vor. Die Einnahmen wären teils in den Klimafonds, teils als Rückerstattung an Bevölkerung und Unternehmen geflossen. Das Gesetz scheiterte am 13. Juni 2021 mit 51,6 Prozent Nein- Stimmen.

Lenkungswirkung der Flugticketabgabe

Wie sich eine Flugticketabgabe auf die Emissionen im Luftverkehr auswirkt, hängt davon ab, wie Reisende Preisänderungen begegnen. Höhere Abgaben verringern die Nachfrage, besonders wenn Alternativen wie Hochgeschwindigkeitszüge, Nachtzüge oder Videokonferenzen verfügbar sind. Besonders bei Flügen auf kurzen Strecken, für die es alternative Transportmittel gibt, sowie in der Economy-Klasse, in der private Reisende meist flexibler sind als geschäftliche, reagieren Passagiere besonders sensibel auf Preiserhöhungen.

Eine Studie der Forschungsstelle E4S ergab, dass eine Flugticketabgabe für Kurzstreckenflüge (30 Fr. Economy, 60. Fr. Premium) und Langstreckenflüge (90 Fr. Economy, 120 Fr. Premium) die Passagiernachfrage um 21 Prozent und die CO₂-Emissionen um 16 Prozent senken könnte. Ähnliche Effekte zeigten sich mit anderen Modellen, etwa einer Abgabe, die bis 2050 jedes Jahr steigt, oder wenn pro Tonne CO2-Äquivalente an flugbedingter Klimawirkung eine Abgabe erhoben wird.

Bei einer repräsentativen Umfrage, die um- verkehR 2022 bei gfs-zürich in Auftrage gegeben hatte, sprachen sich 42 Prozent der Befragten am ehesten für eine Abgabe von 30 Franken für Kurzstrecken- und 120 Franken für Langstreckenflüge aus, während 50 Prozent der Befragten auch eine höhere Abgabe unterstützten.

Flughafen Zürich

Der Flugverkehr hat das Vor-Corona-Niveau erreicht und wächst weiter stark. Ohne Flugreduktion ist Klimaneutralität nicht zu erreichen.

Gesuchte Gegenargumente

Eine Flugticketabgabe könnte den Flugverkehr also reduzieren. Oft kommt jedoch das Gegenargument, Reisende würden dann einfach auf Flughäfen im Ausland ausweichen. Allerdings haben alle Flughäfen im grenznahen Ausland im Gegensatz zu den schweizerischen bereits eine Flugticketabgabe. Zudem wäre das Ausweichen auf ausländische Flughäfen mit einem deutlichen Zeitverlust verbunden. Der Flughafen Lyon ist zwei Stunden von Genf und der Flughafen Frankfurt vier Stunden von Zürich entfernt. Die Kosten der Anreise wären zudem höher als eine Flugticketabgabe von 30 Franken für einen Kurzstreckenflug. Ein gross angelegtes Ausweichen auf ausländische Flughäfen ist also unwahrscheinlich. Und selbst wenn: Aufgrund des höheren Kosten- und Zeitaufwands wäre auch dann eine Reduktion der Flugreisen zu erwarten.

Ein weiteres, häufig genanntes Gegenargument ist, dass eine Flugticketabgabe ungerecht sei, weil sie Wenigverdienende relativ zu ihrem Einkommen stärker belaste. Die Grundlagenstudie der Forschungsstelle Sotomo von 2020 zeigt jedoch, dass Personen mit geringem Einkommen seltener fliegen. Mit einer Flugticketabgabe, bei der die Einnahmen pro Kopf zurückerstattet werden, bekämen sie mehr Geld zurück, als sie durch die Flugticketabgabe bezahlen müssten. Werden die Einnahmen der Abgabe vollständig an die Bevölkerung verteilt, würden nur jene 21 Prozent der Bevölkerung mehr bezahlen, die am meisten fliegen. Wird nur die Hälfte verteilt, wären es 40 Prozent. Die Mehrheit der Bevölkerung würde finanziell also sogar profitieren – allen voran Wenigverdienende.

Eine Flugticketabgabe ist somit nicht nur wichtig für den Klimaschutz, sondern sorgt mit der Umverteilung von viel fliegenden Reichen zu wenig fliegenden, ärmeren Personen auch für mehr soziale Gerechtigkeit.



Lust das umverkehRen regelmässig zu lesen?

Werde Mitglied!
umverkehRen
Flugverkehr

Mehr Artikel aus dem Magazin umverkehRen

15-Minuten-Stadt Paris

Velo Paris
15. März 2023

Als 2014 Anne Hidalgo zur neuen Pariser Bürgermeisterin gewählt wurde, legte sie sogleich los. In der jahrzehntelang von Autos beherrschten Stadt entstehen nun Velowege, Pärke und Flanierzonen anstelle von mehrspurigen Strassen und Parkplätzen.

Weiterlesen

Öffentlicher Raum für alle

Kreuzung Schwamendingenstrasse und Überlandstrasse in Zürich
30. Januar 2023

Für die Autolobby ist es normal, dass der Grossteil des öffentlichen Raums für Autos zur Verfügung steht. Mit dieser Arroganz will umverkehR brechen. Unsere Stadtklima-Initiativen leisten dafür einen
wichtigen Beitrag.

Weiterlesen

Feminismus und Verkehrswende verbinden

Destroy Patriarchy not the Planet
23. November 2022

Jahrzehntelang haben Politiker und Planer die Städte autogerecht umgebaut. Seither verstellen Blechkisten den Menschen den Weg. Besonders betroffen sind Kinder, Ältere und Menschen, die unbezahlte Sorgearbeit leisten. Höchste Zeit, das zu ändern!

Weiterlesen

Verkehrswende für alle

Fuck Patriarchy Ferrari
6. November 2022

«Gender Planning» oder warum eine Verkehrswende mit Blick auf die Sorgearbeit unsere Städte lebenswerter macht.

Weiterlesen

Verkehrsplanung als Männerdomäne

Architektin Beatrix Jeannottat
6. November 2022

In den 1990er-Jahren entstand in der Schweiz eine breite feministische Stadtplanungskritik, die sich gegen die «männerdominierte» Verkehrsplanung wehrte und die Berücksichtigung anderer Mobilitätsmuster und Ansprüche von Frauen forderte.

Weiterlesen

Bern ist in den Startlöchern, St. Gallen ist schon im Ziel

Mögliches Szenario am Laubeggplatz in Bern vor und nach Umsetzung der Initiative
17. März 2022

Nur 14 Monate nach der Lancierung unserer Stadtklima-Initiativen in St. Gallen konnten wir bereits einen Erfolg feiern. Das ist aber kein Grund zum Ausruhen. Im Gegenteil: In Bern werden wir die Stadtklima-Initiative demnächst lancieren.

Weiterlesen

Zurück auf die Strasse - umverkehRen Nr. 132

Illustration Karl Jilg
13. Dezember 2021

Der öffentliche Raum wurde jahrhundertelang von der Bevölkerung genutzt und dies überwiegend zu Fuss. Erst in den letzten hundert Jahren wurden Fussgänger*innen auf das Trottoir an den Rand gedrängt. Höchste Zeit, den verlorenen Raum zurückzuerobern.

Weiterlesen

Die Sprache legt Denkfahrbahnen aus - umverkehRen Nr. 131

Gotthardröhre mit Verkehrsfluss
8. November 2021

Die Wortschöpfung «umverkehR» macht auf einen Blick klar: Der Verkehr soll verändert werden. Das Beispiel zeigt, dass Wörter auch Sichtweisen und
damit Haltungen und Interessen mit sich führen.

Weiterlesen

Engagierter Ruhestand nach 18 Jahren umverkehR - umverkehRen Nr. 131

Andrea von Maltitz in ihrem Element
25. Oktober 2021

Die erste Pensionierung bei umverkehR! Andrea von Maltitz, seit 2003 zuständig für die Koordination in der Romandie und einige Jahre auch Vorstandsmitglied bei umverkehR, trat Ende Juli in den Ruhestand.

Weiterlesen
  • Erste Seite « First
  • Vorherige Seite ‹‹
  • …
  • 4
  • 5
  • 6
  • …
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite Last »

Über umverkehR

umverkehR ist eine verkehrspolitische Umweltorganisation und parteipolitisch unabhängig. Wir setzen uns für eine ökologische, sozialverträgliche und zukunftsweisende Mobilität ein.

IBAN CH84 0900 0000 8006 7097 2
Bank: PostFinance
Clearing-Nummer: 0900

umverkehR

umverkehR
Idaplatz 3
Postfach
8036 Zürich

+41 44 242 72 76

info@umverkehr.ch
www.umverkehR.ch

  • SPENDEN
  • Newsletter anmelden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
To top

© Copyright 2023 umverkehR. All rights reserved.