Direkt zum Inhalt
  • Deutsch
  • Français
Spenden
Logo der Website
  • Aktuell
    • Medienmitteilungen
    • News
    • Magazin umverkehRen
    • Veranstaltungen
  • Projekte
  • Aktiv werden
  • Über uns
Schließen
  1. Startseite
  2. Aktuell

Verkehrswende für alle

6. November 2022
Tonja Zürcher
Tonja Zürcher

«Gender Planning» oder warum eine Verkehrswende mit Blick auf die Sorgearbeit unsere Städte lebenswerter macht.

Wie seit den 1990ern kritisiert wird, ist die autogerechte Stadt einsei tig auf Vollzeit erwerbstätige Personen ohne Sorgearbeit ausgerichtet. Wer sich hingegen um Kinder und alte Menschen kümmert, Einkäufe erledigt und Nachbarschaftshilfe leistet, hat das Nachsehen. Noch immer sind erstere mehrheitlich Männer und letztere überwiegend Frauen. Entscheidend ist jedoch nicht das Geschlecht, sondern die Rolle und die Aufgaben, die eine Person in unserer Gesellschaft übernimmt, beziehungsweise die ihr zugewiesen werden.

Fuck Patriarchy Ferrari

Grünflächen und Trottoirs

Eine gleichberechtigte Stadtplanung – auch «Gender Planning» genannt – berücksichtigt die unterschiedlichen Zielgruppen statt einseitig vom Autoverkehr und den Arbeitswegen her zu denken. Für Eva Kail, die als Stadtplanerin in Wien seit 30 Jahren Vorreiterin auf diesem Gebiet ist, bedeutet «Gender Planning» mehr Barrierefreiheit und mehr Platz auf Trottoirs, wie sie letztes Jahr in einem Interview in der «Zeit» erklärte. Das komme Kindern, Älteren und Gebrechlichen und all jenen zugute, die einen Kinderwagen schieben. Grünflächen und Parkanlagen, Schulen und Kitas müssen zu Fuss, mit dem Velo und dem ÖV gut erreichbar sein.

Beim «Gender Planning» geht es um mehr als das Geschlecht. «Es müssen Bewegungsfreiheit und das Recht aller Menschen – [...] un abhängig von Geschlecht, Alter, Herkunft, Behinderung – auf um weltverträgliche und eigen ständige Mobilität im Alltag im Zentrum von Planungsentscheidungen stehen», fasste es die Wiener Landschafts- und Verkehrsplanerin Bente Knoll in der Zeitschrift «Collage» zusammen.

Stadt der kurzen Wege

Weniger Autoverkehr bedeutet weniger Gefahren und Hindernisse, mehr Platz für Begegnungen, Erholung und Spielen im direkten Wohnumfeld. Insbesondere für Kinder, ältere und mobilitätseingeschränkte Menschen mit kleinem Bewegungsradius ist die Gestaltung des öffentlichen Raums in den Quartieren entscheidend – und damit auch für jene Menschen, die sich im Alltag um sie sorgen. Je näher Kitas, Schulen, Einkaufsläden und Gesundheitseinrichtungen sind, desto kleiner der Betreuungsaufwand und desto eher sind Kinder und ältere Menschen selbstständig unterwegs. Eine Stadt der kurzen Wege ist deshalb auch aus Sicht der Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Sorgearbeit ein wichtiges Ziel.








Schwerpunkt Verkehrswende und Feminismus

Standpunkt: Feminismus und Verkehrswende verbinden
Verkehrsplanung als Männerdomäne









Lust das umverkehRen regelmässig zu lesen?

Werde Mitglied!


umverkehRen

Mehr Artikel aus dem Magazin umverkehRen

Klimagerechte Flugticketabgabe

Flughafen Zürich
26. Juni 2025

Der Flugverkehr ist mit 27 Prozent für den grössten Anteil des schädlichen Klimaeffekts in der Schweiz verantwortlich. Eine Flugticketabgabe ist entscheidend, um das Passagierwachstum zu begrenzen und Klimaneutralität bis 2050 zu erreichen.

Weiterlesen

Privatjets verbieten

Privat Jet
25. Juni 2025

Privatjets stehen exemplarisch für die Klimazerstörung durch eine kleine, reiche Elite. Trotz Klimakrise nimmt die Nutzung von Privatjets stark zu. Für einen wirksamen Klimaschutz und Gerechtigkeit muss diese Masslosigkeit verboten werden.

Weiterlesen

NEIN zum Angriff auf Tempo 30

Angriffe auf Tempo 30
20. Juni 2025

Kaum hat die Einführung von Tempo 30 Fahrt aufgenommen, rufen die rechten Parteien zum Widerstand auf. Allen voran die SVP, die das Dossier regelrecht zum Kulturkampf hochstilisiert.

Weiterlesen

Autosteuer und Ungleichheit

Tanken
15. Juni 2025

Es ist eine uralte und bestechende Idee: Mit einer Besteuerung des Autoverkehrs sollen die vom Verkehr verursachten Schäden ausgeglichen werden. Aber sie stösst auf heftigen Widerstand. Wie kommen wir aus der Sackgasse?

Weiterlesen

Kettensägen-Politik

Nachtzug
7. April 2025

Weniger Geld für Klimaschutz, die Bahninfrastruktur, Regionalzüge und Nachtzüge: An allen Ecken und Enden will der Bundesrat bitter nötige Investitionen zusammenkürzen. Und das, obwohl der Bund 2024 1,3 Milliarden Franken Überschuss gemacht hat.

Weiterlesen

Bye, bye Autobahnen

The Journey ends here
5. April 2025

Das Nein am 24. November 2024 war ein Entscheid gegen noch mehr Autoverkehr, für mehr Klimaschutz und für die Förderung des öffentlichen Verkehrs und
des Veloverkehrs. Der Entscheid läutet eine neue Verkehrspolitik ein.

Weiterlesen

Peak Autobahn

Autopresse
3. April 2025

Die klare Ablehnung des Autobahnausbaus durch die Bevölkerung ist der Auftakt für eine neue Verkehrspolitik. Die Verkehrswende kommt, auch wenn sich die Autolobby verzweifelt dagegen wehrt.

Weiterlesen

Neuausrichtung der Verkehrsfinanzierung

Der Autoverkehr ist mit jährlich 20 Milliarden Franken für den Löwenanteil der externen Kosten des Verkehrs verantwortlich.
2. April 2025

In der verkehrspolitischen Debatte herrscht die Meinung vor, dass nur der ÖV von der Allgemeinheit subventioniert wird. Tatsächlich verursacht der Autoverkehr enorm hohe Kosten, die auf die Bevölkerung abgewälzt werden.

Weiterlesen

Gratis-ÖV: eine Erfolgsstrategie?

Gratis ÖV Genf
31. März 2025

Gratis-ÖV wird zunehmend als ökologische und soziale Massnahme gesehen, um die Verlagerung vom Auto auf den ÖV zu fördern. Es gibt aber auch Gegenstimmen.

Weiterlesen
  • 1
  • 2
  • 3
  • …
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite Last »

Über umverkehR

umverkehR ist eine verkehrspolitische Umweltorganisation und parteipolitisch unabhängig. Wir setzen uns für eine ökologische, sozialverträgliche und zukunftsweisende Mobilität ein.

IBAN CH84 0900 0000 8006 7097 2
Bank: PostFinance
Clearing-Nummer: 0900

umverkehR

umverkehR
Idaplatz 3
Postfach
8036 Zürich

+41 44 242 72 76

info@umverkehr.ch
www.umverkehR.ch

  • SPENDEN
  • Newsletter anmelden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
To top

© Copyright 2023 umverkehR. All rights reserved.