Direkt zum Inhalt
  • Deutsch
  • Français
Spenden
Logo der Website
  • Aktuell
    • Medienmitteilungen
    • News
    • Magazin umverkehRen
    • Veranstaltungen
  • Projekte
  • Aktiv werden
  • Über uns
Schließen
  1. Startseite
  2. Aktuell

Warum es Nachtzüge (trotzdem) braucht

10. November 2025
Daniel Costantino, Kampagnenleiter
Daniel Costantino

Die SBB beerdigen ihre Pläne für Nachtzüge nach Rom und Barcelona, da der Bund nur einen Bruchteil der versprochenen finanziellen Unterstützung zugesichert hat. Stattdessen setzen die Bahnen auf Hochgeschwindigkeitszüge. Eine Entscheidung, die Fragen aufwirft.

In Zürich, Bern oder Genf in den Nachtzug steigen und am nächsten Morgen (hoffentlich) ausgeruht in Barcelona aussteigen: Diese Möglichkeit fordert umverkehR, seit die Nachtzuglinien vor mehr als zehn Jahren nach und nach eingestellt wurden. Bis dahin hatte das Nachtzugnetz über Jahrzehnte hinweg zuverlässig funktioniert. Bis die Konkurrenz aus der Luft kam: Billigfluglinien locken dank Subventionen mit verführerischen Preisen.

Ausgebremstes Nachtzug-Revival

Dann kam die Trendwende: Die ÖBB hat mit dem Nightjet die Nachtzüge aus dem Dornröschenschlaf geholt, die Kundschaft nutzt das Angebot rege. Andere Länder haben nachgezogen. Die SBB, erst zögerlich und dann immer mutiger, präsentierte Pläne für die Wiedereinführung von direkten Nachtzuglinien nach Rom und Barcelona. Im Frühjahr 2025 kam dann die Ernüchterung: Weil der Bund statt der versprochenen 30 Millionen nur 10 Millionen Franken für die Nachtzüge freigab, beerdigten die SBB ihre Pläne für Nachtzüge nach Rom und Barcelona. Stattdessen setzen sie auf Hochgeschwindigkeitszüge, die aus ihrer Sicht rentabler sind. Auch andere Bahnen wie die Österreichische ÖBB und die Schwedische SJ reduzieren ihr Nachtzugangebot wegen mangelnder Unterstützung aus der Politik.

Tag- und Nachtzüge notwendig

Der Vorteil von Hochgeschwindigkeitszügen ist offensichtlich: Die Reisezeit wind deutlich kürzer, und dank einer durchgehenden Fahrt ohne Umstiege wird das Reisen bequemer und verlässlicher. Nach Einschätzung der SBB sind Zugfahrten mit einer maximalen Dauer von sechs Stunden eine attraktive Alternative zum Flugzeug. Die SBB verkennen bei ihrem Entscheid gegen Nachtzüge aber deren Vorteile: Der Nachtzug ist ein rollendes Hotel, man kommt in den Morgenstunden im Zentrum des Reiseziels an. Zudem können sie Destinationen abdecken, die auch bei Hochgeschwindigkeit mehr als sechs Stunden entfernt sind. Nicht zuletzt ist der Ausbau des Nachtzugnetzes ohne grosse Anpassung an der Infrastruktur möglich, was ihre Umsetzung wiederum günstiger macht.

Subventionen richtig einsetzen

Apropos fehlender Finanzierung: Der Bundesrat hat von den 30 Millionen Franken, die vom Parlament mit dem CO2-Gesetz für die Förderung der Nachtzüge beschlossen wurde, 20 Millionen umgeleitet. Und zwar nicht, wie von Karin Keller-Sutter bei der Beratung des Budgets behauptet, in die allgemeine Bundeskasse, sondern direkt zur Flugindustrie. Bei so einer Politik muss man sich nicht wundern, dass sich die SBB wenig mutig zeigen. Es braucht nun eine Korrektur durchs Parlament. Dieses hat bei der Budgetdebatte im Dezember die Chance, die Klimapolitik wieder auf Spur zu bringen.

Weichen stellen

Falsche Weichenstellung: Bundesrat fördert Flugverkehr statt Nachtzüge.



Lust das umverkehRen regelmässig zu lesen?

Werde Mitglied!
umverkehRen
Nachtzug
ÖV

Mehr Artikel aus dem Magazin umverkehRen

Zukunft kaputtsparen

Sparhammer
10. November 2025

Mehrere Milliarden will der Bundesrat dem Klimaschutz in den kommenden Jahren mit seinem Kürzungspaket streichen. Besonders betroffen wären Nachtzüge, der Regionalverkehr sowie der Ausbau und Unterhalt der Bahninfrastruktur insgesamt.

Weiterlesen

Klimagerechte Flugticketabgabe

Flughafen Zürich
26. Juni 2025

Der Flugverkehr ist mit 27 Prozent für den grössten Anteil des schädlichen Klimaeffekts in der Schweiz verantwortlich. Eine Flugticketabgabe ist entscheidend, um das Passagierwachstum zu begrenzen und Klimaneutralität bis 2050 zu erreichen.

Weiterlesen

Privatjets verbieten

Privat Jet
25. Juni 2025

Privatjets stehen exemplarisch für die Klimazerstörung durch eine kleine, reiche Elite. Trotz Klimakrise nimmt die Nutzung von Privatjets stark zu. Für einen wirksamen Klimaschutz und Gerechtigkeit muss diese Masslosigkeit verboten werden.

Weiterlesen

NEIN zum Angriff auf Tempo 30

Angriffe auf Tempo 30
20. Juni 2025

Kaum hat die Einführung von Tempo 30 Fahrt aufgenommen, rufen die rechten Parteien zum Widerstand auf. Allen voran die SVP, die das Dossier regelrecht zum Kulturkampf hochstilisiert.

Weiterlesen

Autosteuer und Ungleichheit

Tanken
15. Juni 2025

Es ist eine uralte und bestechende Idee: Mit einer Besteuerung des Autoverkehrs sollen die vom Verkehr verursachten Schäden ausgeglichen werden. Aber sie stösst auf heftigen Widerstand. Wie kommen wir aus der Sackgasse?

Weiterlesen

Kettensägen-Politik

Nachtzug
7. April 2025

Weniger Geld für Klimaschutz, die Bahninfrastruktur, Regionalzüge und Nachtzüge: An allen Ecken und Enden will der Bundesrat bitter nötige Investitionen zusammenkürzen. Und das, obwohl der Bund 2024 1,3 Milliarden Franken Überschuss gemacht hat.

Weiterlesen

Bye, bye Autobahnen

The Journey ends here
5. April 2025

Das Nein am 24. November 2024 war ein Entscheid gegen noch mehr Autoverkehr, für mehr Klimaschutz und für die Förderung des öffentlichen Verkehrs und
des Veloverkehrs. Der Entscheid läutet eine neue Verkehrspolitik ein.

Weiterlesen

Peak Autobahn

Autopresse
3. April 2025

Die klare Ablehnung des Autobahnausbaus durch die Bevölkerung ist der Auftakt für eine neue Verkehrspolitik. Die Verkehrswende kommt, auch wenn sich die Autolobby verzweifelt dagegen wehrt.

Weiterlesen

Neuausrichtung der Verkehrsfinanzierung

Der Autoverkehr ist mit jährlich 20 Milliarden Franken für den Löwenanteil der externen Kosten des Verkehrs verantwortlich.
2. April 2025

In der verkehrspolitischen Debatte herrscht die Meinung vor, dass nur der ÖV von der Allgemeinheit subventioniert wird. Tatsächlich verursacht der Autoverkehr enorm hohe Kosten, die auf die Bevölkerung abgewälzt werden.

Weiterlesen
  • 1
  • 2
  • 3
  • …
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite Last »

Über umverkehR

umverkehR ist eine verkehrspolitische Umweltorganisation und parteipolitisch unabhängig. Wir setzen uns für eine ökologische, sozialverträgliche und zukunftsweisende Mobilität ein.

IBAN CH84 0900 0000 8006 7097 2
Bank: PostFinance
Clearing-Nummer: 0900

umverkehR

umverkehR
Idaplatz 3
Postfach
8036 Zürich

+41 44 242 72 76

info@umverkehr.ch
www.umverkehR.ch

  • SPENDEN
  • Newsletter anmelden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
To top

© Copyright 2023 umverkehR. All rights reserved.