Direkt zum Inhalt
  • Deutsch
  • Français
Spenden
umverkehR logo

Hauptnavigation

  • Aktuell
    • Medienmitteilungen
    • News
    • Magazin umverkehRen
    • Veranstaltungen
  • Projekte
  • Aktiv werden
  • Über uns
Schließen

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Aktuell

Bern ist in den Startlöchern, St. Gallen ist schon im Ziel

17. März 2022
Daniel Costantino, Kampagnenleiter
Daniel Costantino

 

Nur 14 Monate nach der Lancierung unserer Stadtklima-Initiativen in St. Gallen konnten wir bereits einen Erfolg feiern. Das ist aber kein Grund zum Ausruhen. Im Gegenteil: In Bern werden wir die Stadtklima-Initiative demnächst lancieren. Es ist die sechste Stadt, in der wir den Wechsel von Asphalt zu Bäumen anpacken.

Den Anfang machte St. Gallen. Hier lancierten wir im Herbst 2020 unsere erste Stadtklima-Doppelinitiative. Und hier feierten wir auch den ersten Erfolg. Die vom Stadtparlament beschlossenen Gegenvorschläge wandeln in den nächsten zehn Jahren total 200 000 Quadratmeter Strasse in Flächen für den Fuss- und den Veloverkehr, den ÖV sowie neue Grünflächen mit Bäumen um. Ein Meilenstein für den Fuss- und den Veloverkehr sowie den Schutz der Bevölkerung vor Hitzewellen. Damit wird der überfällige Paradigmenwechsel bezüglich der Begrünung in St. Gallen eingeläutet.

Der Erfolg beginnt im Osten
Der Erfolg in St. Gallen ist wegweisend für unsere Stadtklima-Doppelinitiative in anderen Städten. Wie schon 2010 bei der «Städte-Initiative» ist St. Gallen die erste Stadt, die über unsere Initiativen entschieden hat. Und wie damals, als die Städte-Initiative mit 59 Prozent Ja-Stimmen an der Urne klar angenommen wurde, können wir auch heute wieder mit einem Erfolg in St. Gallen in die Stadtklima-Kampagne starten.

Bern in Startposition
In Bern lancieren wir die Initiative Anfang Mai zusammen mit dem Verein «Läbigi Stadt». Die Initiative fordert eine Teilentsiegelung von Strassen, mehr schattenspendende Bäume und kühlende Wasserflächen. Strassenflächen sollen in Begegnungszonen mit hoher Aufenthaltsqualität und in Flächen für den Fuss- und den Veloverkehr umgewandelt werden.

Mögliches Szenario am Laubeggplatz in Bern vor und nach Umsetzung der Initiative
Mögliches Szenario am Laubeggplatz in Bern vor und nach Umsetzung der Initiative

Gespräche über Gegenvorschläge
In Basel-Stadt, Genf, Winterthur und Zürich sind die Verwaltungen und Regierungen daran, Gegenvorschläge zu unseren Initiativen auszuarbeiten. Wir begleiten diesen Prozess eng und setzen uns für möglichst ambitionierte Vorlagen ein. In Genf ist es uns gelungen, eine enorm breite Trägerschaft aufzubauen. Diese ist auch nötig, denn die Mehrheitsverhältnisse im Kantonsparlament sind nicht zu unseren Gunsten.

Unterstützen Sie uns!
Bevor unsere Initiativen zur Abstimmung kommen, liegt es in den Händen der Regierungen und Parlamente, ob sie ambitionierte oder aber zahnlose Gegenvorschläge ausarbeiten. Deshalb ist es nun enorm wichtig, dass die Politikerinnen und Politiker sehen, was die Bevölkerung will. Unser Ziel ist es deshalb, dass überall in den Städten das Stadtklima-Logo an Fassaden und Velos sichtbar ist. Dabei sind wir auf Ihre Unterstützung an - gewiesen: Bestellen Sie noch heute eine Stadtklima-Fahne und hängen Sie diese ans Fenster oder an den Balkon. Oder schmücken Sie Ihr Velo mit einem Stadtklima- Dreieck und erzählen Ihren Bekannten davon.

Jetzt Fahne, Velodreieck oder Sticker bestellen

Stadtklima Fahne Sticker

Hilf uns, die Stadtklima-Initiative in deiner Stadt sichtbar zu machen!

Hier kostenlos bestellen


Lust das umverkehRen regelmässig zu lesen?

Werde Mitglied!

umverkehRen Nr. 133, März 2022

umverkehRen Nr. 133, März 2022
1.14 MB
Stadtklima-Initiativen
umverkehRen

Mehr zu den Stadtklima-Initiativen

Tendenziöse Behauptung und abenteuerliche Hochrechnung

Leadartikel Baz
26. Mai 2023

Die Aussage von Kantonsingenieur Roger Reinauer, für die Gute-Luft-Initiative müsse die Hälfte aller Strassen in der Stadt umgebaut werden, ist tendentiös und unseriös und die Einmischung des Chefbeamten in die laufende politische Beratung skandalös.

Weiterlesen

«Crowdplanning»: Grüne Inspiration für Zürich

Kronengasse
16. Mai 2023

Ab heute können Fachleute aus den Bereichen Städtebau, Landschaftsarchitektur oder Verkehrsplanung Ideen für die Begrünung von Zürich einreichen. Diese werden auf technische Machbarkeit und städtebauliche Qualität begutachtet und publiziert.

Weiterlesen

«Was ist uns unsere Gesundheit, unser künftiges Leben wert?»

Anke Domschky
27. März 2023

Stadtklima und Schwammstadt sind in aller Munde. Trotzdem ändert sich im Strassenraum bisher wenig. Warum ist das so? Und was muss sich konkret ändern? Darüber haben wir mit der Landschaftsarchitektin und Stadtplanerin Anke Domschky gesprochen.

Weiterlesen

Autofreie Veloroute? Fehlanzeige

Veloroute Fail Züri
8. März 2023

Die Stadt Zürich behauptet, dass die erste Veloroute fertiggestellt sei. Diese ist aber weder sicher noch autofrei – zwei zentrale Elemente der Velorouten-Initiative, die vor rund zwei Jahren von über 70% der Stimmbevölkerung angenommen wurde.

Weiterlesen

Mehr als 2300 Unterschriften für Bieler Stadtklima-Initiative eingereicht!

Übergabe der Unterschriften
24. Februar 2023

Die Stadtklima-Initiative fordert den dringend benötigten Platz für eine an die Klimaerwärmung angepasste Stadt Biel, die Förderung der Biodiversität und einen effektiven Klimaschutz durch die Förderung des Fuss- und Veloverkehrs sowie des ÖV.

Weiterlesen

umverkehR lanciert Zürcher Wanderbaumallee

Wanderbaumallee
27. Dezember 2022

umverkehR schenkt Zürich eine Wanderbaumallee.

Weiterlesen

Stadtklima-Initiativen Winterthur: Keine Chance für Netto-Null bis 2040 im Verkehr

Stadtklima-Initiativen Winterthur: Die Wartstrasse und wie sie verändert werden könnte
20. Dezember 2022

umverkehR, die Initiativkomitees, Partnerorganisationen und Winti mobil sind enttäuscht über die Gegenvorschläge der Stadt Winterthur. Dabei muss die Stadt Winterthur bis 2040 Netto-Null im Verkehr erreichen.

Weiterlesen

Stadtklima-Initiativen Zürich: Enttäuschende Gegenvorschläge

Animation Zürich
14. Dezember 2022

umverkehR, Pro Velo Zürich, SP Stadt Zürich und Grüne Stadt Zürich sind enttäuscht über die Gegenvorschläge der Stadt Zürich. Dabei muss die Stadt Zürich bis 2030 Netto-Null im Verkehr erreichen.

Weiterlesen

Basel beschliesst Netto-Null 2037

Basel beschliesst Netto-Null 2037
28. November 2022

Überdeutliche 64.1 % der Stimmberechtigten sagten in Basel-Stadt Ja zur Klimagerechtigkeit und Netto-Null 2037! Das deutliche Doppel-Ja zu Initiative und Gegenvorschlag ist eine eindeutige Aufforderung an die Politik, entschlossen vorwärts zu machen.

Weiterlesen
  • 1
  • 2
  • 3
  • …
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite Last »

Über umverkehR

umverkehR ist eine verkehrspolitische Umweltorganisation und parteipolitisch unabhängig. Wir setzen uns für eine ökologische, sozialverträgliche und zukunftsweisende Mobilität ein.

IBAN CH84 0900 0000 8006 7097 2

umverkehR

umverkehR
Kalkbreitestrasse 2
Postfach
8036 Zürich

+41 44 242 72 76

info@umverkehr.ch
www.umverkehR.ch

Fußzeile

  • SPENDEN
  • Newsletter anmelden
  • Impressum
  • AGB
  • Kontakt
To top

© Copyright 2020 umverkehR. All rights reserved.