Direkt zum Inhalt
  • Deutsch
  • Français
Spenden
Logo der Website
  • Aktuell
    • Medienmitteilungen
    • News
    • Magazin umverkehRen
    • Veranstaltungen
  • Projekte
  • Aktiv werden
  • Über uns
Schließen
  1. Startseite
  2. Aktuell

Öffentlicher Raum für alle

30. Januar 2023
Silas Hobi
Silas Hobi

Für die Autolobby ist es normal, dass der Grossteil des öffentlichen Raums für Autos zur Verfügung steht. Mit dieser Arroganz will umverkehR brechen. Unsere Stadtklima-Initiativen leisten dafür einen
wichtigen Beitrag.

Das Sommerloch ist immer wieder eine gute Gelegenheit, um Belanglosigkeiten in den Medien unterzubringen. Vergangenen Sommer beschäftigte die Zeitungen in der Stadt Zürich der angeblich grosse Widerstand gegen die Veloroute in Höngg. Über 300 Einsprachen seien eingegangen. Das sind knapp 0,3 Prozent der 101 336 Ja-Stimmen bei der Volksabstimmung vor zwei Jahren – eine verschwindend kleine Minderheit.


Sichere Velorouten statt Parkplätze

Zugunsten sicherer Velorouten werden Parkplätze abgebaut. Da sehen gewisse Leute rot. Parkplätze sind für sie so etwas wie ein Menschenrecht und der Abbau unverhandelbar. Für den Erhalt sind sie vermutlich bereit, bis vor Bundesgericht zu gehen. Es ist für sie selbstverständlich, dass ihnen mehr Platz im öffentlichen Raum zusteht als Menschen ohne Autos. Das Phänomen hat einen Namen: Es nennt sich «Arrogance of Space» – also Arroganz des Raums.
 

Autofahrer:innen brauchen dreimal so viel Platz

Dieses Phänomen ist im öffentlichen Raum weit verbreitet. Eine Studie aus Berlin hat herausgefunden, dass Menschen mit einem Auto rund dreimal so viel Platz einnehmen wie Menschen ohne Auto. In unserem Alltag ist es normal, dass sich Pendler:innen im ÖV in den Stosszeiten eng zusammenquetschen, während es sich die Autofahrenden meistens alleine in ihren Blechkisten bequem machen. Wir nehmen es hin, dass der Veloverkehr auf dem Trottoir geführt wird und es deswegen zu Konflikten mit den Fussgänger:innen kommt. Oder dass es bei Tempo 50 nicht einmal Velostreifen hat, weil da Autos parkieren «müssen». Es ist typisch, dass Busse im Stau stehen, weil keine separaten Busspuren erstellt werden. Die Liste liesse sich beliebig verlängern.



Kreuzung Schwamendingenstrasse und Überlandstrasse in Zürich
Kreuzung Schwamendingenstrasse und Überlandstrasse in Zürich
Rot: Autos (46 %)
Blau: Fussgänger:innen (16 %)
Violet: Velos (1 %)
Dunkelblau: ÖV (2 %)
Gelb: Gebäude (23 %)
Grün: Grünflächen (11 %)
Grau: Ungenutzte Fläche (1 %)
Website zum Erstellen solcher Grafiken


Teure Mieten und günstige Parkplätze?

Bezeichnend am Konzept des «Arrogance of Space» ist, dass sich die Autolobby gerne in der Opferrolle sieht. Sie betont, dass alle Verkehrsträger gleichberechtigt seien und blendet dabei komplett aus, dass der Autoverkehr übermässig viel Platz beansprucht. Kürzlich habe ich Folgendes gelesen: «Wir haben teure Mieten für Menschen, aber günstige Parkplätze für Autos.

Wir setzen unsere Prioritäten verkehrt herum. Wir töten unsere Städte.» Umso stossender ist, dass der erbitterte Widerstand gegen jeden Spur- oder Parkplatzabbau die Umsetzung von Velorouten auf Jahre hinaus verzögert. Zur Vermeidung des Konflikts mit Autofahrenden verzichten Planungsbehörden viel zu oft auf sichere Velorouten und genügend breite Trottoirs.

Stadtklima-Initiativen als wichtiger Schritt

Es ist nicht einzusehen, warum Menschen mit einem Auto mehr Platz im öffentlichen Raum beanspruchen dürfen als andere. Ungleich mehr Bewohner:innen profitieren von Bäumen anstelle von Parkplätzen oder von einem ÖV mit Vorfahrt. Eine Mehrheit der Bevölkerung fordert seit Jahren sichere Velorouten, damit weniger Unfälle geschehen. Mit den Stadtklima-Initiativen will umverkehR deshalb die «Arrogance of Space» ausgleichen und fordert die Umwandlung von Strassenfläche in Flächen für den ÖV, Fuss- und Veloverkehr sowie in Grünflächen mit Bäumen. Das ist ein wichtiger Schritt hin zu einer gerechteren Verteilung des öffentlichen Raums in unseren Städten.





Lust das umverkehRen regelmässig zu lesen?

Werde Mitglied!
umverkehRen

Mehr Artikel aus dem Magazin umverkehRen

Klimagerechte Flugticketabgabe

Flughafen Zürich
26. Juni 2025

Der Flugverkehr ist mit 27 Prozent für den grössten Anteil des schädlichen Klimaeffekts in der Schweiz verantwortlich. Eine Flugticketabgabe ist entscheidend, um das Passagierwachstum zu begrenzen und Klimaneutralität bis 2050 zu erreichen.

Weiterlesen

Privatjets verbieten

Privat Jet
25. Juni 2025

Privatjets stehen exemplarisch für die Klimazerstörung durch eine kleine, reiche Elite. Trotz Klimakrise nimmt die Nutzung von Privatjets stark zu. Für einen wirksamen Klimaschutz und Gerechtigkeit muss diese Masslosigkeit verboten werden.

Weiterlesen

NEIN zum Angriff auf Tempo 30

Angriffe auf Tempo 30
20. Juni 2025

Kaum hat die Einführung von Tempo 30 Fahrt aufgenommen, rufen die rechten Parteien zum Widerstand auf. Allen voran die SVP, die das Dossier regelrecht zum Kulturkampf hochstilisiert.

Weiterlesen

Autosteuer und Ungleichheit

Tanken
15. Juni 2025

Es ist eine uralte und bestechende Idee: Mit einer Besteuerung des Autoverkehrs sollen die vom Verkehr verursachten Schäden ausgeglichen werden. Aber sie stösst auf heftigen Widerstand. Wie kommen wir aus der Sackgasse?

Weiterlesen

Kettensägen-Politik

Nachtzug
7. April 2025

Weniger Geld für Klimaschutz, die Bahninfrastruktur, Regionalzüge und Nachtzüge: An allen Ecken und Enden will der Bundesrat bitter nötige Investitionen zusammenkürzen. Und das, obwohl der Bund 2024 1,3 Milliarden Franken Überschuss gemacht hat.

Weiterlesen

Bye, bye Autobahnen

The Journey ends here
5. April 2025

Das Nein am 24. November 2024 war ein Entscheid gegen noch mehr Autoverkehr, für mehr Klimaschutz und für die Förderung des öffentlichen Verkehrs und
des Veloverkehrs. Der Entscheid läutet eine neue Verkehrspolitik ein.

Weiterlesen

Peak Autobahn

Autopresse
3. April 2025

Die klare Ablehnung des Autobahnausbaus durch die Bevölkerung ist der Auftakt für eine neue Verkehrspolitik. Die Verkehrswende kommt, auch wenn sich die Autolobby verzweifelt dagegen wehrt.

Weiterlesen

Neuausrichtung der Verkehrsfinanzierung

Der Autoverkehr ist mit jährlich 20 Milliarden Franken für den Löwenanteil der externen Kosten des Verkehrs verantwortlich.
2. April 2025

In der verkehrspolitischen Debatte herrscht die Meinung vor, dass nur der ÖV von der Allgemeinheit subventioniert wird. Tatsächlich verursacht der Autoverkehr enorm hohe Kosten, die auf die Bevölkerung abgewälzt werden.

Weiterlesen

Gratis-ÖV: eine Erfolgsstrategie?

Gratis ÖV Genf
31. März 2025

Gratis-ÖV wird zunehmend als ökologische und soziale Massnahme gesehen, um die Verlagerung vom Auto auf den ÖV zu fördern. Es gibt aber auch Gegenstimmen.

Weiterlesen
  • 1
  • 2
  • 3
  • …
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite Last »

Über umverkehR

umverkehR ist eine verkehrspolitische Umweltorganisation und parteipolitisch unabhängig. Wir setzen uns für eine ökologische, sozialverträgliche und zukunftsweisende Mobilität ein.

IBAN CH84 0900 0000 8006 7097 2
Bank: PostFinance
Clearing-Nummer: 0900

umverkehR

umverkehR
Idaplatz 3
Postfach
8036 Zürich

+41 44 242 72 76

info@umverkehr.ch
www.umverkehR.ch

  • SPENDEN
  • Newsletter anmelden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
To top

© Copyright 2023 umverkehR. All rights reserved.