Direkt zum Inhalt
  • Deutsch
  • Français
Spenden
Logo der Website
  • Aktuell
    • Medienmitteilungen
    • News
    • Magazin umverkehRen
    • Veranstaltungen
  • Projekte
  • Aktiv werden
  • Über uns
Schließen
  1. Startseite
  2. Aktuell

NEIN zum Angriff auf Tempo 30

20. Juni 2025
Silas Hobi
Silas Hobi

Die Einführung von Tempo 30 ist eigentlich eine Erfolgsgeschichte. Kein Wunder: Dank der Geschwindigkeitsreduktion gibt es weniger Lärm, die Sicherheit für die Quartierbevölkerung steigt, und der Verkehrsfluss verstetigt sich. Ein Selbstläufer – könnte man meinen. Doch der Widerstand dagegen hat sich in den letzten Jahren immer stärker formiert. Angeführt von der SVP, die neben Ausländer*innen und Genderstern nun auch Tempo 30 zum Kulturkampf erklärt, versuchen bürgerliche Parteien auf kantonaler und nationaler Ebene die Umsetzung von Tempo 30 zu erschweren.

Motion Schilliger

So wurde eine Motion des Luzerner FDP-Nationalrats Peter Schilliger überwiesen, die die Einführung von Tempo 30 auf Hauptstrassen einschränken soll – ein Steilpass für Albert Rösti. Wir müssen mit dem Schlimmsten rechnen.

Anti-Tempo-30-Initiative in Zürich

Am weitesten fortgeschritten ist das Geschäft im Kanton Zürich. Die Mobilitäts-Initiative von SVP und FDP wurde von Regierung und Parlament ohne Gegenvorschlag angenommen und kommt voraussichtlich im November an die Urne. Der harmlose Name täuscht – eigentlich ist es eine Anti-Tempo-30-Initiative. Die Städte Zürich und Winterthur sollen durch den Kanton übersteuert werden, auf Hauptstrassen würde die Einführung von Temporeduktionen massiv erschwert.

Herber Rückschlag in Genf

Genf hat bei der Einführung von Tempo 30 einen herben Rückschlag erlitten. Eine Einzelperson hat die Umsetzung auf über 400 Strassenabschnitten vor Gericht bekämpft und gewonnen. Gleichzeitig zielt ein kantonales Gesetz – das noch im Parlament beraten wird – darauf ab, Tempo 30 auf Hauptverkehrsachsen (axes structurants) zu verhindern. Sollte dieses Gesetz verabschiedet werden, werden wir das Referendum ergreifen müssen.

Gemeindeversammlung für Tempo 30 in Baselland?

Im Kanton Baselland hat der TCS eine Initiative eingereicht, die einen Gemeindeversammlungs- oder Einwohnerratsbeschluss fordert, bevor der Gemeinderat ein Gesuch für Tempo 30 auf einer Kantonsstrasse stellen kann – selbst wenn Tempo 30 für den Lärmschutz oder die Sicherheit zwingend ist. Bereits beschlossene Tempo-30-Strecken müssten rückwirkend vom Volk genehmigt werden. Der Regierungsrat empfiehlt eindringlich, die Initiative abzulehnen.

Luzern mit Tempo 50

Im Kanton Luzern fordert die Volksinitiative «Tempo 50 auf Hauptverkehrsachsen innerorts», dass auf Hauptverkehrsstrassen innerorts Tempo 50 beibehalten und begünstigt wird. Dies soll gesetzlich verankert werden. Der Regierungsrat lehnt die Initiative mit Verweis auf das geltende Bundesrecht ab.

Schaffhausen: nicht weniger als 50

In der Stadt Schaffhausen wurde die Initiative «Nein zu Tempo 30 auf Hauptstrassen» eingereicht. Sie verlangt, dass auf Hauptstrassen in der Stadt Schaffhausen ein Tempolimit von nicht weniger als 50 km/h gelten soll. Der Stadtrat empfiehlt dem Parlament die Ablehnung.

Volksabstimmungen zeichnen sich ab

Neben diesen Volksinitiativen sind in den Kantonen Bern und Waadt Motionen überwiesen worden, die ein Moratorium von Tempo 30 auf Hauptstrassen fordern, bis der Bund Klarheit über die Umsetzung der Motion Schilliger geschaffen hat. Auch in St. Gallen fordert eine Motion: kein Tempo 30 auf Hauptstrassen. Es drohen in den nächsten Monaten also viele aufwendige Volksabstimmungen und möglicherweise sogar ein nationales Referendum.

Tempo 30 rettet Leben

Der Widerstand gegen Tempo 30 ist katastrophal und nicht nachvollziehbar, denn im Ausland beschliesst eine Stadt nach der anderen die flächendeckende Einführung von Tempo 30 – die Vorteile dafür liegen einfach auf der Hand. So stellt auch die Beratungsstelle für Unfallverhütung BFU klar: «Durch die sicherheitsorientierte Einführung von Tempo 30 lassen sich pro Jahr 640 Schwerverletzte und 20 Getötete verhindern. »

Angriffe auf Tempo 30


Lust das umverkehRen regelmässig zu lesen?

Werde Mitglied!
umverkehRen
Flugverkehr

Mehr Artikel aus dem Magazin umverkehRen

Die Politik auf die Strasse bringen - umverkehRen Nr. 131

Brings uf d'Strass kurz nach dem Aufbau
12. Oktober 2021

Wem gehört die Strasse? Rechtlich gesehen, gehören die meisten Strassen der öffentlichen Hand, also uns allen. Der juristische Blick gibt allerdings ein verzerrtes Bild der Realität wieder.

Weiterlesen

Magazin umverkehRen - Nr. 126

Titelblatt  umverkehRen N°126 - Mai 2020
19. Mai 2020

Strassen zurückerobern!
Wenn uns der Platz fehlt, holen wir ihn uns eben selbst zurück. Ob fürs Flanieren, Velofahren oder für schattenspendende Bäume - alle profitieren von einer Umwandlung der Stassen.
Jetzt das Magazin von umverkehR lesen!

Weiterlesen

Juli 2054 - umverkehRen Nr. 126

19. Mai 2020

Mit den «Stadtklima-Initiativen» will umverkehR den klimafreundlichen und platzeffizienten Verkehr fördern. Die Bevölkerung soll durch mehr Grünräume und viele Bäume vor den negativen Auswirkungen des Klimawandels geschützt werden. Ein Blick in die Zukunft.

Weiterlesen

Kein Sonderstatus für den Flugverkehr! - umverkehRen Nr. 126

19. Mai 2020

umverkehR hat zusammen mit 45 anderen Organisationen, Parteien und Bewegungen am 7. April 2020 einen offenen Brief an den Bundesrat geschickt: Der Flugverkehr darf nicht bedingungslos gerettet, sondern muss auf ein klimaverträgliches Niveau reduziert werden.

Weiterlesen

Stadtbäume sind wertvoll - umverkehRen Nr. 126

19. Mai 2020

Haben Bäume und Grünflächen einen entscheidenden Einfluss im Kampf gegen sommerliche Hitzeinseln? Wie kann man den Bäumen wieder genügend Platz in den Städten einräumen?
Interview mit Mathieu Pochon, dipl. Umweltingenieur ETHL

Weiterlesen

Strassen umwandeln! - umverkehRen Nr. 126

19. Mai 2020

Mobilität ist ein Schlüsselfaktor bei der raschen Ausbreitung von Corona über die ganze Welt, und der Verkehr ist einer der grössten Treiber des Klimaeffekts. Die drastischen Massnahmen gegen das Virus geben eine Vorstellung davon, was möglich wäre, um die Klimakrise zu bewältigen. umverkehR fordert den Umbau zu einer umweltfreundlichen Gesellschaft und will mit den Stadtklima-Initiativen die Strassen zurückerobern.

Weiterlesen

«Nimm doch ds Velo!» - umverkehRen Nr. 126

19. Mai 2020

«Kidical Mass» – die «Critical Mass» für Familien und Kinder

Die Kidical Mass ist eine bewilligte und gefahrlose Rundfahrt für Familien und Kinder. Die erste Kidical Mass fand im Jahr 2008 in Eugene im US-Staat Oregon statt. Seither hat diese Idee Aktivistinnen und Aktivisten weltweit inspiriert – seit 2019 auch in Zürich. Am 21. März 2020 war eine Aktion in Zürich wie auch in über 70 deutschen Städten geplant. Aus aktuellem Anlass musste diese jedoch abgesagt werden. Sobald wir uns wieder versammeln können, wird die Aktion nachgeholt.

Weiterlesen

«Das Klima ist bereit!» - umverkehRen Nr. 125

19. März 2020

Hitzetage und Tropennächte nehmen zu. Um die Bevölkerung vor diesen negativen Auswirkungen der Klimaveränderung zu schützen und gleichzeitig den klimafreundlichen Verkehr zu fördern, wird umverkehR die «Stadtklima-Initiativen» lancieren.

Weiterlesen

Jetzt gehts los! - umverkehRen Nr. 125

19. März 2020

Exakt zehn Jahre nach dem ersten Abstimmungserfolg der Städte-Initiative in St. Gallen lanciert umverkehR diesen Frühling die «Stadtklima-Initiativen» in mehreren Städten. Konkret soll während zehn Jahren jährlich ein Prozent der Strassenfläche in Grünräume beziehungsweise in Flächen für den Fuss- und den Veloverkehr sowie den öffentlichen Verkehr umgewandelt werden. Damit leisten die Stadtklima-Initiativen einen Beitrag zu mehr Klimaschutz und der Anpassung unserer Städte an den Klimawandel.

 

Weiterlesen
  • Erste Seite « First
  • Vorherige Seite ‹‹
  • …
  • 5
  • 6
  • 7
  • …
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite Last »

Über umverkehR

umverkehR ist eine verkehrspolitische Umweltorganisation und parteipolitisch unabhängig. Wir setzen uns für eine ökologische, sozialverträgliche und zukunftsweisende Mobilität ein.

IBAN CH84 0900 0000 8006 7097 2
Bank: PostFinance
Clearing-Nummer: 0900

umverkehR

umverkehR
Idaplatz 3
Postfach
8036 Zürich

+41 44 242 72 76

info@umverkehr.ch
www.umverkehR.ch

  • SPENDEN
  • Newsletter anmelden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
To top

© Copyright 2023 umverkehR. All rights reserved.