Direkt zum Inhalt
  • Deutsch
  • Français
Spenden
Logo der Website
  • Aktuell
    • Medienmitteilungen
    • News
    • Magazin umverkehRen
    • Veranstaltungen
  • Projekte
  • Aktiv werden
  • Über uns
Schließen
  1. Startseite
  2. Aktuell

Milliarden für Autobahnen statt Klimaschutz?

16. November 2024
Silas Hobi
Silas Hobi
Franziska Ryser

Unsere Co-Präsidentin Franziska Ryser kämpft schon seit vielen Jahren gegen den Autobahnausbau. Seit einigen Monaten präsentiert sie unsere Argumente gegen den teuren, nutzlosen und schädlichen Autobahnausbau an verschiedenen Delegiertenversammlungen, um Lokalparteien für die NEIN-Parole zu gewinnen.

Franziska Ryser, warum sollen wir am 24. November NEIN zum Autobahnausbau stimmen?

Nach der deutlichen Annahme des Klimaschutzgesetzes hätte man das Geschäft zurückweisen müssen. In der Botschaft des Bundesrats heisst es eindeutig, dass der Autobahnausbau zu mehr Verkehr und mehr Klimagasen führt. Er steht somit in eklatantem Widerspruch zu den Klimazielen der Schweiz. Es kann einfach nicht sein, dass wir mitten in der Klimakrise 5,3 Milliarden in Autobahnen verlochen.

Geht es nicht um noch viel mehr Geld?

Doch, diese Vorlage ist erst der Anfang. Insgesamt sind Autobahnprojekte für sage und schreibe 35 Mil- liarden Franken geplant. Darum ist der Ausgang der Abstimmung so entscheidend. Wir stimmen zwar nur über die sechs Projekte in Basel, Bern, Nyon, Schaffhausen und St. Gallen ab, aber es geht um alle vorgesehenen Ausbauschritte. Während wir beim Klimaschutz um jeden Rappen kämpfen müssen und der Bundesrat nun sogar die 30 Millionen für neue Nachtzüge nach Rom und Barcelona streichen will, werden für Autobahnen Milliarden aus dem Fenster geworfen. Das kann es doch nicht sein!

Was bedeutet der Ausbau für diese Städte?

Der Ausbau wird das Autofahren attraktiver machen. Noch mehr Autos werden in die Städte rollen. Ausserdem werden rote Linien überschritten. Vor den Toren der Stadt Bern soll die Autobahn auf acht Spuren ausgebaut werden. Wo soll das enden? Bei Stau auf 14 Spuren, wie wir es aus Los Angeles kennen? In Schaffhausen soll eine doppelstöckige Autobahn entstehen, die auf den Quartierstrassen zu 25 Prozent mehr Verkehr führt. In St. Gallen werden Häuser abgerissen, damit die Autos ungebremst das Stadtzentrum fluten können. Für die betroffenen Städte ist dieser Ausbau erst der Beginn neuer Verkehrsprobleme.

Was unternimmt umverkehR konkret gegen den Ausbau?

umverkehR unterstützt die nationale Hauptkampagne mit einem namhaften Beitrag. Zusätzlich setzen wir auf die Mobilisierung in den direkt betroffenen Städten. Wir wollen unsere Community aktivieren, um 200 000 Flyer zu verteilen und 200 000 Post-its für die Schlussmobilisierung an die Briefkästen zu kleben. Ausserdem überzeugen wir dank einer starken Online-Kampagne mit spezifischen Botschaften unsere Zielgruppen.

Was möchtest du uns abschliessend noch auf den Weg geben?

Wichtig zu wissen ist, dass diese Autobahnausbauten frühestens 2040 fertiggestellt werden. Wer heute im Stau steht, hat für die nächsten 20 Jahre noch mehr Baustellen und Stau. Wir wissen nicht, wie die Leute künftig unterwegs sein werden. Viele junge Leute haben kein eigenes Auto, und immer mehr machen nicht einmal den Führerschein. Bis 2040 müssen die Emissionen des Verkehrs gegenüber heute um 75 Prozent sinken. Unsere Kinder und Enkel werden nicht verstehen, wie wir diesen Entscheid fällen konnten, während halb Europa unter Wasser stand oder unter Rekordhitze ächzte.





Lust das umverkehRen regelmässig zu lesen?

Werde Mitglied!
umverkehRen
Strassenbau

Mehr Artikel aus dem Magazin umverkehRen

Kein Sonderstatus für den Flugverkehr! - umverkehRen Nr. 126

19. Mai 2020

umverkehR hat zusammen mit 45 anderen Organisationen, Parteien und Bewegungen am 7. April 2020 einen offenen Brief an den Bundesrat geschickt: Der Flugverkehr darf nicht bedingungslos gerettet, sondern muss auf ein klimaverträgliches Niveau reduziert werden.

Weiterlesen

Stadtbäume sind wertvoll - umverkehRen Nr. 126

19. Mai 2020

Haben Bäume und Grünflächen einen entscheidenden Einfluss im Kampf gegen sommerliche Hitzeinseln? Wie kann man den Bäumen wieder genügend Platz in den Städten einräumen?
Interview mit Mathieu Pochon, dipl. Umweltingenieur ETHL

Weiterlesen

Strassen umwandeln! - umverkehRen Nr. 126

19. Mai 2020

Mobilität ist ein Schlüsselfaktor bei der raschen Ausbreitung von Corona über die ganze Welt, und der Verkehr ist einer der grössten Treiber des Klimaeffekts. Die drastischen Massnahmen gegen das Virus geben eine Vorstellung davon, was möglich wäre, um die Klimakrise zu bewältigen. umverkehR fordert den Umbau zu einer umweltfreundlichen Gesellschaft und will mit den Stadtklima-Initiativen die Strassen zurückerobern.

Weiterlesen

Gelungener Coup - umverkehRen Nr. 125

19. März 2020

Der Angriff auf die Städte-Initiative von umverkehR in Basel wurde mehr als abgewehrt. So sind ab 2050 ausschliesslich emissionsarme, klima- und ressourcenschonende Verkehrsmittel im Kanton Basel-Stadt zugelassen.

Weiterlesen

Zug fahren und Meer - umverkehRen Nr. 125

19. März 2020

 

Mit dem Zug nach Schottland in die Sommerferien. Das habe ich letztes Jahr umgesetzt. Wie? Das erfahren Sie in meinem Reisebericht – ergänzt mit Tipps, Ideen und Forderungen.

 

 

Weiterlesen

Fussgängerzone ja – Parking nein! - umverkehRen Nr. 125

19. März 2020

 

umverkehR wehrt sich gegen mehr Parkplätze mitten im Zentrum von Genf. Zusammen mit anderen Umweltorganisationen hat umverkehR deshalb 6400 Unterschriften gegen ein völlig überdimensioniertes Parkhaus gesammelt.

 

 

Weiterlesen

«Das Klima ist bereit!» - umverkehRen Nr. 125

19. März 2020

Hitzetage und Tropennächte nehmen zu. Um die Bevölkerung vor diesen negativen Auswirkungen der Klimaveränderung zu schützen und gleichzeitig den klimafreundlichen Verkehr zu fördern, wird umverkehR die «Stadtklima-Initiativen» lancieren.

Weiterlesen

Jetzt gehts los! - umverkehRen Nr. 125

19. März 2020

Exakt zehn Jahre nach dem ersten Abstimmungserfolg der Städte-Initiative in St. Gallen lanciert umverkehR diesen Frühling die «Stadtklima-Initiativen» in mehreren Städten. Konkret soll während zehn Jahren jährlich ein Prozent der Strassenfläche in Grünräume beziehungsweise in Flächen für den Fuss- und den Veloverkehr sowie den öffentlichen Verkehr umgewandelt werden. Damit leisten die Stadtklima-Initiativen einen Beitrag zu mehr Klimaschutz und der Anpassung unserer Städte an den Klimawandel.

 

Weiterlesen

Zurück in die Mottenkiste!- umverkehRen Nr. 125

19. März 2020

 

Das unsinnige Rosengartenprojekt wurde im Kanton Zürich am 9. Februar 2020 überraschend deutlich abgelehnt. umverkehR hat sich in der Abstimmungskampagne stark engagiert und damit zum erfolgreichen Ausgang der Abstimmung beigetragen. Jetzt gilt es, die Quartierbevölkerung mit Sofortmassnahmen end-lich vor den täglichen Autolawinen zu schützen!

 

 

Weiterlesen
  • Erste Seite « First
  • Vorherige Seite ‹‹
  • …
  • 5
  • 6
  • 7
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite Last »

Über umverkehR

umverkehR ist eine verkehrspolitische Umweltorganisation und parteipolitisch unabhängig. Wir setzen uns für eine ökologische, sozialverträgliche und zukunftsweisende Mobilität ein.

IBAN CH84 0900 0000 8006 7097 2
Bank: PostFinance
Clearing-Nummer: 0900

umverkehR

umverkehR
Idaplatz 3
Postfach
8036 Zürich

+41 44 242 72 76

info@umverkehr.ch
www.umverkehR.ch

  • SPENDEN
  • Newsletter anmelden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
To top

© Copyright 2023 umverkehR. All rights reserved.