Direkt zum Inhalt
  • Deutsch
  • Français
Spenden
Logo der Website
  • Aktuell
    • Medienmitteilungen
    • News
    • Magazin umverkehRen
    • Veranstaltungen
  • Projekte
  • Aktiv werden
  • Über uns
Schließen
  1. Startseite
  2. Aktuell

Klimafreundliche Autobahnen dank E-Autos?

12. April 2024
Thibault Schneeberger, Koordinator Romandie
Thibault Schneeberger

Wer glaubt, der Autoverkehr werde dank der Elektrifizierung CO₂-neutral, ignoriert die globalen Auswirkungen der E-Auto-Produktion sowie Rebound-Effekte.

Im Jahr 2023 machten vollelektrische Autos in der Schweiz lediglich 3,3 Prozent des gesamten Fahrzeugbestands aus. Eine rein elektrische Flotte liegt noch in weiter Ferne. Laut des Interessenverbands Swiss eMobility wird 2035 immer noch rund die Hälfte aller Autos mit Verbrennungsmotor fahren. Unsere Strassen werden also noch viele Jahre lang Infrastrukturen für fossile Energien bleiben.

Zu geringe Reduktionen

Ein CO₂-freier Betrieb von E-Autos ist möglich, wenn rein erneuerbar «getankt» wird. Die Herstellung der Batterien ist jedoch sehr energieintensiv. Deshalb verursacht die Produktion eines E-Autos je nach Batteriegrösse und Energiemix des Produktionslandes 25 bis 100 Prozent mehr Emissionen als ein vergleichbares Benzin- oder Dieselmodell. Über den gesamten Lebenszyklus hinweg reduzieren E-Autos gegenüber ihren fossil betriebenen Pendants die CO₂-Emissionen bestenfalls um zwei Drittel.

Laut dem Klimaschutzgesetz müssen die Emissionen des Verkehrs bis 2040 um 57 Prozent und bis 2050 um 100 Prozent gesenkt werden. Aufgrund des Territorialprinzips werden die Emissionen der Produktion ausserhalb der Schweiz jedoch unterschlagen. Somit können die Ziele des Klimaschutzgesetzes mit den Prognosen von Swiss eMobility vielleicht eingehalten werden – wenn es kein weiteres Verkehrswachstum gibt. Der Atmosphäre ist es jedoch egal, ob die Emissionen in der Schweiz oder im Ausland entstehen – sie heizen dem Klima trotzdem ein.

Der Autoverkehr muss also parallel zur Elektrifizierung stark reduziert werden, was in den Klima- und Mobilitätszielen vieler Kantone und Städte auch vorgesehen ist (siehe Seite 10). Ausserdem gilt es zu beachten, dass es rund 15 bis 20 Prozent mehr Strom bräuchte, sollte die Elektrifizierung des Autoverkehrs ohne Reduktion erfolgen. Der Zubau an erneuerbaren Energien ist jedoch zu langsam, um diesen Mehr- verbrauch aufzufangen, wie Stefanie Conrad im umverkehRen 139 schrieb.

Elektrische Stolperfallen

Nicht zuletzt könnte die E-Mobilität einen Rebound-Effekt haben: nämlich indem die neue, «effizientere» Technologie zu einer vergrösserten Autoflotte und mehr Fahrten führt. Dieser Effekt wurde insbesondere in Schweden und Norwegen beobachtet, wo Fahrten mit Elektrofahrzeugen solche ersetzen, die zuvor mit dem Velo oder dem Bus zurückgelegt wurden. Mit E-Autos haben die Menschen ein vermeintlich «gutes Gewissen», und sie kosten pro Kilometer weniger.

Das Problem ist das Auto, nicht sein Antrieb
Abstimmung zum Autobahnausbau
Alle in diesem Artikel verwendeten Studien


Lust das umverkehRen regelmässig zu lesen?

Werde Mitglied!
Strassenbau
umverkehRen

Mehr zum Thema Strassenbau

Autobahnausbau: Nein zu fossilen Monsterprojekten

Nein zu fossilen Monsterprojekten
20. September 2023

Nach dem Nationalrat will auch der Ständerat 5.3 Milliarden in den Ausbau neuer Autobahnen verlochen. umverkehR wird diesen Entscheid mit dem Referendum bekämpfen

Weiterlesen

Lokaler Widerstand gegen den Autobahn-Ausbau

Projekte Autobahnausbau
15. September 2023

National- und Ständerat haben beschlossen, insgesamt 14,1 Milliarden Franken in Autobahnen zu stecken, davon 5,3 Milliarden in mehrere Ausbauten. In Bern, Basel, St. Gallen, Schaffhausen, Genf und Nyon formiert sich Widerstand.

Weiterlesen

6-spurige Autobahnen: ein katastrophales Signal!

Parlement vote autoroutes 6 voies
12. September 2023

Gestern hat der Nationalrat den Ausbau der Autobahn A1 auf 6 Spuren beschlossen. Das ist ein katastrophales Signal für die Klimapolitik, die Biodiversität und die Verkehrspolitik in der Schweiz.

Weiterlesen

Petition gegen zerstörerischen Rheintunnel

Stoppt den Rheintunnel
20. Juni 2023

Mehr Autoverkehr, über 150 ersatzlos zerstörte Familiengärten, zehn Jahre Baustellen statt Grünflächen, enorme Belastungen für Umwelt und Klima. Mit 15 anderen Organisationen haben wir deshalb eine Petition gegen die Rheintunnel-Autobahn lanciert.

Weiterlesen

Jetzt Klimaziele umsetzen

Danke!
19. Juni 2023

Endlich hat die Schweiz verbindliche Klimaziele. Leider können wir uns nicht auf dem Erfolg ausruhen. Denn das Parlament ist bereits daran, mit neuen Autobahnen die Bemühungen im Klimaschutz zu torpedieren. Wir ergreifen das Referendum.

Weiterlesen

Autobahnausbau: Verpasste Chance für den Klimaschutz

Autobahn Verkehrshaus
18. April 2023

Im Stil von "Dörfs no chli meh si" hat die Verkehrskommission des Nationalrats heute dem Autobahnausbau zugestimmt und sogar noch ein weiteres Projekt und eine weitere Milliarde Kosten dazugenommen. Wir bereiten das Referendum vor.

Weiterlesen

Initiative für autofreie Altstadt Sursee lanciert

Altstadt Sursee autofrei
24. März 2023

Zusammen mit Pro Velo Sursee, VCS Luzern, GRÜNE Sursee, Grünliberale Sursee und die SP Sursee haben die Initiative für eine attraktive Altstadt Sursee lanciert.

Weiterlesen

Klimaschädlicher Autobahnausbau: umverkehR bereitet Referendum vor

Einreichung Petition Klimaschutz statt Autobahnen
22. Februar 2023

Der Bundesrat missachtet mit dem geplanten Autobahnausbau die Klimaziele. Sollten National- und Ständerat den Autobahnausbau nicht stoppen, wird umverkehR zusammen mit weiteren Organisationen das Referendum ergreifen.

Weiterlesen

2 x Nein zu Megastrassen im Kanton Bern

Megastrassen Bern
1. Februar 2023

Die beiden millionenschweren Baukredite für die Umfahrungen Aarwangen und Burgdorf stehen mit dem geplanten Kapazitätsausbau im krassen Widerspruch zu den Klimazielen. umverkehR unterstützt in einer breiten Allianz von Parteien und Umweltorganisation

Weiterlesen
  • Erste Seite « First
  • Vorherige Seite ‹‹
  • …
  • 5
  • 6
  • 7
  • …
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite Last »

Über umverkehR

umverkehR ist eine verkehrspolitische Umweltorganisation und parteipolitisch unabhängig. Wir setzen uns für eine ökologische, sozialverträgliche und zukunftsweisende Mobilität ein.

IBAN CH84 0900 0000 8006 7097 2
Bank: PostFinance
Clearing-Nummer: 0900

umverkehR

umverkehR
Idaplatz 3
Postfach
8036 Zürich

+41 44 242 72 76

info@umverkehr.ch
www.umverkehR.ch

  • SPENDEN
  • Newsletter anmelden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
To top

© Copyright 2023 umverkehR. All rights reserved.