Direkt zum Inhalt
  • Deutsch
  • Français
Spenden
Logo der Website
  • Aktuell
    • Medienmitteilungen
    • News
    • Magazin umverkehRen
    • Veranstaltungen
  • Projekte
  • Aktiv werden
  • Über uns
Schließen
  1. Startseite
  2. Aktuell

Verbindliche Klimaziele für Auto- und Flugverkehr

4. April 2023
Silas Hobi
Silas Hobi

Am 18. Juni 2023 steht die wegweisende Abstimmung über den Klimaschutz in der Schweiz an. Das  Klimaschutzgesetz legt im Wesentlichen den Ab senkpfad für Netto-Null bis 2050 fest. Dem Autoverkehr kommt dabei eine zentrale Rolle zu. Zusammen mit dem Flugverkehr ist er heute für die Hälfte des Klimaeffekts verantwortlich.

Der indirekte Gegenvorschlag zur Gletscher-Initiative ist ein Meilenstein. Nach dem Bundesrat hat auch das Parlament mit einer breit abgestützten Mehrheit dem Netto-Null-Ziel bis 2050 zugestimmt. Damit erhält das Klimaabkommen von Paris endlich ein verbindliches Gesetz. Auch wenn – abgesehen vom Gebäudebereich – konkrete Massnahmen fehlen, sind die sektoriellen Zwischenziele sowie das Netto-Null-Ziel 2050 ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung.

Verkehr bisher vernachlässigt

In der öffentlichen Berichterstattung lag der Fokus bisher primär auf dem Gebäudebereich. Bei einer genaueren Betrachtung wird aber die Relevanz des Verkehrs augenfällig. Gemäss einer Antwort des Bundesrats auf eine Anfrage von Franziska Ryser, Co-Präsidentin von umverkehR, verursacht nämlich zurzeit der Verkehr die Hälfte des Klimaeffekts. Das mag auf den ersten Blick überraschen, weil unter Verkehr gemeinhin Autoverkehr  verstanden wird. Der Flugverkehr geht dabei jedoch gerne vergessen. Dabei hat es gerade dieser in sich. Neben den CO₂-Emissionen führen nämlich atmosphärische Prozesse dazu, dass die Klimawirkung verdreifacht wird. Dadurch wird der Flugverkehr mit 27 Prozent zum grössten Treiber des schädlichen Klimaeffekts in der Schweiz. Rechnet man den Autoverkehr hinzu, macht der Verkehr somit die Hälfte aus. Und diese Hälfte muss mit dem neuen Gesetz bis 2050 auf Netto-Null reduziert werden.

Hoffen auf ein Technologiewunder

Stopp Greenwashing Banner umverkehR

Der Flugverkehr ist im Klimaschutzgesetz explizit mitgemeint. Das ist äusserst erfreulich. Allerdings fragt man sich, warum die Flugindustrie weiterhin an ihren Wachstumszielen festhält und Ausbaupläne für die Kapazitäten an den Flughäfen vorantreibt, wenn doch der Flugverkehr bis 2050 Netto-Null erfüllen muss. Offensichtlich ist sie geblendet von der Vorstellung, dass die technologische Entwicklung das Problem schon lösen wird.

Dafür gibt es zurzeit aber überhaupt keine Anzeichen. Selbst wenn die kühnsten Prognosen der Airlines zutreffen würden, wäre synthetisches Kerosin frühestens in Jahrzehnten in den gewünschten Mengen verfügbar. Das ist für die Abwendung der Klimakrise zu spät. Das Hoffen auf ein Tech nologiewunder torpediert unterdessen wir kungsvolle Massnahmen im Flugverkehr. Zudem trägt auch synthetisches Kerosin aufgrund der atmosphärischen Prozesse des Flugverkehrs zur Klimaerwärmung bei.

Referendum gegen den Autobahnausbau

Der Bundesrat schlägt dem Parlament vor, mehr als 4 Milliarden für den Ausbau von Autobahnen auszugeben. Das ist an Absurdität kaum zu überbieten. Während im Klimaschutzgesetz fest gelegt wird, dass die CO₂-Emissionen des Autoverkehrs bis 2040 um 57 Prozent und schlies slich bis 2050 um 100 Prozent sinken müssen, will der Bundesrat munter weiter in den Ausbau klimaschädlicher Infrastrukturen investieren.

Dabei ist klar: Wer zusätzliche Strassenkapazität baut, wird mehr Autoverkehr erzeugen. Wie dieser Zuwachs mit den Reduktionszielen einhergehen soll, ist schleierhaft. Darum hat umverkehR im November 2022 die Petition  «Milliarden für Klimaschutz statt für Autobahnen!» mit 26 074 Unterschriften eingereicht und plant das  Referendum gegen den Entscheid, falls das Parlament nicht deutlich nachbessert.

Einreichung Petition Klimaschutz statt Autobahnen

Deutliches Zeichen notwendig

Offensichtlich halten Flug- und Autolobby an ihren profitorientierten Wachstumszielen fest und verunmöglichen damit effektiven Klimaschutz. Darum braucht es endlich ein griffiges Klimaschutzgesetz und ein deutliches Zeichen der Bevölkerung. Damit die gesetzlich verankerten Ziele auch konsequent umgesetzt werden können, müssen nämlich möglichst schnell konkrete Massnahmen folgen. Je höher die Abstimmung am 18. Juni 2023 gewonnen wird, desto mehr Rückenwind erhält eine ambitionierte Klimapolitik. Das ist auch für die  Verkehrswende entscheidend. Denn um die Hälfte des Klimaeffekts bis 2050 auf Netto-Null zu bringen, müssen wir auf kürzere Wege, den Fuss- und den Veloverkehr sowie einen starken ÖV setzen und endlich das  Nachtzugnetz weiter ausbauen. Darum unterstützt umverkehR das Klimaschutzgesetz mit allen verfügbaren Mitteln.

Jetzt das Klimaschutzgesetz unterstützen


Lust das umverkehRen regelmässig zu lesen?

Werde Mitglied!


Klima
umverkehRen

Mehr Artikel aus dem Magazin umverkehRen

Die Politik auf die Strasse bringen - umverkehRen Nr. 131

Brings uf d'Strass kurz nach dem Aufbau
12. Oktober 2021

Wem gehört die Strasse? Rechtlich gesehen, gehören die meisten Strassen der öffentlichen Hand, also uns allen. Der juristische Blick gibt allerdings ein verzerrtes Bild der Realität wieder.

Weiterlesen

Magazin umverkehRen - Nr. 126

Titelblatt  umverkehRen N°126 - Mai 2020
19. Mai 2020

Strassen zurückerobern!
Wenn uns der Platz fehlt, holen wir ihn uns eben selbst zurück. Ob fürs Flanieren, Velofahren oder für schattenspendende Bäume - alle profitieren von einer Umwandlung der Stassen.
Jetzt das Magazin von umverkehR lesen!

Weiterlesen

«Nimm doch ds Velo!» - umverkehRen Nr. 126

19. Mai 2020

«Kidical Mass» – die «Critical Mass» für Familien und Kinder

Die Kidical Mass ist eine bewilligte und gefahrlose Rundfahrt für Familien und Kinder. Die erste Kidical Mass fand im Jahr 2008 in Eugene im US-Staat Oregon statt. Seither hat diese Idee Aktivistinnen und Aktivisten weltweit inspiriert – seit 2019 auch in Zürich. Am 21. März 2020 war eine Aktion in Zürich wie auch in über 70 deutschen Städten geplant. Aus aktuellem Anlass musste diese jedoch abgesagt werden. Sobald wir uns wieder versammeln können, wird die Aktion nachgeholt.

Weiterlesen

Juli 2054 - umverkehRen Nr. 126

19. Mai 2020

Mit den «Stadtklima-Initiativen» will umverkehR den klimafreundlichen und platzeffizienten Verkehr fördern. Die Bevölkerung soll durch mehr Grünräume und viele Bäume vor den negativen Auswirkungen des Klimawandels geschützt werden. Ein Blick in die Zukunft.

Weiterlesen

Kein Sonderstatus für den Flugverkehr! - umverkehRen Nr. 126

19. Mai 2020

umverkehR hat zusammen mit 45 anderen Organisationen, Parteien und Bewegungen am 7. April 2020 einen offenen Brief an den Bundesrat geschickt: Der Flugverkehr darf nicht bedingungslos gerettet, sondern muss auf ein klimaverträgliches Niveau reduziert werden.

Weiterlesen

Stadtbäume sind wertvoll - umverkehRen Nr. 126

19. Mai 2020

Haben Bäume und Grünflächen einen entscheidenden Einfluss im Kampf gegen sommerliche Hitzeinseln? Wie kann man den Bäumen wieder genügend Platz in den Städten einräumen?
Interview mit Mathieu Pochon, dipl. Umweltingenieur ETHL

Weiterlesen

Strassen umwandeln! - umverkehRen Nr. 126

19. Mai 2020

Mobilität ist ein Schlüsselfaktor bei der raschen Ausbreitung von Corona über die ganze Welt, und der Verkehr ist einer der grössten Treiber des Klimaeffekts. Die drastischen Massnahmen gegen das Virus geben eine Vorstellung davon, was möglich wäre, um die Klimakrise zu bewältigen. umverkehR fordert den Umbau zu einer umweltfreundlichen Gesellschaft und will mit den Stadtklima-Initiativen die Strassen zurückerobern.

Weiterlesen

«Das Klima ist bereit!» - umverkehRen Nr. 125

19. März 2020

Hitzetage und Tropennächte nehmen zu. Um die Bevölkerung vor diesen negativen Auswirkungen der Klimaveränderung zu schützen und gleichzeitig den klimafreundlichen Verkehr zu fördern, wird umverkehR die «Stadtklima-Initiativen» lancieren.

Weiterlesen

Jetzt gehts los! - umverkehRen Nr. 125

19. März 2020

Exakt zehn Jahre nach dem ersten Abstimmungserfolg der Städte-Initiative in St. Gallen lanciert umverkehR diesen Frühling die «Stadtklima-Initiativen» in mehreren Städten. Konkret soll während zehn Jahren jährlich ein Prozent der Strassenfläche in Grünräume beziehungsweise in Flächen für den Fuss- und den Veloverkehr sowie den öffentlichen Verkehr umgewandelt werden. Damit leisten die Stadtklima-Initiativen einen Beitrag zu mehr Klimaschutz und der Anpassung unserer Städte an den Klimawandel.

 

Weiterlesen
  • Erste Seite « First
  • Vorherige Seite ‹‹
  • …
  • 5
  • 6
  • 7
  • …
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite Last »

Über umverkehR

umverkehR ist eine verkehrspolitische Umweltorganisation und parteipolitisch unabhängig. Wir setzen uns für eine ökologische, sozialverträgliche und zukunftsweisende Mobilität ein.

IBAN CH84 0900 0000 8006 7097 2
Bank: PostFinance
Clearing-Nummer: 0900

umverkehR

umverkehR
Idaplatz 3
Postfach
8036 Zürich

+41 44 242 72 76

info@umverkehr.ch
www.umverkehR.ch

  • SPENDEN
  • Newsletter anmelden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
To top

© Copyright 2023 umverkehR. All rights reserved.