Direkt zum Inhalt
  • Deutsch
  • Français
Spenden
Logo der Website
  • Aktuell
    • Medienmitteilungen
    • News
    • Magazin umverkehRen
    • Veranstaltungen
  • Projekte
  • Aktiv werden
  • Über uns
Schließen
  1. Startseite
  2. Aktuell

Die Hälfte entfällt auf den Verkehr

4. April 2023
Tonja Zürcher
Tonja Zürcher

Wie kommt umverkehR zur Aussage, der Verkehr sei für die Hälfte des Klimaeffekts verantwortlich? Silas Hobi, Geschäftsleiter umverkehR, gibt Auskunft.

Wie hoch ist der Anteil des Verkehrs am Klimaeffekt?

Silas Hobi: Der Verkehr ist in der Schweiz für die Hälfte des Klimaeffekts verantwortlich. Aber in der offiziellen Statistik des Bafu ist doch immer nur von rund einem Drittel die Rede.

Wie kommt es zu dieser Differenz?

Einerseits wird bei dieser Zahl der Flugverkehr ausgeklammert, und andererseits handelt es sich dabei nur um den Anteil der CO₂-Emissionen.

Sind denn nicht die CO₂-Emissionen für den Treibhausgas-Effekt relevant?

Doch. Aber beim Flugverkehr machen sie nur einen kleinen Teil des Klimaeffekts aus. Eine vielzitierte wissenschaftliche Publikation hat aufgezeigt, dass die CO₂-Emissionen mit einem Faktor 3 multipliziert werden müssen, um den Klimaeffekt des Flugverkehrs abzubilden. Die Schweizerische Akademie der Naturwissenschaften hat das in ihrem Faktenblatt übernommen.am Klimaeffekt in der Schweiz verantwortlich ist.

Das tönt nach einer akademischen Übung und Übertreibung.

Nein. Denn auch der Bundesrat hat in einer Antwort auf eine Anfrage unserer Co-Präsidentin, Nationalrätin Franziska Ryser, diese Zahlen bestätigt. Erstmals wurde offiziell anerkannt, dass der Flugverkehr mit 27 Prozent für den grössten Anteil des Klimaeffekts in der Schweiz verantwortlich ist und der Verkehr insgesamt die Hälfte ausmacht.

Klimaeffekt Flugverkehr

Trotzdem: Die Nennung verschiedener Zahlen ist verwirrend. Warum wird nicht einfach immer von der Hälfte gesprochen?

Das hat folgende Gründe: Einerseits versteht der Grossteil der Bevölkerung unter Verkehr «Autoverkehr». Andererseits kommt es auf den Kontext an. Wenn wir gegen den Ausbau der Autobahnen argumentieren, macht es wenig Sinn, den Klimaeffekt des Flugverkehrs miteinzubeziehen. Auch auf städtischer Ebene – beispielsweise bei unseren Stadtklima-Initiativen – beziehen wir uns auf den Autoverkehr, der mit rund einem Drittel der grösste CO₂-Emittent darstellt.

Die hier zitierten Zahlen des Bundesrats beziehen sich auf das Jahr 2019. Ist das nicht völlig veraltet?

Tatsächlich liegen unterdessen neuere Zahlen vor. Die jährlich publizierte CO₂-Statistik hinkt aber immer etwas hinterher, zurzeit ist sie zwei Jahre im Verzug. Da die Zahlen von 2020 – und übrigens auch von 2021 – pandemiebedingt stark verzerrt sind, stellen die Zahlen von 2019 noch länger sehr plausible Zahlen dar. Bereits 2022 hat der Flugverkehr wieder rund 80 Prozent seines Niveaus von vor der Pandemie erreicht.

Wenn die Statistik so eindeutig ist, warum ist die Politik im Verkehrsbereich so zurückhaltend?

Die Klimapolitik hat im Verkehrsbereich bisher ver sagt. Bezüglich Autoverkehr konnten die Effizienzmassnahmen die Steigerung an gefahrenen Kilometern und Fahrzeuggewicht nur knapp kompensieren. Die Reduktionsziele wurden weit verfehlt. Der Flugverkehr wurde bisher überhaupt nicht in die Massnahmen integriert. Darum ist es auch so wichtig, darauf hinzuweisen, dass dieser Sektor mit 27 Prozent für den grössten Anteil

Jetzt Klimaschutzgesetz unterstützen


Lust das umverkehRen regelmässig zu lesen?

Werde Mitglied!


Klima
umverkehRen

Mehr Artikel aus dem Magazin umverkehRen

Kettensägen-Politik

Nachtzug
7. April 2025

Weniger Geld für Klimaschutz, die Bahninfrastruktur, Regionalzüge und Nachtzüge: An allen Ecken und Enden will der Bundesrat bitter nötige Investitionen zusammenkürzen. Und das, obwohl der Bund 2024 1,3 Milliarden Franken Überschuss gemacht hat.

Weiterlesen

Bye, bye Autobahnen

The Journey ends here
5. April 2025

Das Nein am 24. November 2024 war ein Entscheid gegen noch mehr Autoverkehr, für mehr Klimaschutz und für die Förderung des öffentlichen Verkehrs und
des Veloverkehrs. Der Entscheid läutet eine neue Verkehrspolitik ein.

Weiterlesen

Peak Autobahn

Autopresse
3. April 2025

Die klare Ablehnung des Autobahnausbaus durch die Bevölkerung ist der Auftakt für eine neue Verkehrspolitik. Die Verkehrswende kommt, auch wenn sich die Autolobby verzweifelt dagegen wehrt.

Weiterlesen

Neuausrichtung der Verkehrsfinanzierung

Der Autoverkehr ist mit jährlich 20 Milliarden Franken für den Löwenanteil der externen Kosten des Verkehrs verantwortlich.
2. April 2025

In der verkehrspolitischen Debatte herrscht die Meinung vor, dass nur der ÖV von der Allgemeinheit subventioniert wird. Tatsächlich verursacht der Autoverkehr enorm hohe Kosten, die auf die Bevölkerung abgewälzt werden.

Weiterlesen

Gratis-ÖV: eine Erfolgsstrategie?

Gratis ÖV Genf
31. März 2025

Gratis-ÖV wird zunehmend als ökologische und soziale Massnahme gesehen, um die Verlagerung vom Auto auf den ÖV zu fördern. Es gibt aber auch Gegenstimmen.

Weiterlesen

Milliarden für Autobahnen statt Klimaschutz?

Franziska Ryser
16. November 2024

Unsere Co-Präsidentin Franziska Ryser kämpft schon seit vielen Jahren gegen den Autobahnausbau. Seit Monaten präsentiert sie unsere Argumente gegen den teuren, nutzlosen und schädlichen Autobahnausbau an verschiedenen Delegiertenversammlungen.

Weiterlesen

Diese Fehlentwicklung müssen wir stoppen!

Autobahn
14. November 2024

Der Bundesrat will sparen – rund 5 Milliarden. Sogar die geplanten Nachtzüge nach Rom und Barcelona sind betroffen. Aber die mindestens 5,3 Milliarden Franken für den Autobahnausbau
werden nicht infrage gestellt.

Weiterlesen

50 000 Fahrzeuge mehr in zehn Jahren

Verkehrsentwicklung Genf-Nyon
31. Oktober 2024

Das Ausbauprojekt in der Romandie stellt eine dreifache Bedrohung dar: für die Gemeinden in der Nähe der Autobahn, für die Biodiversität und für die geplante Bahnlinie entlang des Genfersees.

Weiterlesen

Doppelstöckige Autobahn?!

Autobahn Schaffhausen
31. Oktober 2024

Die Planung ist veraltet, die Quartiere werden mit krassem Mehrverkehr belastet, die Kosten sind doppelt so hoch wie der Nutzen – und trotzdem hält das Astra am Autobahnausbau in Schaffhausen fest.

Weiterlesen
  • 1
  • 2
  • 3
  • …
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite Last »

Über umverkehR

umverkehR ist eine verkehrspolitische Umweltorganisation und parteipolitisch unabhängig. Wir setzen uns für eine ökologische, sozialverträgliche und zukunftsweisende Mobilität ein.

IBAN CH84 0900 0000 8006 7097 2
Bank: PostFinance
Clearing-Nummer: 0900

umverkehR

umverkehR
Idaplatz 3
Postfach
8036 Zürich

+41 44 242 72 76

info@umverkehr.ch
www.umverkehR.ch

  • SPENDEN
  • Newsletter anmelden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
To top

© Copyright 2023 umverkehR. All rights reserved.