Direkt zum Inhalt
  • Deutsch
  • Français
Spenden
Logo der Website
  • Aktuell
    • Medienmitteilungen
    • News
    • Magazin umverkehRen
    • Veranstaltungen
  • Projekte
  • Aktiv werden
  • Über uns
Schließen
  1. Startseite
  2. Aktuell
  3. Medienmitteilungen

Die «Stadtklima-Initiative» wird auch in Chur lanciert

2. Mai 2022

11 Organisationen und Parteien lancieren zusammen mit UmverkehR die «Stadtklima-Initiative» in Chur. Mit der Initiative soll während zehn Jahren jährlich ein Prozent des Strassenraums auf Stadtgebiet in Grün-, Fuss- und Veloflächen umgewandelt werden. Die «Stadtklima-Initiative» leistet damit einen Beitrag zu mehr Klimaschutz und zur Anpassung der Stadt an den Klimawandel.

Nach Basel, Bern, Genf, St. Gallen, Zürich und Winterthur ist Chur die erste kleinere Stadt, wo die «Stadtklima-Initiative» von UmverkehR lanciert wird. «Auch Chur hat diese Initiative nötig, weil die Klimafolgen auch uns treffen und auch Chur ein echtes Verkehrsproblem hat», sagt Andi Schnoz, Gemeinderat der Freien Liste GRÜNE und Mitinitiant. «Viele Quartiere leiden unter der grossen Asphaltfläche und Verkehrsdichte.» Die «Stadtklima-Initiative» setzt hier an und fordert mehr Grün, mehr Velo, mehr Klimaschutz. Mit der Initiative soll die aktuell laufende Revision der städtischen Grundordnung zudem einen zukunftsweisenden grünen Schub bekommen. Andi Schnoz: «Das Stadtentwicklungskonzept 2050 (STEK 2050) darf nicht eine reine Absichtserklärung bleiben.»

«Das Auto hat in unseren Städten ausgedient», ist Simon Gredig, Geschäftsleiter von Pro Velo Graubünden überzeugt. Die Verkehrsinfrastruktur nimmt schweizweit rund ein Drittel der gesamten Siedlungsfläche ein. Der weitaus grösste Teil der Strassenfläche wird für das Auto benötigt und das obwohl unsere Autos 95 Prozent der Zeit nur herumstehen. Simon Gredig: «Dieser Platz fehlt dann allen anderen Nutzungen, wie dem Fuss- und Veloverkehr, den Grünflächen oder Aussensitzplätzen.» Die «Stadtklima-Initiative» fordert darum mehr Platz für Velofahrende und Fussgängerinnen, für eine lebenswerte Stadt. «Warten wir nicht, bis das letzte Stück Grün in unserer Stadt versiegelt wurde.»

Stadtklima Chur

Asphalt und Beton heizen die Städte im Sommer auf. Bis zu 10 Grad wärmer als in der Umgebung kann es in der Stadt werden. Die zunehmende Verdichtung der Stadt und die Klimaerwärmung verschärfen das Problem zusätzlich. «Die Stadt kann im Sommer zu einem Backofen werden mit Folgen für die Gesundheit», sagt Anita Mazzetta, Geschäftsleiterin WWF Graubünden. Die Stadt muss darum hitzeerträglicher gestaltet werden. «Die Entsiegelung der Strassenräume zu Gunsten von Grünflächen und Bäumen kühlt die Stadt ab, spendet Schatten und schafft zugleich Lebensräume für Tiere und Pflanzen.»

«Für die Umsetzung der «Stadtklima-Initiative» hat die Stadt eine ganze Palette von Möglichkeiten», sagt Richard Walder, Betreiber der Plattform Urban Green Network. «Die Stadt Chur soll rasch die Velo-Komfortroute umsetzen.» Die im Aggloprogramm vorgesehene Route soll die beiden Gebiete Chur Wiesental und Chur West verbinden und einen sicheren Schulverkehr um das Schulhaus Ringstrasse gewährleisten. «Die Stadt muss zudem beim Aus- und Umbau von Quartierstrassen für sichere, breite und übersichtlich markierte Velofahrbahnen und eine grosszügige Begrünung mit Bäumen sorgen. Parkplätze sind zudem für attraktive Aufenthaltsräume aufzuheben.»

Stadtklima-Initiative Chur


Stadtklima-Initiativen

Mehr zu den Stadtklima-Initiativen

Weiter wie bisher auf Kosten der Welt?

Halbzeitkommentar Agenda 2030
6. Juli 2022

Die Plattform Agenda 2030 fordert vom Bundesrat mehr Leadership für nachhaltige Entwicklung. Er muss den notwendigen Mut aufbringen, tatsächlich transformatorische Lösungen zu entwickeln. Kosmetischen Anpassungen reichen nicht.

Weiterlesen

Heiss, heisser, am heissesten! Über 40 Grad in der Stadt Chur gemessen

Temperaturvergleich Chur
19. Juni 2022

In der Schweiz wurden heute Höchsttemperaturen gemessen. Nach einer Tropennacht stiegen die Temperaturen in Chur auf 34 Grad. Je nach Standort zeigte das Thermometer sogar über 40 Grad.

Weiterlesen

Autos brauchen 10-mal mehr Platz als das Tram

100 Personen zu Fuss, im Tram, mit Auto
13. Juni 2022

Auf dem Weiherweg in Basel haben sich heute 100 umverkehR-Aktivist*innen mit Stühlen so platziert, als wären sie mit Autos, dem ÖV, den Velos oder zu Fuss unterwegs. Rasch zeigte sich: Mit dem Auto braucht eine Person 10-mal mehr Platz als im Tram.

Weiterlesen

umverkehR und Grüne Biel lancieren die Stadtklima-Initiative in Biel

Stadtklima-Initiative Biel
8. Juni 2022

Die Grünen Biel und umverkehR wollen die Stadt Biel auf den Klimawandel vorbereiten. Sie verlangen mehr klimaangepasste Strassenräume, mehr entsiegelte, begrünte Flächen sowie schattenspendende Bäume.

Weiterlesen

Ostermundigen auf den Klimawandel vorbereiten

Logo Stadtklima Initiativen Ostermundigen
2. Juni 2022

Ostermundigen muss klimaangepasst wachsen und verdichten, um die Lebensqualität zu erhalten. Die Initiativen verlangen, dass Ostermundigen Hitzeinseln im Siedlungsgebiet vorbeugt, diese mindert und auf klimagerechte Mobilität setzt.

Weiterlesen

Berner Komitee lanciert Stadtklima-Initiative

Entsiegelungsaktion anlässlich der Lancierung der Stadtklima-Initiative Bern
3. Mai 2022

Berner Stadtklima-Initiative lanciert.Sie verlangt mehr klimaangepasste Strassenräume sowie mehr entsiegelte, begrünte Flächen und schattenspendende Bäume sowie Begegnungszonen und Flächen für Velo- und Fussverkehr.

Weiterlesen

umverkehR lanciert Petition für einen klimafreundlichen Verkehr

Stadtklima Hammerstrasse nachher
31. März 2022

Für die Erreichung eines flächeneffizienten und klimaneutralen Verkehrs braucht es sofort ein entschlossenes Vorgehen. Deshalb lanciert umverkehR heute eine Petition, um die Mobilitätsstrategie der Regierung in wesentlichen Punkten nachzubessern.

Weiterlesen

Bern ist in den Startlöchern, St. Gallen ist schon im Ziel

Mögliches Szenario am Laubeggplatz in Bern vor und nach Umsetzung der Initiative
17. März 2022

Nur 14 Monate nach der Lancierung unserer Stadtklima-Initiativen in St. Gallen konnten wir bereits einen Erfolg feiern. Das ist aber kein Grund zum Ausruhen. Im Gegenteil: In Bern werden wir die Stadtklima-Initiative demnächst lancieren.

Weiterlesen

Gegenvorschläge der Stadtklima-Initiativen St.Gallen treten in Kraft

St. Gallen Schützengasse
4. März 2022

Die Referendumsfrist der Gegenvorschläge der Stadtklima-Initiativen ist ungenutzt verstrichen. Damit ist es definitiv: St. Gallen erhält 200'000m2 für klimafreundlichen Verkehr und Grünflächen mit Bäumen. umverkehR und das Initiativkomitee freuen sic

Weiterlesen
  • Erste Seite « First
  • Vorherige Seite ‹‹
  • …
  • 6
  • 7
  • 8
  • …
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite Last »

Über umverkehR

umverkehR ist eine verkehrspolitische Umweltorganisation und parteipolitisch unabhängig. Wir setzen uns für eine ökologische, sozialverträgliche und zukunftsweisende Mobilität ein.

IBAN CH84 0900 0000 8006 7097 2
Bank: PostFinance
Clearing-Nummer: 0900

umverkehR

umverkehR
Idaplatz 3
Postfach
8036 Zürich

+41 44 242 72 76

info@umverkehr.ch
www.umverkehR.ch

  • SPENDEN
  • Newsletter anmelden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
To top

© Copyright 2023 umverkehR. All rights reserved.