Direkt zum Inhalt
  • Deutsch
  • Français
Spenden
umverkehR logo

Hauptnavigation

  • Aktuell
    • Medienmitteilungen
    • News
    • Magazin umverkehRen
    • Veranstaltungen
  • Projekte
  • Aktiv werden
  • Über uns
Schließen

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Aktuell

umverkehR lanciert Petition für einen klimafreundlichen Verkehr

31. März 2022

Für die Erreichung der Ziele im Umweltschutzgesetz braucht es sofort ein entschlossenes Vorgehen. Die Mobilitätsstrategie trägt dem Gesetzesauftrag nur ungenügend Rechnung. Deshalb lanciert umverkehR heute eine Petition, um die Strategie in wesentlichen Punkten nachzubessern.

 

Petition hier unterschreiben

 

Am 9. Februar 2020 hat die Bevölkerung einen Paradigmenwechsel in der Verkehrspolitik des Kantons Basel-Stadt beschlossen. Zwei Initiativen der Autolobby wurden von den Stimmberechtigten deutlich abgelehnt - der Gegenvorschlag mit komfortabler Mehrheit angenommen. Seither ist im Umweltschutzgesetz verankert, dass der Verkehr flächeneffizient, ressourcenschonend, klimaneutral und umweltfreundlich werden muss. Zudem hat sich der Regierungsrat im Zusammenhang mit der Klimagerechtigkeitsinitiative das Ziel gesetzt, Basel-Stadt bis 2040 klimaneutral zu machen.

Mobilitätstrategie nachbessern

Die Mobilitätsstrategie, die der Regierungsrat in die Vernehmlassung gegeben hat, ist weit davon entfernt, diese Ziele zu erreichen. Anstatt strategisch auf diese Ziele hinzuwirken, werden Massnahmen aufgelistet, die mehrheitlich schon vor Jahren beschlossen wurden. Zudem begibt sich der Kanton mit der Subventionierung von Parkhäusern auf den Holzweg.

«Es ist nicht nachvollziehbar, weshalb der Regierungsrat eine Mobilitätsstrategie in die Vernehmlassung schickt, die dem von ihm definierten Ziel der Klimaneutralität bis spätestens 2040 bei weitem nicht genügt.» kritisiert Tonja Zürcher, Leiterin Kommunikation bei umverkehR.

Es braucht quantitative und messbare Ziele

Im Kanton Basel-Stadt ist der Verkehrssektor heute für 29% der CO₂-Emissionen verantwortlich. Ein Grossteil der CO₂-Emissionen entfallen auf den MIV durch das Verbrennen fossiler Treibstoffe. Was es aktuell braucht sind quantitative und messbare Reduktionsziele mit konkreten Fristen. Dafür braucht Basel das Rad nicht neu zu erfinden. Denn Städte rund um den Globus haben in den letzten Jahren eine zunehmende Dynamik entwickelt, um den Autoverkehr zu beschränken und Platz für den Fuss- und den Veloverkehr zu schaffen. Nur mit einer Kombination der besten dieser Massnahmen kann Basel das Umweltschutzgesetz umsetzen.

«Die Regierung scheut sich trotz klarem Auftrag von der Stimmbevölkerung, die Reduktion des Autoverkehrs anzugehen. umverkehR lanciert deshalb heute eine Petition, damit der Regierungsrat endlich vorwärts macht.» erklärt Zürcher.

Verkehrswende vorantreiben

Der Regierungsrat wird mit der Petition aufgefordert, die Verkehrswende schnell und entschlossen voranzutreiben. Der Verkehr auf dem Kantonsgebiet soll bis 2030 klimaneutral werden wie dies Städte wie Lausanne und Zürich bereits beschlossen haben. Die Verkehrsgeschwindigkeit ist auf maximal Tempo 30 zu reduzieren und Begegnungszonen sind in allen Quartieren zu realisieren, damit der Verkehr sicherer, leiser und klimaschonender wird. Auf die Subventionierung von Parkhäusern und Elektrofahrzeugen ist zu verzichten. 

 

Petition hier unterschreiben


Stadtklima-Initiativen

Mehr zu den Stadtklima-Initiativen

92 % wollen mehr Bäume im Strassenraum

92 % wollen mehr Bäume
4. September 2023

Eine repräsentative Umfrage von DemoScope im Auftrag von umverkehR zeigt, dass Zweidrittel der Bevölkerung von Basel-Stadt die gestiegenen Temperaturen Sorge bereiten. 92 % der Befragten möchten, dass im Strassenraum mehr Bäume gepflanzt werden.

Weiterlesen

Winterthur: Stadtparlament verbessert Gegenvorschläge der Stadtklima-Initiativen

Strassenbild aus Winterthur
29. August 2023

Das Winterthur Stadtparlament hat sich für die Gegenvorschläge der Baukommission entschieden.
Das Parlament hat gleichzeitig die beiden Initiativen und die Gegenvorschläge des Stadtrats abgelehnt.

Weiterlesen

Sommerhitze: Bäume machen den Unterschied

Wärmebild Basel
23. August 2023

umverkehR zeigt mit Wärmebildaufnahmen, dass es auf schattenlosen Strassen bis 45–50 °C heiss wird, während es unter Bäumen gleich nebenan angenehme 25–30 °C hat.

Weiterlesen

Aufwachen und endlich vorwärts machen!

Hitzestresse
23. August 2023

Die Hitzewelle hat die Schweiz fest in ihrem Griff. Hitzetage und Tropennächte sind eine ernstzunehmende Gefahr, die zu vorzeitigem Tod führen kann. Höchste Zeit Massnahmen dagegen zu ergreifen. Genau das fordern die Stadtklima-Initiativen.

Weiterlesen

Start der Stadtklima-Initiative Aarau – mehr Bäume, mehr Lebensqualität

Stadtklima Aarau
15. August 2023

Die Hitzebelastung in der Stadt lindern: Die Stadtklima-Initiative Aarau geht an den Start. Ziel ist es, die Bevölkerung vor den Auswirkungen des Klimawandels zu schützen und eine klimafreundliche und nachhaltig lebenswerte Stadt zu schaffen.

Weiterlesen

Bäume auf dem Bullingerplatz für ein lebendiges Hardquartier

Bullingerplatz
11. August 2023

Bis morgen Samstag begrünt die Wanderbaumallee von umverkehR den Bullingerplatz. Jetzt fordert Quartiervereinspräsident Franco Taiana, dass der Bullingerplatz dauerhaft begrünt werden muss, um die Aufenthaltsqualität und das Stadtklima zu verbessern.

Weiterlesen

Superblocks und Bicibús in Barcelona

Bicibús Barcelona
3. Juli 2023

Wie gelingt es einer Stadt, deren Fläche zu 60 Prozent dem Auto gewidmet ist, über schlechte Luftqualität und zu wenig Grünräume verfügt, kinderfreundliche Verkehrsräume zu schaffen? Mit grossen und kleinen Massnahmen zeigt Barcelona, wie es geht.

Weiterlesen

Mehr Bäume, sichere Velowege und echte ÖV-Priorisierung für Basel

Stadtklima Hammerstrasse nachher
29. Juni 2023

Bekommt Basel mehr Bäume, sichere Velowege und attraktive Begegnungszonen? Darüber stimmt im November die Basler Bevölkerung ab.

Weiterlesen

Wanderbaumallee begrünt Zürich

Wanderbaumparade Hardturmstrasse
10. Juni 2023

Heute lanciert umverkehR die Wanderbaumalle in Zürich. Die Wanderbaumallee steht symbolisch für den dringenden Bedarf von zusätzlichen Bäumen als Massnahme zum Schutz der Bevölkerung vor der zunehmenden Hitze in der Stadt.

Weiterlesen
  • 1
  • 2
  • 3
  • …
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite Last »

Über umverkehR

umverkehR ist eine verkehrspolitische Umweltorganisation und parteipolitisch unabhängig. Wir setzen uns für eine ökologische, sozialverträgliche und zukunftsweisende Mobilität ein.

IBAN CH84 0900 0000 8006 7097 2

umverkehR

umverkehR
Kalkbreitestrasse 2
Postfach
8036 Zürich

+41 44 242 72 76

info@umverkehr.ch
www.umverkehR.ch

Fußzeile

  • SPENDEN
  • Newsletter anmelden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
To top

© Copyright 2023 umverkehR. All rights reserved.