Direkt zum Inhalt
  • Deutsch
  • Français
Spenden
umverkehR logo

Hauptnavigation

  • Aktuell
    • Medienmitteilungen
      • Nos mesures de températures de surface confirment la nécessité des initiatives Climat Urbain!
      • Nous n'avons plus le temps de perdre du temps
    • News
    • Magazin umverkehRen
    • Veranstaltungen
  • Projekte
  • Aktiv werden
  • Über uns
Schließen

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Aktuell
  3. Medienmitteilungen

Berner Komitee lanciert Stadtklima-Initiative

3. Mai 2022

Heute hat ein breit abgestütztes Komitee die Berner Stadtklima-Initiative lanciert. Diese will Bern auf den Klimawandel vorbereiten. Sie verlangt mehr klimaangepasste Strassenräume sowie mehr entsiegelte, begrünte Flächen und schattenspendende Bäume sowie Begegnungszonen und Flächen für Velo- und Fussverkehr. Dies hilft nicht nur, mit den zunehmenden Wetterextremen besser umzugehen, sondern trägt auch zu mehr Gesundheit, Lebens- und Wohnqualität bei. Zur Veranschaulichung des Anliegens wurde auf dem Ansermetplatz in Bümpliz eine 10m2 grosse Fläche symbolisch entsiegelt.

Asphalt, Beton oder gebundene Pflästerungen gelten als pflegeleicht und sauber. Sie sind jedoch wasserundurchlässig, speichern Wärme und der Boden darunter stirbt ab. Diese Nachteile versiegelter Flächen werden auch in Bern mit dem zunehmenden Klimawandel immer offensichtlicher. Und teurer: In Quartieren mit vielen versiegelten Flächen gibt es vermehrt gesundheitsschädigende Hitzeinseln und häufigere Tropennächte. Der Umgang mit Wetterextremen, wie Trockenheit oder Starkregen wird erschwert. Die Artenvielfalt nimmt ab.

Unnötig versiegelte Flächen entsiegeln und begrünen

Eine Schlüsselmassnahme zur Anpassung an den Klimawandel besteht deshalb darin, unnötig versiegelte Flächen zu entsiegeln und zu begrünen. Idealerweise wird dies jeweils ergänzt durch die Schaffung von neuen Begegnungszonen mit hoher Aufenthaltsqualität und neuen Flächen für den Fuss- und Veloverkehr. Beides hat positive Auswirkungen auf die Gesundheit und die Lebensqualität in den Wohnquartieren.

Investitionen bringen hohen Nutzen und lohnen sich mehrfach

Die Initiative soll Druck machen für ein schnelleres Tempo und den nötigen Kulturwandel. Denn entsprechende Investitionen bringen einen hohen Nutzen und lohnen sich auch in Zeiten knapper städtischer Finanzen mehrfach. Städte wie Paris, Wien oder Barcelona gehen voran. Bern darf hier den Anschluss nicht verpassen. Wie in Basel, Zürich, Winterthur, St. Gallen und Genf wird die Stadtklima-Initiative in Zusammenarbeit mit dem gesamtschweizerisch aktiven Verein umverkehR sowie einem breit abgestützten Berner Komitee aus Parteien, Partnerorganisationen und Privatpersonen lanciert (siehe beiliegender Unterschriftenbogen). Die lokale Kampagne wird durch den Verein «Läbigi Stadt» koordiniert.

Zur Berner Stadtklima-Initiative


Lancierung der Stadtklima-Initiative Bern. v.l.n.r. Moritz Gubler (Vorstandsmitglied «Bern bleibt grün» und Stadtklimaforscher am Geographischen Institut der Universität Bern), Laura Binz (Co-Präsidentin «Läbigi Stadt», Stadträtin), Nadine Masshardt (Nationalrätin und ehemalige Präsidentin von «Läbigi Stadt»), Silas Hobi (Geschäftsleiter umverkehR)
Entsiegelungsaktion anlässlich der Lancierung der Stadtklima-Initiative Bern
Entsiegelungsaktion anlässlich der Lancierung der Stadtklima-Initiative Bern
Lancierung der Stadtklima-Initiative Bern. v.l.n.r Marius Christen (Co-Präsident «Läbigi Stadt»), Jelena Filipovic (Vorstand «Läbigi Stadt»), Silas Hobi (Geschäftsleiter umverkehR), Laura Binz (Co-Präsidentin «Läbigi Stadt», Stadträtin), Nadine Masshardt (Nationalrätin und ehemalige Präsidentin von «Läbigi Stadt»), Moritz Gubler (Vorstandsmitglied «Bern bleibt grün» und Stadtklimaforscher am Geographischen Institut der Universität Bern), Tanja Miljanovic (Vorstand «Läbigi Stadt»
Stadtklima-Initiativen

Mehr zu den Stadtklima-Initiativen

92 % wollen mehr Bäume im Strassenraum

92 % wollen mehr Bäume
4. September 2023

Eine repräsentative Umfrage von DemoScope im Auftrag von umverkehR zeigt, dass Zweidrittel der Bevölkerung von Basel-Stadt die gestiegenen Temperaturen Sorge bereiten. 92 % der Befragten möchten, dass im Strassenraum mehr Bäume gepflanzt werden.

Weiterlesen

Winterthur: Stadtparlament verbessert Gegenvorschläge der Stadtklima-Initiativen

Strassenbild aus Winterthur
29. August 2023

Das Winterthur Stadtparlament hat sich für die Gegenvorschläge der Baukommission entschieden.
Das Parlament hat gleichzeitig die beiden Initiativen und die Gegenvorschläge des Stadtrats abgelehnt.

Weiterlesen

Sommerhitze: Bäume machen den Unterschied

Wärmebild Basel
23. August 2023

umverkehR zeigt mit Wärmebildaufnahmen, dass es auf schattenlosen Strassen bis 45–50 °C heiss wird, während es unter Bäumen gleich nebenan angenehme 25–30 °C hat.

Weiterlesen

Aufwachen und endlich vorwärts machen!

Hitzestresse
23. August 2023

Die Hitzewelle hat die Schweiz fest in ihrem Griff. Hitzetage und Tropennächte sind eine ernstzunehmende Gefahr, die zu vorzeitigem Tod führen kann. Höchste Zeit Massnahmen dagegen zu ergreifen. Genau das fordern die Stadtklima-Initiativen.

Weiterlesen

Start der Stadtklima-Initiative Aarau – mehr Bäume, mehr Lebensqualität

Stadtklima Aarau
15. August 2023

Die Hitzebelastung in der Stadt lindern: Die Stadtklima-Initiative Aarau geht an den Start. Ziel ist es, die Bevölkerung vor den Auswirkungen des Klimawandels zu schützen und eine klimafreundliche und nachhaltig lebenswerte Stadt zu schaffen.

Weiterlesen

Bäume auf dem Bullingerplatz für ein lebendiges Hardquartier

Bullingerplatz
11. August 2023

Bis morgen Samstag begrünt die Wanderbaumallee von umverkehR den Bullingerplatz. Jetzt fordert Quartiervereinspräsident Franco Taiana, dass der Bullingerplatz dauerhaft begrünt werden muss, um die Aufenthaltsqualität und das Stadtklima zu verbessern.

Weiterlesen

Superblocks und Bicibús in Barcelona

Bicibús Barcelona
3. Juli 2023

Wie gelingt es einer Stadt, deren Fläche zu 60 Prozent dem Auto gewidmet ist, über schlechte Luftqualität und zu wenig Grünräume verfügt, kinderfreundliche Verkehrsräume zu schaffen? Mit grossen und kleinen Massnahmen zeigt Barcelona, wie es geht.

Weiterlesen

Mehr Bäume, sichere Velowege und echte ÖV-Priorisierung für Basel

Stadtklima Hammerstrasse nachher
29. Juni 2023

Bekommt Basel mehr Bäume, sichere Velowege und attraktive Begegnungszonen? Darüber stimmt im November die Basler Bevölkerung ab.

Weiterlesen

Wanderbaumallee begrünt Zürich

Wanderbaumparade Hardturmstrasse
10. Juni 2023

Heute lanciert umverkehR die Wanderbaumalle in Zürich. Die Wanderbaumallee steht symbolisch für den dringenden Bedarf von zusätzlichen Bäumen als Massnahme zum Schutz der Bevölkerung vor der zunehmenden Hitze in der Stadt.

Weiterlesen
  • 1
  • 2
  • 3
  • …
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite Last »

Über umverkehR

umverkehR ist eine verkehrspolitische Umweltorganisation und parteipolitisch unabhängig. Wir setzen uns für eine ökologische, sozialverträgliche und zukunftsweisende Mobilität ein.

IBAN CH84 0900 0000 8006 7097 2

umverkehR

umverkehR
Kalkbreitestrasse 2
Postfach
8036 Zürich

+41 44 242 72 76

info@umverkehr.ch
www.umverkehR.ch

Fußzeile

  • SPENDEN
  • Newsletter anmelden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
To top

© Copyright 2023 umverkehR. All rights reserved.