Direkt zum Inhalt
  • Deutsch
  • Français
Spenden
umverkehR logo

Hauptnavigation

  • Aktuell
    • Medienmitteilungen
    • News
    • Magazin umverkehRen
    • Veranstaltungen
  • Projekte
  • Aktiv werden
  • Über uns
Schließen

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Aktuell
  3. Medienmitteilungen

Berner Komitee lanciert Stadtklima-Initiative

3. Mai 2022

Heute hat ein breit abgestütztes Komitee die Berner Stadtklima-Initiative lanciert. Diese will Bern auf den Klimawandel vorbereiten. Sie verlangt mehr klimaangepasste Strassenräume sowie mehr entsiegelte, begrünte Flächen und schattenspendende Bäume sowie Begegnungszonen und Flächen für Velo- und Fussverkehr. Dies hilft nicht nur, mit den zunehmenden Wetterextremen besser umzugehen, sondern trägt auch zu mehr Gesundheit, Lebens- und Wohnqualität bei. Zur Veranschaulichung des Anliegens wurde auf dem Ansermetplatz in Bümpliz eine 10m2 grosse Fläche symbolisch entsiegelt.

Asphalt, Beton oder gebundene Pflästerungen gelten als pflegeleicht und sauber. Sie sind jedoch wasserundurchlässig, speichern Wärme und der Boden darunter stirbt ab. Diese Nachteile versiegelter Flächen werden auch in Bern mit dem zunehmenden Klimawandel immer offensichtlicher. Und teurer: In Quartieren mit vielen versiegelten Flächen gibt es vermehrt gesundheitsschädigende Hitzeinseln und häufigere Tropennächte. Der Umgang mit Wetterextremen, wie Trockenheit oder Starkregen wird erschwert. Die Artenvielfalt nimmt ab.

Unnötig versiegelte Flächen entsiegeln und begrünen

Eine Schlüsselmassnahme zur Anpassung an den Klimawandel besteht deshalb darin, unnötig versiegelte Flächen zu entsiegeln und zu begrünen. Idealerweise wird dies jeweils ergänzt durch die Schaffung von neuen Begegnungszonen mit hoher Aufenthaltsqualität und neuen Flächen für den Fuss- und Veloverkehr. Beides hat positive Auswirkungen auf die Gesundheit und die Lebensqualität in den Wohnquartieren.

Investitionen bringen hohen Nutzen und lohnen sich mehrfach

Die Initiative soll Druck machen für ein schnelleres Tempo und den nötigen Kulturwandel. Denn entsprechende Investitionen bringen einen hohen Nutzen und lohnen sich auch in Zeiten knapper städtischer Finanzen mehrfach. Städte wie Paris, Wien oder Barcelona gehen voran. Bern darf hier den Anschluss nicht verpassen. Wie in Basel, Zürich, Winterthur, St. Gallen und Genf wird die Stadtklima-Initiative in Zusammenarbeit mit dem gesamtschweizerisch aktiven Verein umverkehR sowie einem breit abgestützten Berner Komitee aus Parteien, Partnerorganisationen und Privatpersonen lanciert (siehe beiliegender Unterschriftenbogen). Die lokale Kampagne wird durch den Verein «Läbigi Stadt» koordiniert.

Zur Berner Stadtklima-Initiative


Lancierung der Stadtklima-Initiative Bern. v.l.n.r. Moritz Gubler (Vorstandsmitglied «Bern bleibt grün» und Stadtklimaforscher am Geographischen Institut der Universität Bern), Laura Binz (Co-Präsidentin «Läbigi Stadt», Stadträtin), Nadine Masshardt (Nationalrätin und ehemalige Präsidentin von «Läbigi Stadt»), Silas Hobi (Geschäftsleiter umverkehR)
Entsiegelungsaktion anlässlich der Lancierung der Stadtklima-Initiative Bern
Entsiegelungsaktion anlässlich der Lancierung der Stadtklima-Initiative Bern
Lancierung der Stadtklima-Initiative Bern. v.l.n.r Marius Christen (Co-Präsident «Läbigi Stadt»), Jelena Filipovic (Vorstand «Läbigi Stadt»), Silas Hobi (Geschäftsleiter umverkehR), Laura Binz (Co-Präsidentin «Läbigi Stadt», Stadträtin), Nadine Masshardt (Nationalrätin und ehemalige Präsidentin von «Läbigi Stadt»), Moritz Gubler (Vorstandsmitglied «Bern bleibt grün» und Stadtklimaforscher am Geographischen Institut der Universität Bern), Tanja Miljanovic (Vorstand «Läbigi Stadt»
Stadtklima-Initiativen

Mehr zu den Stadtklima-Initiativen

Die «Stadtklima-Initiative» wird auch in Chur lanciert

Stadtklima Initiative Chur
2. Mai 2022

Heute haben wir die «Stadtklima-Initiative» in Chur lanciert. Mit der Initiative soll während zehn Jahren jährlich ein Prozent des Strassenraums auf Stadtgebiet in Grün-, Fuss- und Veloflächen umgewandelt werden.

Weiterlesen

umverkehR lanciert Petition für einen klimafreundlichen Verkehr

Stadtklima Hammerstrasse nachher
31. März 2022

Für die Erreichung eines flächeneffizienten und klimaneutralen Verkehrs braucht es sofort ein entschlossenes Vorgehen. Deshalb lanciert umverkehR heute eine Petition, um die Mobilitätsstrategie der Regierung in wesentlichen Punkten nachzubessern.

Weiterlesen

Bern ist in den Startlöchern, St. Gallen ist schon im Ziel

Mögliches Szenario am Laubeggplatz in Bern vor und nach Umsetzung der Initiative
17. März 2022

Nur 14 Monate nach der Lancierung unserer Stadtklima-Initiativen in St. Gallen konnten wir bereits einen Erfolg feiern. Das ist aber kein Grund zum Ausruhen. Im Gegenteil: In Bern werden wir die Stadtklima-Initiative demnächst lancieren.

Weiterlesen

Gegenvorschläge der Stadtklima-Initiativen St.Gallen treten in Kraft

St. Gallen Schützengasse
4. März 2022

Die Referendumsfrist der Gegenvorschläge der Stadtklima-Initiativen ist ungenutzt verstrichen. Damit ist es definitiv: St. Gallen erhält 200'000m2 für klimafreundlichen Verkehr und Grünflächen mit Bäumen. umverkehR und das Initiativkomitee freuen sic

Weiterlesen

Die Baumkrise, Biodiversitätskrise in den Städten

Essay Stadtbäume
12. Januar 2022

Die Bäume sind unsere treuen Weggenossen in guten und schlechten Zeiten. Sie sind es seit Jahrhunderten. Es wird sie noch geben, wenn die Menschheit längst ausgestorben ist.

Weiterlesen

Stadtklima-Initiativen auf Erfolgskurs

Franziska Ryser, Nationalrätin Grüne und Co-Präsidentin umverkehR reicht die Stadtklima-Initiativen in St. Gallen ein
10. Dezember 2021

Als erste Stadt setzt St.Gallen die Forderungen der Stadtklima-Initiativen von umverkehR um. Der Erfolg in St.Gallen gibt uns Rückenwind, um auch in Basel, Bern, Genf, Winterthur und Zürich einen Paradigmenwechsel in der Verkehrsplanung einzuleiten.

Weiterlesen

Städte als Schlüssel für die Mobilität der Zukunft

Kopenhaben Stroget
2. Dezember 2021

Der Verkehr ist in vielen Städten mit rund 30% der grösste Treibhausgasemittent. Ein Blick auf verschiedene Städte Europas zeigt, dass bereits vielfältige und sehr vielversprechende Ansätze für die Verkehrswende verfolgt werden.

Weiterlesen

Stadtklima-Initiativen St.Gallen werden zurückgezogen

Logo der Stadtklima-Initiative St. Gallen
8. November 2021

Das Initiativkomitee hat entschieden, die beiden Stadtklima-Initiativen zurück zu ziehen. Die durch das Stadtparlament verbesserten Gegenvorschläge haben eine Mehrheit überzeugt. Das Strassenbild wird sich in den nächsten zehn Jahren sichtbar ändern.

Weiterlesen

Stadtklima-Initiativen: Positiver Entscheid des Stadtparlaments St.Gallen

Logo der Stadtklima-Initiative St. Gallen
2. November 2021

Das Stadtparlament St.Gallen hat über unsere Stadtklima-Initiativen entschieden. Leider lehnt es sie ab, aber immerhin hat es die Gegenvorschläge der Regierung verbessert. Wir müssen jetzt entscheiden, ob wir die Initiativen zurück ziehen oder nicht.

Weiterlesen
  • 1
  • 2
  • 3
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite Last »

Über umverkehR

umverkehR ist eine verkehrspolitische Umweltorganisation und parteipolitisch unabhängig. Wir setzen uns für eine ökologische, sozialverträgliche und zukunftsweisende Mobilität ein.

IBAN CH84 0900 0000 8006 7097 2

umverkehR

umverkehR
Kalkbreitestrasse 2
Postfach
8036 Zürich

+41 44 242 72 76

info@umverkehr.ch
www.umverkehR.ch

Fußzeile

  • SPENDEN
  • Newsletter anmelden
  • Impressum
  • AGB
  • Kontakt
To top

© Copyright 2020 umverkehR. All rights reserved.