Direkt zum Inhalt
  • Deutsch
  • Français
Spenden
umverkehR logo

Hauptnavigation

  • Aktuell
    • Medienmitteilungen
      • Nos mesures de températures de surface confirment la nécessité des initiatives Climat Urbain!
      • Nous n'avons plus le temps de perdre du temps
    • News
    • Magazin umverkehRen
    • Veranstaltungen
  • Projekte
  • Aktiv werden
  • Über uns
Schließen

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Aktuell
  3. Medienmitteilungen

Velowege als Corona-Sofortmassnahme!

14. Mai 2020
Silas Hobi
Silas Hobi

Das Velo ist in der Corona-Krise das geeignetste Fortbewegungsmittel. Viele Grosstädte rund um den Globus haben deshalb über Nacht Velowege aus dem Boden gestampft. Höchste Zeit, dass auch in der Schweiz mehr Auto-Fahrbahnen zu Velowegen umgewandelt werden. Weil die Behörden den Trend verschlafen, haben Aktivistinnen und Aktivisten der Regionalgruppe Zürich von umverkehR selbst Hand angelegt.

Auf der Gessnerallee in Zürich wurde heute Morgen um 9.30 Uhr kurzerhand eine Auto-Fahrspur zu einem provisorischen Veloweg umgewandelt. Was in vielen Grossstädten auf der ganzen Welt in den letzten Wochen Realität geworden ist, soll umgehend auch in der Schweiz eingeführt werden. Weil die Behörden in den Schweizer Städten viel zu träge reagieren, haben Aktivistinnen und Aktivisten der Regionalgruppe von umverkehR die Sache selber in die Hand genommen. Sie fordern, dass in Schweizer Städten flächendeckend Autofahrspuren zu Velowegen umgewandelt werden. «Damit sich Velofahrende in der Stadt Zürich in den kommenden Sommermonaten sicher bewegen können, braucht es umgehend Sofortmassnahmen für ein durchgängiges Velowegnetz in der Stadt Zürich» sagt Simone Brander, SP-Gemeinderätin und Mitglied der umverkehR-Regionalgruppe Zürich.

Veloförderung gegen Covid-19
Die Förderung des Veloverkehrs ist eine wichtige Massnahme zur Bekämpfung von Covid-19. Erstens kann die Abstandsregel besser eingehalten werden als im öffentlichen Verkehr, was die Ausbreitung des Virus verhindert. Zweitens verursacht der Veloverkehr im Gegensatz zum Autoverkehr keine Luftverschmutzung, wodurch das Sterberisiko deutlich reduziert wird. In vielen Studien wurde nämlich nachgewiesen, dass schlechte Luft zu signifikant höheren Sterberaten bei Corona-Infizierungen führt. Darum muss der Autoverkehr als Hauptemittent der Luftschadstoffe reduziert werden. Die Umwandlung von Autofahrbahnen zu Velowegen leistet deshalb nicht nur einen wichtigen Beitrag, um die Ansteckungen zu reduzieren, sondern reduziert auch langfristig das Sterberisiko. umverkehR fordert deshalb, dass in Schweizer Städten umgehend Autofahrbahnen zu Velowegen umgewandelt werden.

Jetzt handeln!
In vielen Schweizer Städten liegen Pläne zum Ausbau der Veloinfrastruktur in der Schublade. Jetzt ist der Moment für eine konkrete Umsetzung auf der Strasse. Denn mit der Lockerung des Lockdowns werden sich wieder mehr Leute bewegen. Weil im öffentlichen Verkehr die Abstandsregel nur schwer eingehalten werden kann und der Autoverkehr die Luft verschmutzt, braucht es mehr Platz für Velofahrerinnen und Fussgänger. Sonst drohen die Städte mit Autoverkehr zu verstopfen, was die Umwelt und das Klima belastet und die Lebensqualität senkt. Für umverkehR hat die Gesundheit der Bevölkerung oberste Priorität. Darum gilt es jetzt eine sichere Veloinfrastruktur zu erstellen.

Für weiterführende Informationen:
Simone Brander, SP-Gemeinderätin und Mitglied umverkehR-Regionalgruppe Zürich (076 416 94 94)
Silas Hobi, Geschäftsleiter umverkehR, shobi@umverkehr.ch (079 899 09 18)

Medienmitteilung: Velowege als Corona-Sofortmassnahme!
Foto der Aktion der Regionalgruppe Zürich
Foto der Aktion der Regionalgruppe Zürich
Foto der Aktion der Regionalgruppe Zürich
Foto der Aktion der Regionalgruppe Zürich
Foto der Aktion der Regionalgruppe Zürich
Foto der Aktion der Regionalgruppe Zürich
Foto der Aktion der Regionalgruppe Zürich
Foto der Aktion der Regionalgruppe Zürich
Foto der Aktion der Regionalgruppe Zürich
Foto der Aktion der Regionalgruppe Zürich
Foto der Aktion der Regionalgruppe Zürich
Foto der Aktion der Regionalgruppe Zürich
Foto der Aktion der Regionalgruppe Zürich
Foto der Aktion der Regionalgruppe Zürich
Foto der Aktion der Regionalgruppe Zürich
Foto der Aktion der Regionalgruppe Zürich
Foto der Aktion der Regionalgruppe Zürich
Foto der Aktion der Regionalgruppe Zürich
Pop-up Veloweg
Aktion
Städte-Initiative
Veloverkehr
Zürich

Mehr über die Städteinitiative

Gelungener Coup - umverkehRen Nr. 125

19. März 2020

Der Angriff auf die Städte-Initiative von umverkehR in Basel wurde mehr als abgewehrt. So sind ab 2050 ausschliesslich emissionsarme, klima- und ressourcenschonende Verkehrsmittel im Kanton Basel-Stadt zugelassen.

Weiterlesen

Fussgängerzone ja – Parking nein! - umverkehRen Nr. 125

19. März 2020

 

umverkehR wehrt sich gegen mehr Parkplätze mitten im Zentrum von Genf. Zusammen mit anderen Umweltorganisationen hat umverkehR deshalb 6400 Unterschriften gegen ein völlig überdimensioniertes Parkhaus gesammelt.

 

 

Weiterlesen

Zurück in die Mottenkiste!- umverkehRen Nr. 125

19. März 2020

 

Das unsinnige Rosengartenprojekt wurde im Kanton Zürich am 9. Februar 2020 überraschend deutlich abgelehnt. umverkehR hat sich in der Abstimmungskampagne stark engagiert und damit zum erfolgreichen Ausgang der Abstimmung beigetragen. Jetzt gilt es, die Quartierbevölkerung mit Sofortmassnahmen end-lich vor den täglichen Autolawinen zu schützen!

 

 

Weiterlesen

Basel will umweltfreundlichen Verkehr

9. Februar 2020

Grosse Freude bei umverkehR. Die Stimmbevölkerung von Basel-Stadt lehnt beide Verkehrsinitiativen des Gewerbeverbands ab und nimmt den Gegenvorschlag der Regierung an

Weiterlesen

Nein zum Rosengarten-Tunnel öffnet Chancen für eine nachhaltige Verkehrslösung

9. Februar 2020

Nein zum Rosengarten-Tunnel öffnet Chancen für eine nachhaltige Verkehrslösung

 

Weiterlesen

1.1 Mia. verlochen? - Nein zum Rosengartentunnel!

27. Dezember 2019

Aktivistinnen und Aktivisten der verkehrspolitischen Umweltorganisation umverkehR haben heute mit einer humorvollen Aktion gegen das Rosengartenprojekt protestiert. Symbolisch wurden auf der Verkehrsinsel an der Nordstrasse 1.1 Milliarden beim Spatenstich für den Tunnelbau verlocht.

 

Weiterlesen

JA zum Gegenvorschlag

12. Dezember 2019

Regierung und Parlament lehnen die zwei rückständigen Auto-Initiativen des Gewerbeverbands ab und empfehlen einen vorbildlichen Gegenvorschlag zur Annahme. So soll bis 2050 der gesamte Verkehr auf den Basler Strassen umweltfreundlich abgewickelt werden. Als umweltfreundlich gelten Verkehrsmittel und Fortbewegungsarten, die insbesondere flächeneffizient, emissionsarm, klima- und ressourcenschonend sind. Damit hat der Gegenvorschlag sogar internationalen Vorbildcharakter.

Weiterlesen

Nein zu «Parkieren für alle Verkehrsteilnehmer»

11. Dezember 2019

Die Verhältnisse in Basel sind eindeutig: rund zwei Drittel der Bevölkerung besitzt kein eigenes Auto. Der Motorisierungsgrad ist so tief, wie in keiner anderen Schweizer Stadt. Gleichzeitig ist der Veloanteil mit 17 Prozent im Vergleich mit den sechs grössten Deutschschweizer Städten am höchsten. Ausserdem leben über die Hälfte der Basler Haushalte ohne eigenes Auto. Trotzdem soll die Initiative «Parkieren für alle Verkehrsteilnehmer» das Parkplatzangebot im öffentlichen Raum ausbauen.

Weiterlesen

Nein zu «Zämme besser»

10. Dezember 2019

Die gute Nachricht zuerst: Die Städte-Initiative von umverkehR wirkt. In Basel-Stadt ging der Autoverkehr zwischen 2010 und 2018 um insgesamt 6 Prozent zurück. Das ist zwar etwas weniger als die 10 Prozent, die im Basler Umweltschutzgesetz vorgegeben sind, aber offenbar genug, um die Autolobby auf den Plan zu rufen. So soll die Initiative «Zämme fahre mir besser» das Reduktionsziel von 10 Prozent bis 2020 aus dem Gesetz streichen und Basel mit zusätzlichem Autoverkehr überschwemmen.

Weiterlesen
  • 1
  • 2
  • 3
  • …
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite Last »

Über umverkehR

umverkehR ist eine verkehrspolitische Umweltorganisation und parteipolitisch unabhängig. Wir setzen uns für eine ökologische, sozialverträgliche und zukunftsweisende Mobilität ein.

IBAN CH84 0900 0000 8006 7097 2

umverkehR

umverkehR
Kalkbreitestrasse 2
Postfach
8036 Zürich

+41 44 242 72 76

info@umverkehr.ch
www.umverkehR.ch

Fußzeile

  • SPENDEN
  • Newsletter anmelden
  • Impressum
  • AGB
  • Kontakt
To top

© Copyright 2020 umverkehR. All rights reserved.