Direkt zum Inhalt
  • Deutsch
  • Français
Spenden
Logo der Website
  • Aktuell
    • Medienmitteilungen
    • News
    • Magazin umverkehRen
    • Veranstaltungen
  • Projekte
  • Aktiv werden
  • Über uns
Schließen
  1. Startseite
  2. Aktuell

Züge gegen Flugzeuge: ein unfaires Duell

12. November 2025
Photo Angela Zimmermann
Angela Zimmermann

Der Klimaschutz scheitert nicht nur an der Untätigkeit der Politik, sondern auch, weil der Flugverkehr aktiv gefördert wird. Das Flugzeug ist deshalb trotz seines deutlich höheren CO2-Ausstosses im Vergleich zur Bahn oft immer noch die günstigere Wahl.

Ein Bericht von Greenpeace von August 2025 verglich die Preise für Zug- und Flugreisen auf mehr als hundert Strecken in Europa. Nur 39 Prozent waren mit dem Zug günstiger. Das auffälligste Beispiel: Die Strecke London–Barcelona ist mit dem Zug 26-mal teurer (389 Euro) als mit dem Flugzeug (14,99 Euro).

Nationale Unterschiede

Die Studie zeigt auch, dass es je nach Abfahrtsland deutliche Unterschiede gibt: Von Frankreich aus sind nur 5 Prozent der untersuchten Strecken mit dem Zug günstiger (z. B. Paris– Genf). Von Spanien aus sind es 8 Prozent und von Grossbritannien aus 10 Prozent. Die Studie stellt fest, dass von Deutschland, Österreich und der Schweiz aus immerhin fast die Hälfte der Verbindungen mit dem Zug günstiger sind. In Polen, Slowenien und den baltischen Staaten ist hingegen der Zug fast immer günstiger als das Flugzeug. So kostet beispielsweise die Verbindung Warschau–Prag mit dem Zug 34,56 Euro gegenüber 186,24 Euro mit dem Flugzeug.

Warum ist das Flugzeug oft billiger?

Dieses Ungleichgewicht zwischen Bahn und Flugzeug ist das Ergebnis politischer Entscheidungen: Steuerbefreiungen für Kerosin, keine Mehrwertsteuer auf Flugtickets sowie direkte oder indirekte staatlichen Subventionen für Fluggesellschaften. Gleichzeitig unterliegen Eisenbahnunternehmen der Mehrwertsteuer, Energiesteuern und (steigenden) Infrastrukturzugangsgebühren («Trassenpreise» in der Schweiz).

Wie kann der Wandel beschleunigt werden?

Erstens müssen die Subventionen für Fluggesellschaften abgeschafft und die heute von der Allgemeinheit bezahlten Klima- und Gesundheitskosten den Verursachenden in Rechnung gestellt werden. Angesichts der unermesslichen Klimaschäden, für die der Flugverkehr verantwortlich ist, muss er finanziell zur Kasse gebeten werden.

Zweitens braucht es ein europaweites Ticketverkaufssystem, das alle Eisenbahnunternehmen umfasst. Ein solches System würde den Kauf mehrerer Tickets für internationale Reisen überflüssig machen und die Kosten und die Komplexität für die Reisenden reduzieren. Zudem würden dadurch ihre Rechte gestärkt (Entschädigung bei Verspätungen, Synchronisierung von Anschlüssen usw.).

Solange die Subventionen für die Flugindustrie und die Hindernisse beim Ticketbuchen, die den Schienenverkehr benachteiligen, bestehen bleiben, wird die Bahn ausgebremst. Die Abschaffung der staatlichen Subventionen für die Flugindustrie und die Einführung einer Flugticketabgabe sind der Schlüssel zu einer wirklich nachhaltigen und für alle zugänglichen Mobilität.

ungleiche Lanzen

Die Politik privilegiert den Flugverkehr gegenüber dem Schienenverkehr. Das steht im Widerspruch zu den Klimazielen.



Lust das umverkehRen regelmässig zu lesen?

Werde Mitglied!
umverkehRen
Flugverkehr

Mehr Artikel aus dem Magazin umverkehRen

Feminismus und Verkehrswende verbinden

Destroy Patriarchy not the Planet
23. November 2022

Jahrzehntelang haben Politiker und Planer die Städte autogerecht umgebaut. Seither verstellen Blechkisten den Menschen den Weg. Besonders betroffen sind Kinder, Ältere und Menschen, die unbezahlte Sorgearbeit leisten. Höchste Zeit, das zu ändern!

Weiterlesen

Verkehrswende für alle

Fuck Patriarchy Ferrari
6. November 2022

«Gender Planning» oder warum eine Verkehrswende mit Blick auf die Sorgearbeit unsere Städte lebenswerter macht.

Weiterlesen

Verkehrsplanung als Männerdomäne

Architektin Beatrix Jeannottat
6. November 2022

In den 1990er-Jahren entstand in der Schweiz eine breite feministische Stadtplanungskritik, die sich gegen die «männerdominierte» Verkehrsplanung wehrte und die Berücksichtigung anderer Mobilitätsmuster und Ansprüche von Frauen forderte.

Weiterlesen

Bern ist in den Startlöchern, St. Gallen ist schon im Ziel

Mögliches Szenario am Laubeggplatz in Bern vor und nach Umsetzung der Initiative
17. März 2022

Nur 14 Monate nach der Lancierung unserer Stadtklima-Initiativen in St. Gallen konnten wir bereits einen Erfolg feiern. Das ist aber kein Grund zum Ausruhen. Im Gegenteil: In Bern werden wir die Stadtklima-Initiative demnächst lancieren.

Weiterlesen

Zurück auf die Strasse - umverkehRen Nr. 132

Illustration Karl Jilg
13. Dezember 2021

Der öffentliche Raum wurde jahrhundertelang von der Bevölkerung genutzt und dies überwiegend zu Fuss. Erst in den letzten hundert Jahren wurden Fussgänger*innen auf das Trottoir an den Rand gedrängt. Höchste Zeit, den verlorenen Raum zurückzuerobern.

Weiterlesen

Die Sprache legt Denkfahrbahnen aus - umverkehRen Nr. 131

Gotthardröhre mit Verkehrsfluss
8. November 2021

Die Wortschöpfung «umverkehR» macht auf einen Blick klar: Der Verkehr soll verändert werden. Das Beispiel zeigt, dass Wörter auch Sichtweisen und
damit Haltungen und Interessen mit sich führen.

Weiterlesen

Engagierter Ruhestand nach 18 Jahren umverkehR - umverkehRen Nr. 131

Andrea von Maltitz in ihrem Element
25. Oktober 2021

Die erste Pensionierung bei umverkehR! Andrea von Maltitz, seit 2003 zuständig für die Koordination in der Romandie und einige Jahre auch Vorstandsmitglied bei umverkehR, trat Ende Juli in den Ruhestand.

Weiterlesen

Die Politik auf die Strasse bringen - umverkehRen Nr. 131

Brings uf d'Strass kurz nach dem Aufbau
12. Oktober 2021

Wem gehört die Strasse? Rechtlich gesehen, gehören die meisten Strassen der öffentlichen Hand, also uns allen. Der juristische Blick gibt allerdings ein verzerrtes Bild der Realität wieder.

Weiterlesen

Magazin umverkehRen - Nr. 126

Titelblatt  umverkehRen N°126 - Mai 2020
19. Mai 2020

Strassen zurückerobern!
Wenn uns der Platz fehlt, holen wir ihn uns eben selbst zurück. Ob fürs Flanieren, Velofahren oder für schattenspendende Bäume - alle profitieren von einer Umwandlung der Stassen.
Jetzt das Magazin von umverkehR lesen!

Weiterlesen
  • Erste Seite « First
  • Vorherige Seite ‹‹
  • …
  • 5
  • 6
  • 7
  • …
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite Last »

Über umverkehR

umverkehR ist eine verkehrspolitische Umweltorganisation und parteipolitisch unabhängig. Wir setzen uns für eine ökologische, sozialverträgliche und zukunftsweisende Mobilität ein.

IBAN CH84 0900 0000 8006 7097 2
Bank: PostFinance
Clearing-Nummer: 0900

umverkehR

umverkehR
Idaplatz 3
Postfach
8036 Zürich

+41 44 242 72 76

info@umverkehr.ch
www.umverkehR.ch

  • SPENDEN
  • Newsletter anmelden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
To top

© Copyright 2023 umverkehR. All rights reserved.