Direkt zum Inhalt
  • Deutsch
  • Français
Spenden
Logo der Website
  • Aktuell
    • Medienmitteilungen
    • News
    • Magazin umverkehRen
    • Veranstaltungen
  • Projekte
  • Aktiv werden
  • Über uns
Schließen
  1. Startseite
  2. Aktuell

Peak Autobahn

3. April 2025
Tonja Zürcher
Tonja Zürcher

Die klare Ablehnung des Autobahnausbaus durch die Bevölkerung ist der Auftakt für eine neue Verkehrspolitik. Die Verkehrswende kommt, auch wenn sich die Autolobby verzweifelt dagegen wehrt.

Das Nein zum Autobahnausbau ist ein klares Signal der Bevölkerung an die Politik: Es reicht! Wir haben genug von immer mehr Autobahnen, immer mehr Autoverkehr, Lärm und Gefahren in unseren Quartieren. Die Abstimmung muss zum «Peak Autobahn» in der Schweiz werden, also zum Höhepunkt (Gipfel) des Autobahnausbaus. Ab jetzt darf es höchstens noch darum gehen, die bestehenden Autobahnen zu erhalten. Das alleine ist schon teuer genug. Jährlich werden mehr als eine Milliarde Franken ausgegeben, um das sehr dichte Autobahnnetz in der Schweiz zu unterhalten. Hinzu kommen die zunehmenden Kosten für den Wiederaufbau nach Überschwemmungen und Erdrutschen wie im letzten Jahr.

Velotunnel statt Autobahn

Die Ausgangslage ist klar: Um die Klimaziele zu erreichen, muss der Autoverkehr reduziert werden. Und zwar nicht nur in den Städten, in denen wir bereits auf gutem Weg sind. Schweizweit braucht es weniger (Hochleistungs-)Strassen. Erste zaghafte Schritte in diese Richtung wurden bereits unternommen. Die 60 Jahre alte Idee, die A1 und die A3 mit dem Autobahn- «Ypsilon» mitten in der Stadt Zürich zu verbinden, wurde vor Kurzem definitiv begraben. Der bereits dafür gebaute Autobahntunnel unter dem Zürcher HB wird zu einem Velotunnel umgebaut. Am 22. Mai 2025 wird er eröffnet. 

Aber ein Selbstläufer ist «Peak Autobahn» nicht. Bundesrat Rösti hat klargemacht, dass er nicht gewillt ist, den Volksentscheid vom 24. November umzusetzen. Die Autobahnen sollen gegen den Willen der Bevölkerung weiter ausgebaut werden. Um den Widerstand zu brechen, überlegt er sich sogar, die Finanzierung von ÖVProjekten an die gleichzeitige Annahme von Autobahnausbauten zu knüpfen. Ganz im Stil von: Wollt ihr ein Tram? Wollt ihr eine S-Bahn? Dann bekommt ihr eine Autobahn!

Autolobby vs. «Peak Car»

Albert Rösti, der Autolobbyist im Bundesrat, verfolgt eine ähnliche Strategie wie die deutsche FDP mit ihrem Pro-Auto-Programm, die mehr Platz für Autos und kostenloses Parkieren in den Innenstädten, weniger Fussgänger*innenzonen und weniger Velowege fordert. Aber auch wenn die Autolobby über enorme Gelder verfügt und ihr Widerstand gegen die Verkehrswende stark ist, der «Peak Car» wird kommen. Damit wird der Moment bezeichnet, in dem die Strecke, die pro Person mit dem Auto zurückgelegt wird, ihren Höhepunkt erreicht hat und sich reduzieren wird. Das ist nicht nur für die Erreichung der Klimaziele wichtig, sondern auch für die Lebensqualität in Städten und Gemeinden. 

In Deutschland – dem europäischen Vorzeigeland von Autofans – ging der Auto- und Lastwagenverkehr letztes Jahr bereits zurück. In der Schweiz nimmt zwar die Anzahl Autos weiter zu. Die mit dem Auto zurückgelegten Kilometer wurden jedoch zwischen 2015 und 2021 ebenfalls weniger. Diese Abnahme ist wegen der Corona-Pandemie nur bedingt aussagekräftig, aber es gibt einen weiteren positiven Trend: Der Anteil der autofreien Haushalte steigt langsam, aber stetig. Deshalb heisst es: Dranbleiben! Damit wir nach dem Nein zum Autobahnausbau auch bald «Peak Car» feiern können.

Autopresse

Der Autoverkehr hat im Vergleich zu vor der Corona-Pandemie abgenommen.



Lust das umverkehRen regelmässig zu lesen?

Werde Mitglied!
umverkehRen

Mehr Artikel aus dem Magazin umverkehRen

Die Politik auf die Strasse bringen - umverkehRen Nr. 131

Brings uf d'Strass kurz nach dem Aufbau
12. Oktober 2021

Wem gehört die Strasse? Rechtlich gesehen, gehören die meisten Strassen der öffentlichen Hand, also uns allen. Der juristische Blick gibt allerdings ein verzerrtes Bild der Realität wieder.

Weiterlesen

Magazin umverkehRen - Nr. 126

Titelblatt  umverkehRen N°126 - Mai 2020
19. Mai 2020

Strassen zurückerobern!
Wenn uns der Platz fehlt, holen wir ihn uns eben selbst zurück. Ob fürs Flanieren, Velofahren oder für schattenspendende Bäume - alle profitieren von einer Umwandlung der Stassen.
Jetzt das Magazin von umverkehR lesen!

Weiterlesen

«Nimm doch ds Velo!» - umverkehRen Nr. 126

19. Mai 2020

«Kidical Mass» – die «Critical Mass» für Familien und Kinder

Die Kidical Mass ist eine bewilligte und gefahrlose Rundfahrt für Familien und Kinder. Die erste Kidical Mass fand im Jahr 2008 in Eugene im US-Staat Oregon statt. Seither hat diese Idee Aktivistinnen und Aktivisten weltweit inspiriert – seit 2019 auch in Zürich. Am 21. März 2020 war eine Aktion in Zürich wie auch in über 70 deutschen Städten geplant. Aus aktuellem Anlass musste diese jedoch abgesagt werden. Sobald wir uns wieder versammeln können, wird die Aktion nachgeholt.

Weiterlesen

Juli 2054 - umverkehRen Nr. 126

19. Mai 2020

Mit den «Stadtklima-Initiativen» will umverkehR den klimafreundlichen und platzeffizienten Verkehr fördern. Die Bevölkerung soll durch mehr Grünräume und viele Bäume vor den negativen Auswirkungen des Klimawandels geschützt werden. Ein Blick in die Zukunft.

Weiterlesen

Kein Sonderstatus für den Flugverkehr! - umverkehRen Nr. 126

19. Mai 2020

umverkehR hat zusammen mit 45 anderen Organisationen, Parteien und Bewegungen am 7. April 2020 einen offenen Brief an den Bundesrat geschickt: Der Flugverkehr darf nicht bedingungslos gerettet, sondern muss auf ein klimaverträgliches Niveau reduziert werden.

Weiterlesen

Stadtbäume sind wertvoll - umverkehRen Nr. 126

19. Mai 2020

Haben Bäume und Grünflächen einen entscheidenden Einfluss im Kampf gegen sommerliche Hitzeinseln? Wie kann man den Bäumen wieder genügend Platz in den Städten einräumen?
Interview mit Mathieu Pochon, dipl. Umweltingenieur ETHL

Weiterlesen

Strassen umwandeln! - umverkehRen Nr. 126

19. Mai 2020

Mobilität ist ein Schlüsselfaktor bei der raschen Ausbreitung von Corona über die ganze Welt, und der Verkehr ist einer der grössten Treiber des Klimaeffekts. Die drastischen Massnahmen gegen das Virus geben eine Vorstellung davon, was möglich wäre, um die Klimakrise zu bewältigen. umverkehR fordert den Umbau zu einer umweltfreundlichen Gesellschaft und will mit den Stadtklima-Initiativen die Strassen zurückerobern.

Weiterlesen

Jetzt gehts los! - umverkehRen Nr. 125

19. März 2020

Exakt zehn Jahre nach dem ersten Abstimmungserfolg der Städte-Initiative in St. Gallen lanciert umverkehR diesen Frühling die «Stadtklima-Initiativen» in mehreren Städten. Konkret soll während zehn Jahren jährlich ein Prozent der Strassenfläche in Grünräume beziehungsweise in Flächen für den Fuss- und den Veloverkehr sowie den öffentlichen Verkehr umgewandelt werden. Damit leisten die Stadtklima-Initiativen einen Beitrag zu mehr Klimaschutz und der Anpassung unserer Städte an den Klimawandel.

 

Weiterlesen

Zurück in die Mottenkiste!- umverkehRen Nr. 125

19. März 2020

 

Das unsinnige Rosengartenprojekt wurde im Kanton Zürich am 9. Februar 2020 überraschend deutlich abgelehnt. umverkehR hat sich in der Abstimmungskampagne stark engagiert und damit zum erfolgreichen Ausgang der Abstimmung beigetragen. Jetzt gilt es, die Quartierbevölkerung mit Sofortmassnahmen end-lich vor den täglichen Autolawinen zu schützen!

 

 

Weiterlesen
  • Erste Seite « First
  • Vorherige Seite ‹‹
  • …
  • 5
  • 6
  • 7
  • …
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite Last »

Über umverkehR

umverkehR ist eine verkehrspolitische Umweltorganisation und parteipolitisch unabhängig. Wir setzen uns für eine ökologische, sozialverträgliche und zukunftsweisende Mobilität ein.

IBAN CH84 0900 0000 8006 7097 2
Bank: PostFinance
Clearing-Nummer: 0900

umverkehR

umverkehR
Idaplatz 3
Postfach
8036 Zürich

+41 44 242 72 76

info@umverkehr.ch
www.umverkehR.ch

  • SPENDEN
  • Newsletter anmelden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
To top

© Copyright 2023 umverkehR. All rights reserved.