Direkt zum Inhalt
  • Deutsch
  • Français
Spenden
Logo der Website
  • Aktuell
    • Medienmitteilungen
    • News
    • Magazin umverkehRen
    • Veranstaltungen
  • Projekte
  • Aktiv werden
  • Über uns
Schließen
  1. Startseite
  2. Aktuell

Verkehrsplanung als Männerdomäne

6. November 2022
Von Sarah Käser

In den 1990er-Jahren entstand in der Schweiz eine breite feministische Stadtplanungskritik, die sich gegen die «männerdominierte» Verkehrsplanung wehrte und die Berücksichtigung anderer Mobilitätsmuster und Ansprüche von Frauen forderte.

Zu Beginn der 1990er-Jahren wurde der schweizweite Verein «Planung, Architektur und Frauen» (P, A, F.) gegründet. Die meisten Mitglieder des Vereins kamen aus der Raum- oder Stadtplanung, aus den Feldern der Architektur oder Ge o - grafie. Sie strebten die «Förderung der Gleichberechtigung von Frauen in allen Bereichen und auf allen Ebenen der Architektur und Planung» an. Ihre Forderungen zielten auf eine berufliche und planerische Gleichstellung der Frauen ab.

Architektin Beatrix Jeannottat

Neben der schweizweiten Organisation bildeten sich in den 1990er-Jahren auch auf regionaler Ebene weitere Vereine oder Gruppen, die sich mit feministischer Architektur und Planung auseinandersetzten. In Bern war es beispielsweise die «Arbeitsgruppe Berner Planerinnen und Architektinnen» (ABAP), in Basel die Gruppe «Freiräume für Frauen» und in Zürich die «Frauenlobby Städtebau».

Gesunde, mobile Männer im Erwerbsalter

Der Verein «Planung, Architektur und Frauen» schloss sich dem allgemeinen Tenor der feministischen Stadtplanungskritik an, die ab den 1980er-Jahren in den USA und Europa aufkam. Die P, A, F. bezeichnete die Verkehrsplanung als androzentrisch, da sie sich am Bild des erwerbstätigen Mannes orientiere. 1995 schrieb sie: «Wie in vielen anderen Lebensbereichen wächst auch im Gebiet von Architektur und Planung die Erkenntnis, dass diese mehrheitlich von Männern gemacht wird. Und zwar von gesunden, mobilen Männern im Erwerbsalter! Die Vermutung, dass etwa zwei Drittel der Bevölkerung andere Ansprüche haben, macht sich vor allem unter Frauen breit.» Die Aktivistinnen sahen sich einem von Männern dominierten Planungsumfeld gegenüber und wollten als Planerinnen und Architektinnen die spezifisch «weiblichen» Bedürfnisse in der (Verkehrs-) Planung vertreten.

Komplexere Wegketten

Der Verein wies beispielsweise darauf hin, dass Frauen andere Wege zurücklegen als Männer. Da sie häufiger für die Kinderbetreuung und den Einkauf zuständig waren, pendelten Frauen nicht nur von Zuhause ins Büro, sondern von Zuhause zur Kita, zum Einkauf, nach Hause und wieder zur Kita. Die Fahrpläne des öffentlichen Verkehrs seien nicht auf ein solches Mobilitätsmuster ausgelegt, und Frauen hätten weniger oft Zugang zu Autos. Mehr Mitbestimmung in der Planung! Neben dieser baulichen und planerischen Kritik übte die P, A, F. auch Kritik auf struktureller Ebene. In der (Verkehrs-)Planung und Architektur forderte sie eine höhere Frauenvertretung in den Büros und politischen Gremien sowie in der Aus- und Weiterbildung. Die Untervertretung der Frauen in diesen Berufsfeldern zu bekämpfen, war ein Hauptanliegen der P, A, F. Fazit In der Schweiz waren die Mitglieder der P,A,F. mit ihren Anliegen Pionierinnen. Viele Forderungen der P, A, F., etwa die Förderung der Nutzungsdurchmischung (gemischte Zonen mit Wohnen, Gewerbe und Betreuungsangeboten) fanden Einzug in die allgemeine Planungspraxis. Dennoch bleibt die zentrale Frage, für wen eine Stadt und deren Strassenraum gebaut werden, weshalb sich auch diese umverkehR-Ausgabe dem Thema widmet.








Schwerpunkt Verkehrswende und Feminismus

Standpunkt: Feminismus und Verkehrswende verbinden
Verkehrswende für alle









Lust das umverkehRen regelmässig zu lesen?

Werde Mitglied!


umverkehRen

Mehr Artikel aus dem Magazin umverkehRen

Jetzt gehts los! - umverkehRen Nr. 125

19. März 2020

Exakt zehn Jahre nach dem ersten Abstimmungserfolg der Städte-Initiative in St. Gallen lanciert umverkehR diesen Frühling die «Stadtklima-Initiativen» in mehreren Städten. Konkret soll während zehn Jahren jährlich ein Prozent der Strassenfläche in Grünräume beziehungsweise in Flächen für den Fuss- und den Veloverkehr sowie den öffentlichen Verkehr umgewandelt werden. Damit leisten die Stadtklima-Initiativen einen Beitrag zu mehr Klimaschutz und der Anpassung unserer Städte an den Klimawandel.

 

Weiterlesen

Zurück in die Mottenkiste!- umverkehRen Nr. 125

19. März 2020

 

Das unsinnige Rosengartenprojekt wurde im Kanton Zürich am 9. Februar 2020 überraschend deutlich abgelehnt. umverkehR hat sich in der Abstimmungskampagne stark engagiert und damit zum erfolgreichen Ausgang der Abstimmung beigetragen. Jetzt gilt es, die Quartierbevölkerung mit Sofortmassnahmen end-lich vor den täglichen Autolawinen zu schützen!

 

 

Weiterlesen

Gelungener Coup - umverkehRen Nr. 125

19. März 2020

Der Angriff auf die Städte-Initiative von umverkehR in Basel wurde mehr als abgewehrt. So sind ab 2050 ausschliesslich emissionsarme, klima- und ressourcenschonende Verkehrsmittel im Kanton Basel-Stadt zugelassen.

Weiterlesen

Zug fahren und Meer - umverkehRen Nr. 125

19. März 2020

 

Mit dem Zug nach Schottland in die Sommerferien. Das habe ich letztes Jahr umgesetzt. Wie? Das erfahren Sie in meinem Reisebericht – ergänzt mit Tipps, Ideen und Forderungen.

 

 

Weiterlesen

Magazin umverkehRen N°124 online

19. November 2019

 

Das umverkehRen N°124 jetzt lesen!

Strassenbau = Sackgasse

 

Editorial: Engpassbeseitigung 2.0

Standpunkt: Strassenbau-Moratorium gesucht

Strassenbau: Strassenschneisen in Wohnquartieren?

Strassenbau: Nein zum Rosengartentunnel

Strassenbau: Die gleichen Fehler wie vor 50 Jahren

Städte-Initiative: Auto-Initiativen als Steilpass?

pl@net

Zug statt Flug: Harte Fakten zum Flugverkehr

PARK(ing) Day: Parkplätze zum Leben erwecken

Fokus: Städte-Initiativen in Zürich und Basel verteidigen!

Agenda

 

Weiterlesen

Auto-Initiativen als Steilpass? - umverkehRen Nr. 124

19. November 2019

Die Basler Verkehrspolitik ist eine delikate Angelegenheit. Einerseits hat der Stadtkanton den schweizweit tiefsten Motorisierungsgrad und einen der höchsten Veloanteile. Andererseits wurden in den letzten Jahren diverse Vorlagen zum Ausbau der Tram- oder der Veloinfrastruktur von der Bevölkerung abgelehnt. Voraussichtlich steht im Februar 2020 eine wegweisende Abstimmung an.

Weiterlesen

Nein zum Rosengartentunnel - umverkehRen Nr. 124

19. November 2019

Am 9. Februar 2020 stimmt die Bevölkerung des Kantons Zürich – auch dank der Unterstützung des Referendums
durch umverkehR – über den Rosengartentunnel in der Stadt Zürich ab. Das Projekt entspricht einer
Verkehrspolitik aus dem letzten Jahrhundert und verdient darum ein klares Nein.

Ein Beitrag von Simone Brander, Mitglied der umverkehR-Regionalgruppe Zürich und Gemeinderätin SP Stadt Zürich

Weiterlesen

Tunnelblick - umverkehRen Nr. 122

1. Juni 2019

Der Zürcher Kantonsrat hat das Projekt «Rosengartentunnel und Rosengartentram» angenommen. Mit dem Bau eines neuen Tunnels soll die Kapazität von zurzeit vier auf künftig sechs Spuren erhöht werden. Gemäss Gemeindeordnung der Stadt Zürich muss sich der Stadtrat gegenüber dem Kanton aber gegen eine Kapazitätserhöhung aussprechen.

Weiterlesen

«Parkplatz: Park oder Platz?» - umverkehRen Nr. 122

1. Juni 2019

umverkehR hat am 3. April 2019 in Basel eine Veranstaltung zum Thema Parkieren organisiert. Nach einem Inputreferat von Martina Dvoraček vom Büro für Mobilität AG diskutierte die Referentin mit Hans-Peter Wessels (Regierungsrat BS) und Raphael Fuhrer (Grossrat BS) darüber, wie sich die Parkplatzsituation in Basel entwickeln müsste.

von Daniel Costantino

Weiterlesen
  • Erste Seite « First
  • Vorherige Seite ‹‹
  • …
  • 6
  • 7
  • 8
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite Last »

Über umverkehR

umverkehR ist eine verkehrspolitische Umweltorganisation und parteipolitisch unabhängig. Wir setzen uns für eine ökologische, sozialverträgliche und zukunftsweisende Mobilität ein.

IBAN CH84 0900 0000 8006 7097 2
Bank: PostFinance
Clearing-Nummer: 0900

umverkehR

umverkehR
Idaplatz 3
Postfach
8036 Zürich

+41 44 242 72 76

info@umverkehr.ch
www.umverkehR.ch

  • SPENDEN
  • Newsletter anmelden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
To top

© Copyright 2023 umverkehR. All rights reserved.