Direkt zum Inhalt
  • Deutsch
  • Français
Spenden
Logo der Website
  • Aktuell
    • Medienmitteilungen
    • News
    • Magazin umverkehRen
    • Veranstaltungen
  • Projekte
  • Aktiv werden
  • Über uns
Schließen
  1. Startseite
  2. Aktuell

Zug und Velo statt Finanzierung von Terrorismus, Krieg und Blutvergiessen

30. März 2022
Silas Hobi
Silas Hobi

Der Krieg in der Ukraine deckt unsere Abhängigkeit von fossilen Energieträgern schonungslos auf. Ob der Empörung über die indirekte Kriegsfinanzierung durch unsere Gas- und Ölimporte geht unter, dass unser Energiehunger seit vielen Jahren in den meisten Förderländern zu Konflikten führt. Statt über Alternativen wie Katar, Libyen oder Iran zu diskutieren, sollte deshalb der Umstieg auf Zug, Tram und Velo vorangetrieben werden.

Cartoon Ölabhängigkeit

Die russische Invasion in die Ukraine hat unsere Abhängigkeit von russischen Rohstoffen auf die politische Agenda gebracht. Die Preise sind durch die Decke und insbesondere bezüglich Benzinpreis laufen die Debatten in Bundesbern heiss. Gleichzeitig stellen die Einnahmen der Öl- und Erdgasexporte praktisch die einzigen Finanztransaktionen nach Russland und damit die letzte verbleibende Geldquelle des Krieges dar. Gründe genug, möglichst schnell auf russisches Öl und Gas zu verzichten – aber wie soll das genau gehen?

In der aktuellen Debatte drehen sich die Alternativen primär um den Ersatz der fossilen Energiequellen aus anderen Staaten. Dabei geht völlig unter, dass ein Grossteil ölfördernden Staaten in problematische Konflikte involviert sind. Als weltweit grösster Exporteur missachtet Saudi-Arabien Menschenrechte und führt im Jemen gemeinsam mit den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE) seit vielen Jahren einen Krieg, welcher zu einer der grössten humanitären Katastrophen der letzten zwanzig Jahren geführt hat. Ausserdem steht der Vorwurf von finanzieller Unterstützung terroristischer Organisationen wie dem Islamischen Staat im Raum. Ob Iran, Katar oder Libyen: unsere Vorstellung von Demokratie, Souveränität, Freiheit oder Menschenrechten deckt sich nicht mit der gängigen Praxis in diesen Ländern.

Neben Russland und den USA importiert die Schweiz ihr Öl überwiegend aus Nigeria und Libyen. Während in Nigeria die terroristische Gruppe Boko Haram die Bevölkerung immer wieder in Angst und Schrecken versetzt, steckt Libyen seit über 10 Jahren in einem Bürgerkrieg. Rund drei Viertel der Schweizer Treibstoffe werden aus der EU importiert, ohne dass die Quelle des Rohöls nachverfolgt werden kann. Wir müssen davon ausgehen, dass ein Grossteil davon aus oben genannten Schurkenstaaten stammt. Überspitzt kann man sagen: Mit jeder Bezahlung an der Zapfsäule wird Terrorismus, Krieg und Blutvergiessen finanziert.

Darum handelt es sich bei den aktuellen Vorschlägen für tiefere Benzinpreise um eine Scheindebatte. Wir müssen nicht Geld verschwenden, um unsere Abhängigkeit zu zementieren, sondern Investitionen tätigen, um unabhängig zu werden. Die einzig richtige Antwort auf den Krieg in der Ukraine kann deshalb nur der rasche und konsequente Ausstieg aus fossilen Energiequellen sein.

Mit Zug, Tram, Trolleybus und Velo stehen in der Schweiz genügend Alternativen bereit. Viele Städte auf der ganze Welt zeigen zurzeit erfolgreich auf, wie das Auto verdrängt werden kann. Denn ein rasches Umsteigen ist ein wichtiger Beitrag für Frieden, Demokratie und Klimaschutz.

 


Strassenbau

Weitere News

Das Problem ist das Auto, nicht sein Antrieb

Elektroauto Tankstelle Piktogramm
15. September 2021

«Netto null Treibhausgase» und Autos lassen sich nicht miteinander vereinbaren,
selbst wenn alle nur noch «Ökostrom» tanken.

Weiterlesen

Jetzt CO2 reduzieren statt Autobahnen bauen

Nein zum Rosengartentunnel
16. Juni 2021

Weil der Verkehr für den grössten Anteil der klimaschädlichen Treibhausgasemissionen verantwortlich ist, überreicht das nationale Netzwerk gegen den Nationalstrassenbau dem Bundesrat einen offenen Brief.

Weiterlesen

Neues nationales Netzwerk gegen Strassenbau

Nein zum Rosengartentunnel
12. November 2020

Heute wird ein Netzwerk von lokalen Organisationen gegründet, um sich im Kampf gegen den unsinnigen und klimaschädlichen Strassenausbau zu stärken. umverkehR schliesst sich diesem Netzwerk an und unterstützt die Resolution.

Weiterlesen

JA zur Initiative «Spange Nord stoppen – Lebenswerte Quartiere statt Stadtautobahn»

Ja zur Initiative «Spange Nord stoppen – Lebenswerte Quartiere statt Stadtautobahn»
27. August 2020

In Luzern wird am 27. September über die Initiative «Spange Nord stoppen – Lebenswerte Quartiere statt Stadtautobahn» abgestimmt. umverkehR unterstützt das Anliegen der Initiative.

Weiterlesen

Zurück in die Mottenkiste!- umverkehRen Nr. 125

19. März 2020

 

Das unsinnige Rosengartenprojekt wurde im Kanton Zürich am 9. Februar 2020 überraschend deutlich abgelehnt. umverkehR hat sich in der Abstimmungskampagne stark engagiert und damit zum erfolgreichen Ausgang der Abstimmung beigetragen. Jetzt gilt es, die Quartierbevölkerung mit Sofortmassnahmen end-lich vor den täglichen Autolawinen zu schützen!

 

 

Weiterlesen

1.1 Mia. verlochen? - Nein zum Rosengartentunnel!

27. Dezember 2019

Aktivistinnen und Aktivisten der verkehrspolitischen Umweltorganisation umverkehR haben heute mit einer humorvollen Aktion gegen das Rosengartenprojekt protestiert. Symbolisch wurden auf der Verkehrsinsel an der Nordstrasse 1.1 Milliarden beim Spatenstich für den Tunnelbau verlocht.

 

Weiterlesen

Strassenschneisen in Wohnquartieren?

Zahnärzte gegen Spange Nord
19. Dezember 2019

Nicht nur das Klima bewegt, auch Strassenbauprojekte mobilisieren. So nahmen in Luzern 1000 Einwohner*innen an einem Protestmarsch gegen die «Spange Nord» teil, und mehr als 3000 Menschen demonstrierten mehrfach gegen den «Westast» in Biel.

Weiterlesen

Strassenbau-Moratorium gesucht

Autobahn
19. Dezember 2019

Ein Moratorium für den Bau von Hochleistungsstrassen würde nicht nur klimapolitisch, sondern auch
raumplanerisch helfen, die Zukunft aufzugleisen.

Weiterlesen

Nein zum Rosengartentunnel - umverkehRen Nr. 124

19. November 2019

Am 9. Februar 2020 stimmt die Bevölkerung des Kantons Zürich – auch dank der Unterstützung des Referendums
durch umverkehR – über den Rosengartentunnel in der Stadt Zürich ab. Das Projekt entspricht einer
Verkehrspolitik aus dem letzten Jahrhundert und verdient darum ein klares Nein.

Ein Beitrag von Simone Brander, Mitglied der umverkehR-Regionalgruppe Zürich und Gemeinderätin SP Stadt Zürich

Weiterlesen
  • Erste Seite « First
  • Vorherige Seite ‹‹
  • …
  • 7
  • 8
  • 9
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite Last »

Über umverkehR

umverkehR ist eine verkehrspolitische Umweltorganisation und parteipolitisch unabhängig. Wir setzen uns für eine ökologische, sozialverträgliche und zukunftsweisende Mobilität ein.

IBAN CH84 0900 0000 8006 7097 2
Bank: PostFinance
Clearing-Nummer: 0900

umverkehR

umverkehR
Idaplatz 3
Postfach
8036 Zürich

+41 44 242 72 76

info@umverkehr.ch
www.umverkehR.ch

  • SPENDEN
  • Newsletter anmelden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
To top

© Copyright 2023 umverkehR. All rights reserved.