Direkt zum Inhalt
  • Deutsch
  • Français
Spenden
Logo der Website
  • Aktuell
    • Medienmitteilungen
    • News
    • Magazin umverkehRen
    • Veranstaltungen
  • Projekte
  • Aktiv werden
  • Über uns
Schließen
  1. Startseite
  2. Aktuell

Zurück auf die Strasse - umverkehRen Nr. 132

13. Dezember 2021
Silas Hobi
Silas Hobi

Wer hat sie nicht schon gesehen? Die historischen Fotos oder sogar Filme von unseren Plätzen und Strassen, die wie Ameisenhaufen belebt waren. Autos sind die grosse Ausnahme. Neben ein paar Kutschen und dem einen oder anderen Tram prägen Fussgänger*innen den öffentlichen Raum. Mit Schubkarren oder schweren Lasten, lebensfroh oder zielstrebig und eilig gingen sie ihrer Wege. Die Bilder sind überraschend, denn sie zeigen, wie belebt der öffentliche Raum früher war – und wieder sein könnte.








An den Rand verdrängt
Heute werden die Strassen nämlich fast vollständig von vierrädrigen Metallboxen besetzt, was dem öffentlichen Raum einen gefährlichen und leblosen Anstrich verleiht. Dass es so weit  gekommen ist, ist kein Zufall. Anfang des 20. Jahrhunderts hat die Automobilindustrie realisiert, dass der zunehmende Absatz von Autos zu mehr Unfällen führt und dadurch die Akzeptanz in der Bevölkerung schwindet. In den USA wurden Zufussgehende mit aufwendigen Kampagnen des «jaywalking» (frei übersetzt: tölpelhaftes Benehmen) bezichtigt, wenn sie sich nicht an strikte Verkehrsregeln hielten. Damit wurden die Fussgänger*innen auf die Restfläche «Trottoir» verbannt und müssen seither Umwege in Kauf nehmen, um über Fussgängerstreifen heil auf die andere Strassenseite zu gelangen. Unterdessen wird diese Restfläche auch noch von Skateboards, E-Trottis, Inlineskates und Velo fahrenden Kindern beansprucht, und die Fussgänger*innen kommen zunehmend unter die Räder.

Höchste Zeit, etwas Grundlegendes zu ändern: Es gilt nicht nur, die Restfläche «Trottoir» zu verteidigen, sondern den öffentlichen Raum insgesamt zurückzuerobern. Die Strasse muss wieder von Kindern, älteren Menschen und der Quartierbevölkerung in Beschlag genommen werden. Autos sind auf die Restflächen zu verbannen und haben sich dort angemessen zu benehmen – sprich: langsam zu fahren.








Die Rückeroberung
Dies ermöglicht nämlich eine völlig neue Strassengestaltung. Die Aufteilung von Fassade zu Fassade kann neu gedacht werden. Eine typische Quartierstrasse von ungefähr 14 bis 16 Metern Breite kann künftig beispielsweise auf der einen Seite eine 3 Meter breite Gehfläche, dann eine 5 bis 7 Meter breite entsiegelte Fläche mit Bäumen und abschliessend eine 6 Meter breite Fahrbahn enthalten. Die Gehfläche ist den Fussgänger*innen vorbehalten. Auf der entsiegelten Fläche mit Bäumen finden unter anderem Sitzbänke, Spielgelegenheiten (z. B. Pingpongtische) oder Veloständer Platz. Die Fahrbahn wird von allen genutzt. Velos passieren in angemessenem Tempo, und wenige Autos mit geringer Geschwindigkeit für das Notwendigste werden gestattet. Dazu gehören Blaulichtorganisationen, Güterumschlag für Gewerbe und Transport sowie die Post für die Paketlieferung. Wer sich nun denkt, jaja, träum weiter, dem empfehle ich einen Spaziergang durch die Binzallee in Zürich. Hier wird dieses Konzept seit über zehn Jahren erfolgreich gelebt. Eigentlich schade, dass das Beispiel nicht flächendeckend Schule gemacht hat. Darum ist es höchste Zeit, dass die Stadtklima-Initiativen den nötigen Druck für die Umgestaltung unserer Quartierstrassen erzeugen – damit die Strassen wieder den Anwohnenden gehören, das Quartierleben aufblüht und der tägliche Spaziergang zum Genuss wird.

Platz zum Flanieren und Spielen in der Binzallee in Zürich.
Platz zum Flanieren und Spielen in der Binzallee in Zürich.


Lust das umverkehRen regelmässig zu lesen?

Werde Mitglied!







umverkehRen Nr. 132, November 2021

umverkehRen Nr. 132, November 2021
776.65 KB


umverkehRen

Mehr Artikel aus dem Magazin umverkehRen

Die Politik auf die Strasse bringen - umverkehRen Nr. 131

Brings uf d'Strass kurz nach dem Aufbau
12. Oktober 2021

Wem gehört die Strasse? Rechtlich gesehen, gehören die meisten Strassen der öffentlichen Hand, also uns allen. Der juristische Blick gibt allerdings ein verzerrtes Bild der Realität wieder.

Weiterlesen

Magazin umverkehRen - Nr. 126

Titelblatt  umverkehRen N°126 - Mai 2020
19. Mai 2020

Strassen zurückerobern!
Wenn uns der Platz fehlt, holen wir ihn uns eben selbst zurück. Ob fürs Flanieren, Velofahren oder für schattenspendende Bäume - alle profitieren von einer Umwandlung der Stassen.
Jetzt das Magazin von umverkehR lesen!

Weiterlesen

Kein Sonderstatus für den Flugverkehr! - umverkehRen Nr. 126

19. Mai 2020

umverkehR hat zusammen mit 45 anderen Organisationen, Parteien und Bewegungen am 7. April 2020 einen offenen Brief an den Bundesrat geschickt: Der Flugverkehr darf nicht bedingungslos gerettet, sondern muss auf ein klimaverträgliches Niveau reduziert werden.

Weiterlesen

Stadtbäume sind wertvoll - umverkehRen Nr. 126

19. Mai 2020

Haben Bäume und Grünflächen einen entscheidenden Einfluss im Kampf gegen sommerliche Hitzeinseln? Wie kann man den Bäumen wieder genügend Platz in den Städten einräumen?
Interview mit Mathieu Pochon, dipl. Umweltingenieur ETHL

Weiterlesen

Strassen umwandeln! - umverkehRen Nr. 126

19. Mai 2020

Mobilität ist ein Schlüsselfaktor bei der raschen Ausbreitung von Corona über die ganze Welt, und der Verkehr ist einer der grössten Treiber des Klimaeffekts. Die drastischen Massnahmen gegen das Virus geben eine Vorstellung davon, was möglich wäre, um die Klimakrise zu bewältigen. umverkehR fordert den Umbau zu einer umweltfreundlichen Gesellschaft und will mit den Stadtklima-Initiativen die Strassen zurückerobern.

Weiterlesen

«Nimm doch ds Velo!» - umverkehRen Nr. 126

19. Mai 2020

«Kidical Mass» – die «Critical Mass» für Familien und Kinder

Die Kidical Mass ist eine bewilligte und gefahrlose Rundfahrt für Familien und Kinder. Die erste Kidical Mass fand im Jahr 2008 in Eugene im US-Staat Oregon statt. Seither hat diese Idee Aktivistinnen und Aktivisten weltweit inspiriert – seit 2019 auch in Zürich. Am 21. März 2020 war eine Aktion in Zürich wie auch in über 70 deutschen Städten geplant. Aus aktuellem Anlass musste diese jedoch abgesagt werden. Sobald wir uns wieder versammeln können, wird die Aktion nachgeholt.

Weiterlesen

Juli 2054 - umverkehRen Nr. 126

19. Mai 2020

Mit den «Stadtklima-Initiativen» will umverkehR den klimafreundlichen und platzeffizienten Verkehr fördern. Die Bevölkerung soll durch mehr Grünräume und viele Bäume vor den negativen Auswirkungen des Klimawandels geschützt werden. Ein Blick in die Zukunft.

Weiterlesen

«Das Klima ist bereit!» - umverkehRen Nr. 125

19. März 2020

Hitzetage und Tropennächte nehmen zu. Um die Bevölkerung vor diesen negativen Auswirkungen der Klimaveränderung zu schützen und gleichzeitig den klimafreundlichen Verkehr zu fördern, wird umverkehR die «Stadtklima-Initiativen» lancieren.

Weiterlesen

Jetzt gehts los! - umverkehRen Nr. 125

19. März 2020

Exakt zehn Jahre nach dem ersten Abstimmungserfolg der Städte-Initiative in St. Gallen lanciert umverkehR diesen Frühling die «Stadtklima-Initiativen» in mehreren Städten. Konkret soll während zehn Jahren jährlich ein Prozent der Strassenfläche in Grünräume beziehungsweise in Flächen für den Fuss- und den Veloverkehr sowie den öffentlichen Verkehr umgewandelt werden. Damit leisten die Stadtklima-Initiativen einen Beitrag zu mehr Klimaschutz und der Anpassung unserer Städte an den Klimawandel.

 

Weiterlesen
  • Erste Seite « First
  • Vorherige Seite ‹‹
  • …
  • 5
  • 6
  • 7
  • …
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite Last »

Über umverkehR

umverkehR ist eine verkehrspolitische Umweltorganisation und parteipolitisch unabhängig. Wir setzen uns für eine ökologische, sozialverträgliche und zukunftsweisende Mobilität ein.

IBAN CH84 0900 0000 8006 7097 2
Bank: PostFinance
Clearing-Nummer: 0900

umverkehR

umverkehR
Idaplatz 3
Postfach
8036 Zürich

+41 44 242 72 76

info@umverkehr.ch
www.umverkehR.ch

  • SPENDEN
  • Newsletter anmelden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
To top

© Copyright 2023 umverkehR. All rights reserved.