Direkt zum Inhalt
  • Deutsch
  • Français
Spenden
umverkehR logo

Hauptnavigation

  • Aktuell
    • Medienmitteilungen
    • News
    • Magazin umverkehRen
    • Veranstaltungen
  • Projekte
  • Aktiv werden
  • Über uns
Schließen

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Aktuell

Sicherheit im Veloverkehr verbessern!

28. August 2020

Mit den Öffnungen Ende des Lockdowns ereigneten sich drei schwere Velounfälle innerhalb eines Monats in Zürich. Dass diese in eine Zeit fielen, in der wegen Corona viele ungeübte Velofahrer*innen auf das Rad setzten und wieder mehr Autos unterwegs waren, mag Zufall sein. Überraschend ist es aber nicht.

Die Velounfälle nehmen in Zürich seit Jahren kontinuierlich zu. Die Unfallstatistik 2019 hat den langjährigen Trend leider bestätigt. Letztes Jahr verunglückten 555 Velofahrende was 14 mehr als im Rekordvorjahr 2018 sind und 108 mehr als im Fünfjahresschnitt.

Sogar die Stadt selber räumt ein: «Die Velounfälle und ihre Folgen sind ein ungelöstes Problem. Es ist in erster Linie auf stetig zunehmende Veloverkehrsmengen zurückzuführen, aber auch auf eine diesen Mengen nicht entsprechende Infrastruktur.»

Tatsächlich sind 2019 mehr als doppelt so viele Velofahrer/-innen verunfallt wie noch 2011. Die Unfallzahlen sind in diesem Zeitraum von 264 auf 555 gestiegen. Die Lösung des Problems ist aber gar nicht so schwierig. Mit der Annahme der Velorouten-Initiative am 27. September wird die Sicherheit im Veloverkehr deutlich verbessert.

Untersuchungen in anderen Städten zeigen nämlich, dass Velofahren sicherer wird, wenn es vom Autoverkehr abgetrennte Routen gibt. Das hat eine grossangelegte Studie aus den USA bestätigt. Die Wissenschafter haben viele Einflussfaktoren untersucht. Als entscheidendes Element hat sich die Infrastruktur entpuppt: Mehr geschützte und separate Velowege korrelieren am deutlichsten mit weniger Unfalltoten.

Darum leistet die Velorouten-Initiative bei einer Annahme einen wichtigen Beitrag zur Verkehrssicherheit. Mit ihr wird ein separates Netz von Velorouten erstellt, die vom Autoverkehr abgetrennt sind.

Das ist dringend nötig und es ist höchste Zeit. Denn es ist hinlänglich bekannt: Velowege enden dort, wo es eng und gefährlich wird. Bei verkehrsreichen Kreuzungen fehlen sie gleich gänzlich. Die Velofrequenz hat während Corona stark zugenommen. Unterdessen sind auch mehr Autos unterwegs. Es zeigt sich, was in den letzten Jahren immer weniger vertuscht werden konnte: Die Veloinfrastruktur in der Stadt Zürich ist miserabel.

Mit der Velorouten-Initiative kann endlich Gegensteuer gegeben werden. Mit der Unterstützung der Initiative hat der Stadtrat einen wichtigen ersten Schritt gemacht, um Velofahrerinnen zu schützen. Nun hoffen wir auf eine deutliche Annahme und dass der Stadtrat mit einer zügigen Umsetzung auch den zweiten Schritt für ein sicheres Velonetz in Zürich macht.

Details zur Velorouten-Initiative findest du hier
Veloverkehr
Zürich

Mehr zu Veloverkehr

Velorouten-Initiative

Bild Velodreieck
17. April 2019

Weil die Bevölkerung von Zürich schon mehrmals bestätigt hat, dass bezüglich Veloförderung mehr passieren muss und die Unfallszahlen zeigen, dass es sichere Velorouten braucht hat, engagiert sich umverkehR für die Velorouten-Initiative.

Weiterlesen

Bahn frei für das Velo!

19. September 2018

Die Velounfälle nehmen in der Stadt Zürich stärker zu als der Veloverkehr. Trotz politischem Auftrag geht es bezüglich sicheren Velowegen nicht vorwärts. umverkehR begrüsste Stadtrat Richard Wolff als neuen Vorsteher des Tiefbau- und Entsorgungsdepartements und präsentierte ihm Sofortmassnahmen zur Verbesserung der Velorouten.

Weiterlesen

JA zum Bundesbeschluss Velo am 23. September 2018

5. September 2018

 

Für weniger Velounfälle dank einem sicheren Velowegnetz

Jede Stimme zählt!

Weiterlesen

Eröffnung Tram Hardbrücke – gefährlich für Velofahrende und ÖV-Passagiere

8. Dezember 2017

Während der Eröffnungsfeier für die neue Tramlinie 8 über die Hardbrücke, hat umverkehR mit einem Transparent auf die gefährliche Situation an der Bus- und Tramhaltestelle «Bahnhof Hardbrücke» aufmerksam gemacht. In der Planung dieses Grossprojekts wurde das Velo zu wenig berücksichtigt.

 

Weiterlesen

Eröffnung Tram Hardbrücke – gefährlich für Velofahrende und ÖV-Passagiere

8. Dezember 2017

Während der Eröffnungsfeier für die neue Tramlinie 8 über die Hardbrücke, hat umverkehR mit einem Transparent auf die gefährliche Situation an der Bus- und Tramhaltestelle «Bahnhof Hardbrücke» aufmerksam gemacht. In der Planung dieses Grossprojekts wurde das Velo zu wenig berücksichtigt.

Weiterlesen

Sicheres Velofahren dank sicheren Velowegen

8. November 2017

Velofahren liegt im Trend. In allen grossen Deutschschweizer Städten ist der Veloverkehr in den letzten Jahren angestiegen. In der Stadt Zürich hat der Veloverkehr von 2013 bis 2015 um 28% zugenommen. Gleichzeitig ist die Anzahl Unfälle mit schweren Personenschäden um 14% gesunken. Die Stadt Zürich sucht in der Berichterstattung den Sündenbock trotzdem regelmässig bei den Velofahrenden. Die erste Austragung des Verkehrssicherheitskongresses widmet sich dem Thema «Gefahren erkennen auf dem Velo». Dabei sind die Kollisionsgegner in Zweidrittel der Velounfälle mit schweren Personenschäden die Hauptverursacher.

Weiterlesen
  • 1
  • 2
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite Letzte »

Über umverkehR

umverkehR ist eine verkehrspolitische Umweltorganisation und parteipolitisch unabhängig. Wir setzen uns für eine ökologische, sozialverträgliche und zukunftsweisende Mobilität ein.

Postkonto: 80-67097-2

umverkehR

umverkehR
Kalkbreitestrasse 2
Postfach
8036 Zürich

+41 44 242 72 76

info@umverkehr.ch
www.umverkehR.ch

Fußzeile

  • SPENDEN
  • Impressum
  • AGB
  • Kontakt
To top

© Copyright 2020 umverkehR. All rights reserved.