Direkt zum Inhalt
  • Deutsch
  • Français
Spenden
Logo der Website
  • Aktuell
    • Medienmitteilungen
    • News
    • Magazin umverkehRen
    • Veranstaltungen
  • Projekte
  • Aktiv werden
  • Über uns
Schließen
  1. Startseite
  2. Aktuell

Nein zum Rosengartentunnel - umverkehRen Nr. 124

19. November 2019
Silas Hobi
Silas Hobi

Am 9. Februar 2020 stimmt die Bevölkerung des Kantons Zürich – auch dank der Unterstützung des Referendums
durch umverkehR – über den Rosengartentunnel in der Stadt Zürich ab. Das Projekt entspricht einer
Verkehrspolitik aus dem letzten Jahrhundert und verdient darum ein klares Nein.

Ein Beitrag von Simone Brander, Mitglied der umverkehR-Regionalgruppe Zürich und Gemeinderätin SP Stadt Zürich

Das Tunnelprojekt am Rosengarten würde für viele Stadtquartiere der Stadt Zürich zwischen Milchbuck und weit über den Albisriederplatz zu massiven Problemen führen. Nicht nur sollen zwölf Gebäude im Wert von 84 Millionen Franken abgerissen werden, sondern es würden auch Grünanlagen zerstört und ganze Baumalleen ersatzlos eliminiert. Auch der Irchelpark, eine grüne Erholungsoase und wichtig für das Stadtklima, würde verkleinert. Gewaltige Tunnelportale am Milchbuck, am Bucheggplatz und am Wipkingerplatz würden die seit Jahrzehnten gewachsenen Stadtteile verschandeln.

Hochleistungstunnel im Wohnquartier
Kernstück des über 1,1 Milliarden Franken teuren Projekts ist ein Hochleistungstunnel, der in einem Wohnquartier beginnt und auch in einem Wohnquartier endet. Am schlimmsten wären die Folgen am Wipkingerplatz zu spüren: Für das neue Bauwerk mit seinen neun Fahrspuren müsste eine ganze Häuserzeile abgerissen werden – nur damit die Tunneleinfahrten Platz finden. Und dies in einem Quartier, das gemäss den Befürworterinnen und Befürwortern dieses Projekts eigentlich profitieren sollte. Ein solches Vorgehen von regierungsrätlicher Seite als «Stadtreparatur » zu bezeichnen, ist zynisch. Auch verkehrspolitisch ist das Projekt ungenügend. Mit dem geplanten Projekt würden grössere Kapazitäten für den Autoverkehr geschaffen, hat es doch eine Mehrheit im Kantonsrat abgelehnt, eine Obergrenze für den Autoverkehr festzulegen. So muss davon ausgegangen werden, dass nach der Realisierung des Projekts mehr Autos als heute durch die Quartiere brausen würden. Der Tunnel würde voraussichtlich 2030 eröffnet werden. Angesichts der Bestrebungen, für den Klimaschutz in der Stadt Zürich bis ins Jahr 2030 Nettonull-CO2-Emissionen zu erreichen, ist eine Milliardeninvestition in fossilbetriebene Fahrzeuge ziemlich absurd.

Probleme für den ÖV
Am Albisriederplatz würde die erst vor Kurzem aufwendig sanierte Umsteigedrehscheibe für Tram- und Buspassagiere aufgehoben. Die künftig längeren Umsteigewege würden die Nutzung des öffentlichen Verkehrs in den Stadtkreisen 3, 4 und 9 massiv behindern. Die beiden wichtigen städtischen Buslinien 72 und 83 könnten nach der Realisierung des Projekts am Rosengarten gar nicht mehr über den Albisriederplatz fahren. Damit würden praktisch ganze Stadtquartiere vom öffentlichen Verkehr abgeschnitten.

Note «ungenügend»
Sogar das Bundesamt für Raumentwicklung hat dem Projekt die Note «ungenügend » erteilt – als es das Projekt im Rahmen des Agglomerationsprogramms prüfte. Der Bund ist bisher nicht bereit, die vom Kanton Zürich beantragten 440 Millionen an das Milliardenprojekt zu leisten. Sorgen wir dafür, dass sich diese Frage gar nicht stellt, und lehnen wir das rückwärtsgewandte Projekt an der Urne wuchtig ab.

 

Download: Magazin umverkehRen N°124

 

uvkren_124_d.pdf

497.24 KB
Magazin umverkehRen Nr. 124
Rosengartentunnel
Strassenbau
umverkehRen
Zürich

Mehr zum Thema Strassenbau

Postwachstum Mobilität - Mehr Mobilität mit weniger Verkehr

Stau im Schnee
7. Februar 2022

Silas Hobi schreibt im Denknetz Jahrbuch über die Probleme des vorherrschenden
Mobilitätsregimes und Alternativen zum motorisierten Individualverkehr. Er
plädiert für eine konsequente Verlagerung auf den Fuss- und Veloverkehr sowie auf
den ÖV.

Weiterlesen

Das Problem ist das Auto, nicht sein Antrieb

Elektroauto Tankstelle Piktogramm
15. September 2021

«Netto null Treibhausgase» und Autos lassen sich nicht miteinander vereinbaren,
selbst wenn alle nur noch «Ökostrom» tanken.

Weiterlesen

Jetzt CO2 reduzieren statt Autobahnen bauen

Nein zum Rosengartentunnel
16. Juni 2021

Weil der Verkehr für den grössten Anteil der klimaschädlichen Treibhausgasemissionen verantwortlich ist, überreicht das nationale Netzwerk gegen den Nationalstrassenbau dem Bundesrat einen offenen Brief.

Weiterlesen

Neues nationales Netzwerk gegen Strassenbau

Nein zum Rosengartentunnel
12. November 2020

Heute wird ein Netzwerk von lokalen Organisationen gegründet, um sich im Kampf gegen den unsinnigen und klimaschädlichen Strassenausbau zu stärken. umverkehR schliesst sich diesem Netzwerk an und unterstützt die Resolution.

Weiterlesen

JA zur Initiative «Spange Nord stoppen – Lebenswerte Quartiere statt Stadtautobahn»

Ja zur Initiative «Spange Nord stoppen – Lebenswerte Quartiere statt Stadtautobahn»
27. August 2020

In Luzern wird am 27. September über die Initiative «Spange Nord stoppen – Lebenswerte Quartiere statt Stadtautobahn» abgestimmt. umverkehR unterstützt das Anliegen der Initiative.

Weiterlesen

Zurück in die Mottenkiste!- umverkehRen Nr. 125

19. März 2020

 

Das unsinnige Rosengartenprojekt wurde im Kanton Zürich am 9. Februar 2020 überraschend deutlich abgelehnt. umverkehR hat sich in der Abstimmungskampagne stark engagiert und damit zum erfolgreichen Ausgang der Abstimmung beigetragen. Jetzt gilt es, die Quartierbevölkerung mit Sofortmassnahmen end-lich vor den täglichen Autolawinen zu schützen!

 

 

Weiterlesen

1.1 Mia. verlochen? - Nein zum Rosengartentunnel!

27. Dezember 2019

Aktivistinnen und Aktivisten der verkehrspolitischen Umweltorganisation umverkehR haben heute mit einer humorvollen Aktion gegen das Rosengartenprojekt protestiert. Symbolisch wurden auf der Verkehrsinsel an der Nordstrasse 1.1 Milliarden beim Spatenstich für den Tunnelbau verlocht.

 

Weiterlesen

Strassenschneisen in Wohnquartieren?

Zahnärzte gegen Spange Nord
19. Dezember 2019

Nicht nur das Klima bewegt, auch Strassenbauprojekte mobilisieren. So nahmen in Luzern 1000 Einwohner*innen an einem Protestmarsch gegen die «Spange Nord» teil, und mehr als 3000 Menschen demonstrierten mehrfach gegen den «Westast» in Biel.

Weiterlesen

Strassenbau-Moratorium gesucht

Autobahn
19. Dezember 2019

Ein Moratorium für den Bau von Hochleistungsstrassen würde nicht nur klimapolitisch, sondern auch
raumplanerisch helfen, die Zukunft aufzugleisen.

Weiterlesen
  • Erste Seite « First
  • Vorherige Seite ‹‹
  • …
  • 7
  • 8
  • 9
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite Last »

Über umverkehR

umverkehR ist eine verkehrspolitische Umweltorganisation und parteipolitisch unabhängig. Wir setzen uns für eine ökologische, sozialverträgliche und zukunftsweisende Mobilität ein.

IBAN CH84 0900 0000 8006 7097 2
Bank: PostFinance
Clearing-Nummer: 0900

umverkehR

umverkehR
Idaplatz 3
Postfach
8036 Zürich

+41 44 242 72 76

info@umverkehr.ch
www.umverkehR.ch

  • SPENDEN
  • Newsletter anmelden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
To top

© Copyright 2023 umverkehR. All rights reserved.