Direkt zum Inhalt
  • Deutsch
  • Français
Spenden
Logo der Website
  • Aktuell
    • Medienmitteilungen
    • News
    • Magazin umverkehRen
    • Veranstaltungen
  • Projekte
  • Aktiv werden
  • Über uns
Schließen
  1. Startseite
  2. Aktuell
  3. Medienmitteilungen

Vielfliegerei stoppen. ÖV stärken.

13. November 2025

umverkehR plant die Lancierung einer nationalen Volksinitiative gegen Vielfliegerei und für einen attraktiveren ÖV. Die Initiative sieht die Einführung einer Flugticketabgabe vor. Die Einnahmen sollen abhängig zur zurückgelegten Strecke und zur Reiseklasse erhoben und grösstenteils an die Bevölkerung ausbezahlt werden.


Der Flughafen Zürich hat gestern erneut einen Passagierrekord aufgestellt. Trotz hoher Dringlichkeit für einen wirksamen Klimaschutz steigt der Flugverkehr unbegrenzt an. Gleichzeitig wird die Verlagerung auf den klimafreundlicheren Zug durch hohe Ticketpreise und eingeschränkte Angebote ausgebremst. 

Faire Bedingungen für Zug und Flug
Unter den aktuellen Bedingungen ist der Zug auf den gleichen Strecken oft teurer als das Flugzeug, welches durch die Befreiung von Kerosin- und Mehrwertsteuer bevorzugt wird. Diese Marktverzerrung veranlasst die Bevölkerung, trotz der grossen Klimabelastung das Flugzeug zu nehmen. 

Bundesrat und Parlamente zeigen wenig Willen, die Treibhausgasemissionen des steigenden Flugverkehrs wirksam zu reduzieren und die Klimaziele einzuhalten. umverkehR plant deshalb 2026 eine nationale Volksinitiative zu lancieren. Dafür ist die verkehrspolitische Umweltorganisation aktuell im Austausch mit verschiedenen Personen und Organisationen, um eine breit abgestützte Allianz zu schmieden. 

Attraktiver ÖV für alle
Die Flugticketabgabe hat das Ziel, die Treibhausgasemissionen des Flugverkehrs zu reduzieren und soll verursachergerecht ausgestaltet werden. Wer viel fliegt, grosse Distanzen zurücklegt oder in einer luxuriösen Klasse unterwegs ist, bezahlt mehr. Auch Privat- und Businessjets müssen eine höhere Abgabe leisten. 

Mit der Flugticketabgabe kann die Marktverzerrung zwischen Zug und Flug ausgeglichen werden. Die Einnahmen würden grösstenteils an die Bevölkerung, beispielsweise für die Nutzung des öffentlichen Verkehrs, ausbezahlt. Zudem soll ein Teil der Einnahmen für den Ausbau bezahlbarer und attraktiver Angebote für internationale Bahnreisen eingesetzt werden. Dadurch wird die klimafreundliche Mobilität gestärkt und Zugreisen werden für alle attraktiver. Und die SBB erhalten die Planungssicherheit, die ihr das Parlament mit dem Hin und Her um die Nachtzugförderung verweigert.

Klimaziele im Flugsektor einhalten
In den letzten Jahrzehnten hat der Flugverkehr stark zugenommen und damit erhebliche Mengen an CO2 verursacht. In der Schweiz ist er mit gut einem Viertel für den grössten Anteil des Klimaeffekts verantwortlich. Aktuell ist kein Ende des Wachstums absehbar: Gestern wurde bekannt, dass der Flughafen Zürich einen neuen Passagierrekord gebrochen hat und das Jahr 2025 damit wohl als Rekordjahr abschliessen wird. Alles deutet darauf hin, dass die Passagierzahlen dieses Jahr ein noch nie davor gesehenes Ausmass erreichen werden. Dieser Trend muss gestoppt werden, um die demokratisch beschlossenen Klimaziele der Schweiz zu erreichen.

Kontakt: 
Franziska Ryser, franziska.ryser@parl.ch / 076 439 81 70
Silas Hobi, shobi@umverkehr.ch / 079 899 09 18

Flugverkehr

Mehr erfahren

CO2-Verordnung: Dreckschleudern bremsen Klimaschutz aus!

Bild einer Drecksschleuder
25. November 2020

Der Bundesrat hat heute entschieden, dass ausgerechnet die Autos mit den höchsten CO2-Emissionen ein weiteres Jahr von den Neuwagenzielen ausgeklammert werden – Skandal! Erfahre hier mehr!

Weiterlesen

CO2-Gesetz: Es braucht mehr!

Schaffhausen kunterbunt - vielen verschiedene Aktivitäten und Demo durch die Altstadt mit dem Velo organisiert von AL Schaffhaus
1. Oktober 2020

Das CO2-Gesetz ist eine wichtige Grundlage für die weitere Klimapolitik, reicht aber bei weitem nicht aus, um das 1.5-Grad-Ziel zu erreichen. umverkehR fordert schnell zielführende Massnahmen im Verkehrsbereich.

Weiterlesen

Stellungnahme zur Forderung von "Rise Up For Change"

Bild von Matteo auf dem Helvetiaplatz
26. September 2020

Aktivist*innen verschiedener Klimabewegungen besetzten vom 21. – 23. September 2020 den Bundesplatz in Bern.
umverkehR hat an der Abschluss-Kundgebung eine Rede über die dringend nötigen Massnahmen im Verkehrsbereich gehalten.

Weiterlesen

Eine Flugticketabgabe für die Schweiz - mehr Nachtzüge für Europa!

Eine Flugticketabgabe entspricht dem Verursacherprinzip.
25. September 2020

umverkehR ist freut sich über diesen Teilerfolg der «Zug statt Flug»-Kampagne, fordert aber deutlich ambitioniertere Massnahmen, um das 1.5-Grad-Ziel zu erreichen.

Weiterlesen

Corona & Reisen: umverkehR diskutiert im SRF Club

SRF Club: Corona & Reisen
21. Juli 2020

Oder: Liebe Flugbranche, wir müssen mal reden.

Weiterlesen

Willkommen zurück NightJet!

27. Juni 2020

Nach dem Corona-Lockdown sind heute die ersten Nachtzüge in der Schweiz eingetroffen. Der Flugstreik und umverkehR feierten ihre Ankunft mit einer Willkommensaktion am Zürcher HB und forderten gleichzeitig den Ausbau des internationalen Nachtzugnetzes, damit klimafreundliches Reisen wieder einfacher wird.

Weiterlesen

Der Nationalrat sagt endlich Ja zur Flugticketabgabe

Bild Flugfacts
10. Juni 2020

Der Nationalrat hat im Rahmen der Revision des CO2-Gesetzes die Einführung einer Flugticketabgabe beschlossen. umverkehR hat massgeblich zu diesem wichtigen Schritt beigetragen, der vor eineinhalb Jahren noch undenkbar schien.

Weiterlesen

Mehr Durchblick: CO2-Emissionen und Flugverkehr

5. Juni 2020

Wie viele CO2-Emissionen verursacht mein Europaflug? Und wie viel CO2 stösst mein Flug nach Übersee aus? Wie stark fallen die Emissionen aus dem Flugverkehr ins Gewicht im Vergleich zu jenen aus den Bereichen Heizen und Ernährung? Und sind alternative Transportmittel wie der Zug oder das Auto wirklich klimafreundlicher? Die anschaulichen Grafiken in diesem Artikel beantworten diese Fragen und verhelfen so zu mehr Transparenz bezüglich Treibhausgasemissionen und Flugverkehr.

Weiterlesen

Flugticketabgabe – jetzt erst recht!

4. Juni 2020

Die Corona-Krise hat einiges zum Stillstand gebracht - so zum Beispiel den Flugverkehr, nicht aber die Klima-Krise. Damit auch der Flugverkehr nach dem Lockdown seinen Beitrag zum Klimaschutz leisten kann, braucht es jetzt dringend eine griffige Flugticketabgabe.

Weiterlesen
  • Erste Seite « First
  • Vorherige Seite ‹‹
  • …
  • 2
  • 3
  • 4
  • …
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite Last »

Über umverkehR

umverkehR ist eine verkehrspolitische Umweltorganisation und parteipolitisch unabhängig. Wir setzen uns für eine ökologische, sozialverträgliche und zukunftsweisende Mobilität ein.

IBAN CH84 0900 0000 8006 7097 2
Bank: PostFinance
Clearing-Nummer: 0900

umverkehR

umverkehR
Idaplatz 3
Postfach
8036 Zürich

+41 44 242 72 76

info@umverkehr.ch
www.umverkehR.ch

  • SPENDEN
  • Newsletter anmelden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
To top

© Copyright 2023 umverkehR. All rights reserved.