Direkt zum Inhalt
  • Deutsch
  • Français
Spenden
Logo der Website
  • Aktuell
    • Medienmitteilungen
    • News
    • Magazin umverkehRen
    • Veranstaltungen
  • Projekte
  • Aktiv werden
  • Über uns
Schließen
  1. Startseite
  2. Aktuell
  3. Medienmitteilungen

Vielfliegerei stoppen. ÖV stärken.

13. November 2025

umverkehR plant die Lancierung einer nationalen Volksinitiative gegen Vielfliegerei und für einen attraktiveren ÖV. Die Initiative sieht die Einführung einer Flugticketabgabe vor. Die Einnahmen sollen abhängig zur zurückgelegten Strecke und zur Reiseklasse erhoben und grösstenteils an die Bevölkerung ausbezahlt werden.


Der Flughafen Zürich hat gestern erneut einen Passagierrekord aufgestellt. Trotz hoher Dringlichkeit für einen wirksamen Klimaschutz steigt der Flugverkehr unbegrenzt an. Gleichzeitig wird die Verlagerung auf den klimafreundlicheren Zug durch hohe Ticketpreise und eingeschränkte Angebote ausgebremst. 

Faire Bedingungen für Zug und Flug
Unter den aktuellen Bedingungen ist der Zug auf den gleichen Strecken oft teurer als das Flugzeug, welches durch die Befreiung von Kerosin- und Mehrwertsteuer bevorzugt wird. Diese Marktverzerrung veranlasst die Bevölkerung, trotz der grossen Klimabelastung das Flugzeug zu nehmen. 

Bundesrat und Parlamente zeigen wenig Willen, die Treibhausgasemissionen des steigenden Flugverkehrs wirksam zu reduzieren und die Klimaziele einzuhalten. umverkehR plant deshalb 2026 eine nationale Volksinitiative zu lancieren. Dafür ist die verkehrspolitische Umweltorganisation aktuell im Austausch mit verschiedenen Personen und Organisationen, um eine breit abgestützte Allianz zu schmieden. 

Attraktiver ÖV für alle
Die Flugticketabgabe hat das Ziel, die Treibhausgasemissionen des Flugverkehrs zu reduzieren und soll verursachergerecht ausgestaltet werden. Wer viel fliegt, grosse Distanzen zurücklegt oder in einer luxuriösen Klasse unterwegs ist, bezahlt mehr. Auch Privat- und Businessjets müssen eine höhere Abgabe leisten. 

Mit der Flugticketabgabe kann die Marktverzerrung zwischen Zug und Flug ausgeglichen werden. Die Einnahmen würden grösstenteils an die Bevölkerung, beispielsweise für die Nutzung des öffentlichen Verkehrs, ausbezahlt. Zudem soll ein Teil der Einnahmen für den Ausbau bezahlbarer und attraktiver Angebote für internationale Bahnreisen eingesetzt werden. Dadurch wird die klimafreundliche Mobilität gestärkt und Zugreisen werden für alle attraktiver. Und die SBB erhalten die Planungssicherheit, die ihr das Parlament mit dem Hin und Her um die Nachtzugförderung verweigert.

Klimaziele im Flugsektor einhalten
In den letzten Jahrzehnten hat der Flugverkehr stark zugenommen und damit erhebliche Mengen an CO2 verursacht. In der Schweiz ist er mit gut einem Viertel für den grössten Anteil des Klimaeffekts verantwortlich. Aktuell ist kein Ende des Wachstums absehbar: Gestern wurde bekannt, dass der Flughafen Zürich einen neuen Passagierrekord gebrochen hat und das Jahr 2025 damit wohl als Rekordjahr abschliessen wird. Alles deutet darauf hin, dass die Passagierzahlen dieses Jahr ein noch nie davor gesehenes Ausmass erreichen werden. Dieser Trend muss gestoppt werden, um die demokratisch beschlossenen Klimaziele der Schweiz zu erreichen.

Kontakt: 
Franziska Ryser, franziska.ryser@parl.ch / 076 439 81 70
Silas Hobi, shobi@umverkehr.ch / 079 899 09 18

Flugverkehr

Mehr erfahren

Die Zeit ist reif für eine neue Volksinitiative!

Weniger fliegen
13. November 2025

Der Flugverkehr wächst – und mit ihm die Klimakrise. Dieses Jahr sollen alle Rekorde gebrochen werden, und die Airlines wollen weitergehen auf ihrem Wachstumskurs. Wir sagen: Jetzt reicht’s! Deshalb will umverkehR eine neue Volksinitiative lancieren!

Weiterlesen

Klimagerechte Flugticketabgabe

Flughafen Zürich
26. Juni 2025

Der Flugverkehr ist mit 27 Prozent für den grössten Anteil des schädlichen Klimaeffekts in der Schweiz verantwortlich. Eine Flugticketabgabe ist entscheidend, um das Passagierwachstum zu begrenzen und Klimaneutralität bis 2050 zu erreichen.

Weiterlesen

Privatjets verbieten

Privat Jet
25. Juni 2025

Privatjets stehen exemplarisch für die Klimazerstörung durch eine kleine, reiche Elite. Trotz Klimakrise nimmt die Nutzung von Privatjets stark zu. Für einen wirksamen Klimaschutz und Gerechtigkeit muss diese Masslosigkeit verboten werden.

Weiterlesen

Wirkungsloses CO₂-Gesetz: Es braucht einen Neustart

Grüne Flugis
4. März 2024

Der Ständerat hat das CO₂-Gesetz verwässert. Heute ist ihm der Nationalrat mehrheitlich gefolgt. Der Finanzsektor wurde aus dem Gesetz gestrichen und den Anteil der Reduktion im Inland auf 70% gesenkt. Damit sind die roten Linien überschritten.

Weiterlesen

Endlich ein Klimaschutzgesetz

Gletscher Initiative Bundeshaus
14. November 2022

Endlich hat das Parlament einen indirekten Gegenvorschlag zur Gletscher-Initiative vorgelegt. Kaum ist das neue Klimaschutzgesetz da, hat die SVP als verlängerter Arm der Auto- und Erdöllobby angekündigt, dagegen das Referendum zu ergreifen.

Weiterlesen

Wie sozial sind Lenkungsabgaben? Und was sind die Alternativen?

Velo mit Globus
27. Juni 2022

Der Verkehr muss bis 2030 fossilfrei werden. Aber wie kommen wir dahin? Silas Hobi, Geschäftsleiter
umverkehR, und Thibault Schneeberger, Koordinator Westschweiz, diskutieren über Flugticketabgaben,
Verbote und Gratis-ÖV

Weiterlesen

Stopp Greenwashing

Stopp Greenwashing Banner umverkehR
23. Juni 2022

Heute Morgen haben Aktivist*innen von umverkehR Frau Bundesrätin Simonetta Sommaruga sowie Frau Regierungsrätin Carmen Walker-Späh aufgefordert: «Stopp Greenwashing – Flugverkehr reduzieren statt auf Technologiewunder hoffen».

Weiterlesen

Die Flugticketabgabe geniesst eine hohe Akzeptanz

Flugticketabgabe
12. Juni 2022

Der Flugverkehr ist mit 27% für den grössten Anteil des Klimaeffekts in der Schweiz verantwortlich. Eine repräsentative Umfrage von umverkehR zeigt, dass 72% der Befragten die Einführung einer Flugticketabgabe unterstützen.

Weiterlesen

CO2-Gesetz: umverkehR fordert fossilfreie Mobilität ab 2030

Comic Zug statt Flug
4. April 2022

umverkehR ist enttäuscht über die völlig unzulänglichen Massnahmen im revidierten CO2-Gesetz. Wir fordern den Bundesrat deshalb auf, die Vorlage nachzubessern, mit dem Ziel einer fossilfreien Mobilität ab 2030.

Weiterlesen
  • 1
  • 2
  • 3
  • …
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite Last »

Über umverkehR

umverkehR ist eine verkehrspolitische Umweltorganisation und parteipolitisch unabhängig. Wir setzen uns für eine ökologische, sozialverträgliche und zukunftsweisende Mobilität ein.

IBAN CH84 0900 0000 8006 7097 2
Bank: PostFinance
Clearing-Nummer: 0900

umverkehR

umverkehR
Idaplatz 3
Postfach
8036 Zürich

+41 44 242 72 76

info@umverkehr.ch
www.umverkehR.ch

  • SPENDEN
  • Newsletter anmelden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
To top

© Copyright 2023 umverkehR. All rights reserved.