Direkt zum Inhalt
  • Deutsch
  • Français
Spenden
Logo der Website
  • Aktuell
    • Medienmitteilungen
    • News
    • Magazin umverkehRen
    • Veranstaltungen
  • Projekte
  • Aktiv werden
  • Über uns
Schließen
  1. Startseite
  2. Aktuell
  3. Medienmitteilungen

Wie fussgängerfreundlich sind Agglomerationsgemeinden und Kleinstädte?

1. März 2021

Das Projekt «GEHsund – Städtevergleich Fussverkehr» von umverkehR, Fussverkehr Schweiz und der Ostschweizer Fachhochschule (OST) hat zum Ziel, dem Fussverkehr schweizweit einen höheren Stellenwert einzuräumen und Schweizer Gemeinden fussgängerfreundlicher zu machen. Zur Erhebung der Bevölkerungszufriedenheit wird heute eine Umfrage lanciert.

Fussverkehr dank Covid-19 mit Aufwind

Folgende Partnergemeinden sind bereit, im Rahmen des Projekts ihre Fussgängerfreundlichkeit zu überprüfen: Adliswil, Allschwil, Bülach, Dübendorf, Emmen, Frauenfeld, Horgen, Lyss, Meyrin, Nyon, Olten, Renens, Sion, Thun, Uster. Um die Zufriedenheit der Bevölkerung mit der Fussverkehrssituation zu erfassen, wird in diesen Gemeinden eine Umfrage lanciert.

Es besteht die Gefahr, dass die Grundmobilität des Gehens in Vergessenheit gerät. Aber gerade die Situation mit Covid-19 hat durch das Homeoffice und die damit verbundenen kürzeren Wege im Wohnumfeld ein Umdenken angeregt. Die täglichen Besorgungen finden am Wohnort statt. Zudem wurde das Bedürfnis körperlicher Aktivität in den Pausen offensichtlich und die Möglichkeit zur Entflechtung von Verkehrsspitzen deutlich.

Aufenthaltsqualitäten verbessern

Gerade in Agglomerationsgemeinden wird das Siedlungsgebiet verdichtet, dadurch sollten auch die Wege, die zu Fuss zurückgelegt werden können, stetig steigen. Dies bedingt aber, dass Fussverkehrsinfrastruktur und Aufenthaltsqualität laufend angepasst und verbessert werden. Die Teilnehmenden an dieser Umfrage können Feedback zur aktuellen Situation und Verbesserungsanregungen an die Gemeinden geben, damit sie in den Genuss einer hohen Fussgängerfreundlichkeit kommen.

Bitte Umfrage starten und attraktive Preise gewinnen!

1. Preis: ROTAUF Merino Pullover 2 – Swiss made Strickpullover aus 100% Bio-Merinowolle – gut eingepackt für unterwegs.

2. Preis: Eine Übernachtung in Bellinzona für zwei Personen im Doppelzimmer, inklusive Frühstücksbuffet, Zutritt zum SPA-Bereich, Ticino Ticket und Taxen im Hotel & SPA Internazionale***

3. Preis: Gutschein von RRREVOLVE im Wert von 150 CHF. Faire Bekleidung und Schuhe für unterwegs.

4.- 5. Preis: Foxtrailtickets im Wert von je 79 CHF. Auf Entdeckungstour mit der ganzen Familie.

Weitere Information:

Dr. Veronika Killer, umverkehR, 076 546 64 80, vkiller@umverkehr.ch

Dominik Bucheli, Fussverkehr Schweiz, 079 394 47 64, dominik.bucheli@fussverkehr.ch

Prof. Klaus Zweibrücken, Prof. für Verkehrsplanung, 044 364 39 81, zweibruecken@bluewin.ch

Prof. Claudio Büchel, IRAP, OST, 055 222 48 64, claudio.buechel@ost.ch

Medienmitteilung
Fussverkehr

Mehr dazu

Fussgängerfreundlichkeit: Gemeinden haben Verbesserungspotential

Preisverleihung GEHsund 2022
17. Mai 2022

In einer zweiten Runde des Projekts «GEHsund – Städtevergleich Fussverkehr» wurde die Fussgängerfreundlichkeit in 15 Kleinstädten und Agglomerationsgemeinden genau untersucht. Adliswil, Horgen und Meyrin holen sich die «goldenen Schuhbürsten».

Weiterlesen

Startveranstaltung GEHsund-Städtevergleich Fussverkehr: Durchführung in weiteren Gemeinden

GEHsund2 - Gemeindevergleich
28. Oktober 2020

Startveranstaltung GEHsund-Städtevergleich Fussverkehr: Durchführung in weiteren Gemeinden

Weiterlesen

Fussgängerfreundlichkeit: Städte haben Verbesserungspotential!

Siegerbild Projekt GEHsund
17. Juni 2020

Fussgängerfreundlichkeit: Städte haben Verbesserungspotential! - Medienmitteilung von umverkehR

Weiterlesen

Pedonabilità: le città hanno un potenziale di miglioramento!

Bild der goldenen Schuhbürsten
17. Juni 2020

Pedonabilità: le città hanno un potenziale di miglioramento!

Weiterlesen

Fussgängerfreundlichkeit: Städte haben Verbesserungspotential!

17. Juni 2020

Erstmals wurde im Rahmen des Projekts «GEHsund – Städtevergleich Fussverkehr» die Fussgängerfreundlichkeit in 16 Schweizer Städten untersucht. Die Resultate zeigen den bestehenden Handlungsbedarf deutlich auf. umverkehR, Fussverkehr Schweiz und die Hochschule für Technik Rapperswil empfehlen gezielte Massnahmen, um die Situation im Fussverkehr zu verbessern.

Weiterlesen

Umfrage zur Zufriedenheit der Fussgängerinnen und Fussgänger lanciert

3. April 2019

Das Projekt «GEHsund – Städtevergleich Fussverkehr» von umverkehR, Fussverkehr Schweiz und Hochschule für Technik Rapperswil hat zum Ziel, dem Fussverkehr einen höheren Stellenwert einzuräumen. Fussgängerinnen und Fussgänger sollen verstärkt sichtbar und deren Situation messbar werden. Erstmals wird mit einer Umfrage die Einschätzung der Bevölkerung zur Fussverkehrssituation detailliert erhoben.

Weiterlesen

Petition «Rettet das Trottoir» eingereicht

17. Januar 2019

«Wir wollen Trottoirs, auf denen sich alle Fussgängerinnen und Fussgänger sicher fühlen, insbesondere auch ältere Menschen, Eltern mit Kleinkindern und Menschen mit Behinderung».

Weiterlesen

Infoveranstaltungen zum Projektstart!

30. Oktober 2018

Während der Infoveranstaltung zum Projektstart von "GEHsund-Städtevergleich Fussverkehr" fand am 4. Oktober 2018 ein spannender Austausch mit den Verantwortlichen für den Fussverkehr der Deutschschweizer Partnerstädte statt.

 

Weiterlesen

«Platz Da! Weile mit Eile» - das Trottoir gehört den Fussgängern!

13. Juli 2017

Kennen Sie das? Sie sind zu Fuss unterwegs und plötzlich steht vor Ihnen ein Auto auf dem Trottoir und versperrt den Weg. Und dies, obwohl das Trottoir den Fussgängerinnen und Fussgängern vorbehalten ist und dem motorisierten Individualverkehr bereits sehr viel Platz zur Verfügung gestellt wird.

Wir meinen «Platz Da! Weile mit Eile» - übersetzt: für den Güterumschlag wenn immer möglich am Strassenrand anhalten, ausladen, wegfahren. Kurz und schmerzlos.

Mit einer humorvollen Aktion hat umverkehR auf dieses Thema aufmerksam gemacht und fordert damit mehr Platz für Fussgängerinnen und Fussgänger.

Weiterlesen
  • 1
  • 2
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite Last »

Über umverkehR

umverkehR ist eine verkehrspolitische Umweltorganisation und parteipolitisch unabhängig. Wir setzen uns für eine ökologische, sozialverträgliche und zukunftsweisende Mobilität ein.

IBAN CH84 0900 0000 8006 7097 2
Bank: PostFinance
Clearing-Nummer: 0900

umverkehR

umverkehR
Idaplatz 3
Postfach
8036 Zürich

+41 44 242 72 76

info@umverkehr.ch
www.umverkehR.ch

  • SPENDEN
  • Newsletter anmelden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
To top

© Copyright 2023 umverkehR. All rights reserved.