Direkt zum Inhalt
  • Deutsch
  • Français
Spenden
Logo der Website
  • Aktuell
    • Medienmitteilungen
    • News
    • Magazin umverkehRen
    • Veranstaltungen
  • Projekte
  • Aktiv werden
  • Über uns
Schließen
  1. Startseite
  2. Aktuell

Crowdplanning: Grüne Inspiration für Zürich

30. Oktober 2023

Bäume auf der Langstrasse, eine Allee beim Rigiblick oder der Aufbruch des Hardplatzes – was auf den ersten Blick überraschend tönt, sind konkrete Vorschläge von Fachleuten zur Entsiegelung und Begrünung der Stadt Zürich. Mit dem Crowdplanning haben das Architekturforum Zürich und umverkehR Planer*innen aufgefordert, ihre Vorschläge zur Umgestaltung des öffentlichen Raums einzureichen. An der heutigen Schlussveranstaltung wurden über 40 Projekte der Stadt Zürich übergeben.

Das Crowdplanning stellt einen neuartigen Ansatz dar, um die Stadt umzugestalten. Fachleute aus den Disziplinen Architektur, Verkehrsplanung und Landschaftsarchitektur haben über 40 Projekte eingereicht. Die konkrete Interventionsideen für die Entsiegelung und Begrünung asphaltierter Flächen in Zürich wurden an der Schlussveranstaltung der Stadt Zürich zur Umsetzung übergeben. Simon Brander sagte dazu: «Die Aufträge sind gegeben: die Klimaschutzziele und die Richtpläne müssen umgesetzt werden»

Making of Badenerstrasse
Aussersihl
Jugendtreff Wiedikon
Binz
Brauerstrasse
Pausenplatzbegrünung Neu
Seefeld
Escher-Wyss-Platz
StadtSchlossPark Schlossgasse
StadtSchlossPark Schule
Hard Park
Aufbruch Hardplatz
Grüne Schlaufe Hardturm
Höschgasse
Ilgen
Kalanderplatz
Kornhausbrücke
Kronengasse
Kunsthaus
Grünes Blätterdach Löwenplatz
Langstrasse
CP_Viadukt-Pergola
Limmatquai
Meierhofplätzli
Morgental
Paradeplatz
Cloud Park
Rigiplatz
Rigiblick
PocketParkSand
Schaffhauserstrasse Oerlikon Ost
Schmiede Wiedikon
Schwandenholzstrasse
Sihlpilotis
Seebahnstrasse
Seebahnstrasse nachher
Seebahnquai
Stadthausanlage
Trottenstrasse
Viaduktstrasse
Vulkanstrasse
Vulkanstrasse
Vulkanstrasse
Plan Wald
Weinbergstrasse
Zentralpark Vorher Nachher

Erfreuliche Vielfalt

Stadträtin Simone Brander sowie Simone Rangosch (Direktorin Tiefbauamt), Christine Bräm (Direktorin Grün Stadt Zürich) haben die Projekte wohlwollend entgegengenommen. Erfreulich war insbesondere die Vielfalt der Vorschläge. Von sehr konkret umsetzbaren Projekten in Quartierstrassen (Brauerstrasse, Trottenstrasse, Rötelstrasse) über die Aufwertung von Plätzen (Hardplatz, Schulhausplatz Ilgen) oder die Aufhebung von Fahrspuren (Rigiblick, Schaffhauserstrasse) bis zu komplexen, visionären Projekten (Bäume auf der Langstrasse, Freizeitpark Aussersihl, Seebahnquai) hat es alles dabei. Erstaunlich ist auch, dass Ideen von Wollishofen (Morgental) bis Seebach (Schwandenholz) und von Schwammendingen (Züri wird Wald) bis Altstetten (Vulkanstrasse) eingereicht wurden. Dabei wurden Parkplätze verschoben, Spuren aufgehoben, Asphaltwüsten aufgebrochen, Auto- auf Tramspuren verlegt, Blätterdächer und mobile Pflanztröge installiert und viele kleine Nischen und Plätze entsiegelt und begrünt.

Die Stadtklima-Initiativen kommen vor das Volk

Die inspirierenden Vorschläge zeigen, dass in der Stadt Zürich sehr wohl Platz vorhanden ist. Allerdings muss der öffentliche Raum neu verteilt werden, wie es die Stadtklima-Initiativen von der verkehrspolitischen Umweltorganisation umverkehR fordern. Innerhalb von 10 Jahren sollen 5% der Strassenfläche begrünt werden. Durch die Zunahme an Grünflächen und Bäumen soll die Bevölkerung vor der zunehmenden Sommerhitze geschützt werden. Der Gemeinderat behandelt zurzeit die Stadtklima-Initiativen und es kommt voraussichtlich am 3. März 2024 zur Volksabstimmung in der Stadt Zürich. Denn wie es Harald Welzer an der Veranstaltung pointiert gesagt hat: «Die Autos müssen dringend aus den Städten raus.»

Weitere Informationen zum Crowdplanning sowie allen eingereichten Projekten
Schlussbericht aller Projekte
Präsentationen
Stadtklima-Initiativen
Stadtklima Zürich

Mehr zu den Stadtklima-Initiativen

Ostermundigen auf den Klimawandel vorbereiten

Logo Stadtklima Initiativen Ostermundigen
2. Juni 2022

Ostermundigen muss klimaangepasst wachsen und verdichten, um die Lebensqualität zu erhalten. Die Initiativen verlangen, dass Ostermundigen Hitzeinseln im Siedlungsgebiet vorbeugt, diese mindert und auf klimagerechte Mobilität setzt.

Weiterlesen

Berner Komitee lanciert Stadtklima-Initiative

Entsiegelungsaktion anlässlich der Lancierung der Stadtklima-Initiative Bern
3. Mai 2022

Berner Stadtklima-Initiative lanciert.Sie verlangt mehr klimaangepasste Strassenräume sowie mehr entsiegelte, begrünte Flächen und schattenspendende Bäume sowie Begegnungszonen und Flächen für Velo- und Fussverkehr.

Weiterlesen

Die «Stadtklima-Initiative» wird auch in Chur lanciert

Lancierung Stadtklima Chur
2. Mai 2022

Heute haben wir die «Stadtklima-Initiative» in Chur lanciert. Mit der Initiative soll während zehn Jahren jährlich ein Prozent des Strassenraums auf Stadtgebiet in Grün-, Fuss- und Veloflächen umgewandelt werden.

Weiterlesen

umverkehR lanciert Petition für einen klimafreundlichen Verkehr

Stadtklima Hammerstrasse nachher
31. März 2022

Für die Erreichung eines flächeneffizienten und klimaneutralen Verkehrs braucht es sofort ein entschlossenes Vorgehen. Deshalb lanciert umverkehR heute eine Petition, um die Mobilitätsstrategie der Regierung in wesentlichen Punkten nachzubessern.

Weiterlesen

Bern ist in den Startlöchern, St. Gallen ist schon im Ziel

Mögliches Szenario am Laubeggplatz in Bern vor und nach Umsetzung der Initiative
17. März 2022

Nur 14 Monate nach der Lancierung unserer Stadtklima-Initiativen in St. Gallen konnten wir bereits einen Erfolg feiern. Das ist aber kein Grund zum Ausruhen. Im Gegenteil: In Bern werden wir die Stadtklima-Initiative demnächst lancieren.

Weiterlesen

Gegenvorschläge der Stadtklima-Initiativen St.Gallen treten in Kraft

St. Gallen Schützengasse
4. März 2022

Die Referendumsfrist der Gegenvorschläge der Stadtklima-Initiativen ist ungenutzt verstrichen. Damit ist es definitiv: St. Gallen erhält 200'000m2 für klimafreundlichen Verkehr und Grünflächen mit Bäumen. umverkehR und das Initiativkomitee freuen sic

Weiterlesen

Die Baumkrise, Biodiversitätskrise in den Städten

Essay Stadtbäume
12. Januar 2022

Die Bäume sind unsere treuen Weggenossen in guten und schlechten Zeiten. Sie sind es seit Jahrhunderten. Es wird sie noch geben, wenn die Menschheit längst ausgestorben ist.

Weiterlesen

Stadtklima-Initiativen auf Erfolgskurs

Franziska Ryser, Nationalrätin Grüne und Co-Präsidentin umverkehR reicht die Stadtklima-Initiativen in St. Gallen ein
10. Dezember 2021

Als erste Stadt setzt St.Gallen die Forderungen der Stadtklima-Initiativen von umverkehR um. Der Erfolg in St.Gallen gibt uns Rückenwind, um auch in Basel, Bern, Genf, Winterthur und Zürich einen Paradigmenwechsel in der Verkehrsplanung einzuleiten.

Weiterlesen

Städte als Schlüssel für die Mobilität der Zukunft

Kopenhaben Stroget
2. Dezember 2021

Der Verkehr ist in vielen Städten mit rund 30% der grösste Treibhausgasemittent. Ein Blick auf verschiedene Städte Europas zeigt, dass bereits vielfältige und sehr vielversprechende Ansätze für die Verkehrswende verfolgt werden.

Weiterlesen
  • Erste Seite « First
  • Vorherige Seite ‹‹
  • …
  • 6
  • 7
  • 8
  • …
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite Last »

Über umverkehR

umverkehR ist eine verkehrspolitische Umweltorganisation und parteipolitisch unabhängig. Wir setzen uns für eine ökologische, sozialverträgliche und zukunftsweisende Mobilität ein.

IBAN CH84 0900 0000 8006 7097 2
Bank: PostFinance
Clearing-Nummer: 0900

umverkehR

umverkehR
Idaplatz 3
Postfach
8036 Zürich

+41 44 242 72 76

info@umverkehr.ch
www.umverkehR.ch

  • SPENDEN
  • Newsletter anmelden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
To top

© Copyright 2023 umverkehR. All rights reserved.