Direkt zum Inhalt
  • Deutsch
  • Français
Spenden
Logo der Website
  • Aktuell
    • Medienmitteilungen
    • News
    • Magazin umverkehRen
    • Veranstaltungen
  • Projekte
  • Aktiv werden
  • Über uns
Schließen
  1. Startseite
  2. Aktuell

Milliardengewinne auf Kosten der Allgemeinheit

13. November 2025
Silas Hobi
Silas Hobi

Während Swiss und Co. einem Rekordjahr entgegenfliegen, steigen die negativen Auswirkungen des Flugverkehrs auf jährlich knapp 3,9 Milliarden Franken. Lärm, Luftverschmutzung und Klimafolgeschäden werden von der Allgemeinheit bezahlt, und die Flugindustrie streicht Milliardengewinne ein..

Jedes Kind lernt im Kindergarten, dass es seinen Abfall selbst wegräumen muss. In unserem Alltag wird dieses Prinzip aber nicht gelebt. Lärm, Luftverschmutzung und Klimafolgeschäden werden in den wenigsten Fällen von den Verursachenden bezahlt. Das Problem ist auch unter dem Begriff «externe Kosten» bekannt und entspricht einer massiven Subventionierung der Flugindustrie.

Massiver Anstieg der externen Kosten

Das Bundesamt für Raumentwicklung macht sich regelmässig die Mühe, die externen Kosten und Nutzen des Verkehrs systematisch zu berechnen. Letztes Jahr wurden die Methoden an den aktuellsten Stand der Wissenschaft angepasst. Und siehe da: Die Kosten wurden in der Vergangenheit massiv unterschätzt und haben sich praktisch verdoppelt. Das Total ist von 12 Milliarden Franken im Jahr 2020 auf 26 Milliarden im Jahr 2021 angestiegen und 30 Milliarden im Jahr 2022. Spitzenreiter ist nach wie vor der Strassenverkehr mit knapp 22 Milliarden Franken jährlichen Kosten. Müssten die Autofahrenden die realen Kosten zahlen, würde Benzin pro Liter rund drei Franken mehr kosten. Mit den entsprechenden Auswirkungen auf die Nachfrage.

Externe Kosten des Verkehrs

Fliegen verteuert die Krankenkasse

Aber auch der Flugverkehr ist mit knapp 4 Milliarden Franken nicht von schlechten Eltern. Nur um das nochmals klarzustellen: Wer fliegt, schadet durch sein Verhalten der Allgemeinheit. Zum Beispiel führt Lärm zu gesundheitlichen Problemen, wie Herz-Kreislauf-Störungen, Diabetes oder psychischen Erkrankungen. Das verursacht Kosten für unser Gesundheitssystem (also steigende Krankenkassenprämien) und für einzelne betroffene Personen. Im Idealfall und gemäss unserer Verfassung müssten diese Kosten durch die Verursachenden – also durch die Flugindustrie – bezahlt werden. Das «Verursacherprinzip » findet bisher aber nur vereinzelt und völlig ungenügend Anwendung.

Mit der Klimakrise drohen noch höhere Kosten

Ins Gewicht fallen insbesondere die Klimafolgekosten. Also Kosten, die beispielsweise auf- grund von Ernteausfällen, Überschwemmungen oder Waldbränden entstehen. Die Festlegung solcher Kosten basiert auf vielen Annahmen; sie sind daher mit Vorsicht zu geniessen. Generell kann davon ausgegangen werden, dass diese Kosten eher konservativ angesetzt werden. Das heisst: Die Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass die realen Kosten noch viel grösser sind als vom Bund ausgewiesen. Hinzu kommt, dass nur das einfliesst, was auch in Franken ausgedrückt werden kann. Bleibt man zum Beispiel wegen zunehmender Sommerhitze häufiger zu Hause, wird man stark eingeschränkt. Das lässt sich aber nicht oder nur sehr ungenau in Geld umrechnen. Entsprechend werden die negativen Auswirkungen des Auto- und Flugverkehrs in den externen Kosten tendenziell unterschätzt.

Arme trifft es stärker

Das Bundesamt für Raumentwicklung hat den Klimakostensatz für 2024 neu bei 456 Franken pro Tonne CO2 festgelegt. Auch dabei handelt es sich um einen eher tiefen Wert. Das gibt das Bundesamt für Raumentwicklung auch offen zu. Im Hinblick auf häufiger werdende Extremwetterereignisse oder zerstörte Bergdörfer wie Blatten drohen uns deutlich höhere Kosten. Kosten, die betroffene Einzelpersonen oder die ganze Gesellschaft tragen müssen. Kosten, die nur ein Teil der Gesellschaft durch ihr Verhalten verursacht. Generell lässt sich sagen, dass Personen mit höheren Einkommen mehr Auto fahren und mehr fliegen. Personen mit tieferen Einkommen sind dafür überproportional von den negativen Auswirkungen betroffen, weil sie beispielsweise häufiger an stark befahrenen Strassen wohnen oder von Fluglärm betroffen sind. Die Armen bezahlen also für den Luxus der Reichen – das ist höchst problematisch.

Eine Flugticketabgabe würde helfen

Eine mögliche Massnahme zur Lösung des Problems sind Lenkungsabgaben. Beim Flugverkehr drängt sich eine Flugticketabgabe auf. Ein Teil der Einnahmen kann für die Förderung von Alternativen zum Flugverkehr verwendet werden, also für den internationalen Bahnverkehr inklusive Nachtzüge. Was übrig bleibt – und das ist bei einem Ausgleich der externen Kosten viel Geld – kann gleichmässig an die Bevölkerung verteilt werden. Die meisten Menschen haben am Schluss mehr Geld im Portemonnaie. Vielflieger* innen zahlen hingegen mehr. Dadurch kann einerseits der Schaden verringert werden – weniger Leute fliegen, wenn es teurer ist –, und andererseits werden die Kosten von denjenigen getragen, die den Schaden verursachen. Durch die Verbesserung des Bahnangebots wird ausserdem ein Anreiz zum klimafreundlichen Reisen geschaffen. Mit diesem Instrument wird dafür gesorgt, dass Swiss und Co. wenigstens einen Teil ihres Gewinns für das Wegräumen ihrer «Abfälle» einsetzen müssen.



Lust das umverkehRen regelmässig zu lesen?

Werde Mitglied!
umverkehRen
Flugverkehr

Mehr Artikel aus dem Magazin umverkehRen

«Nimm doch ds Velo!» - umverkehRen Nr. 126

19. Mai 2020

«Kidical Mass» – die «Critical Mass» für Familien und Kinder

Die Kidical Mass ist eine bewilligte und gefahrlose Rundfahrt für Familien und Kinder. Die erste Kidical Mass fand im Jahr 2008 in Eugene im US-Staat Oregon statt. Seither hat diese Idee Aktivistinnen und Aktivisten weltweit inspiriert – seit 2019 auch in Zürich. Am 21. März 2020 war eine Aktion in Zürich wie auch in über 70 deutschen Städten geplant. Aus aktuellem Anlass musste diese jedoch abgesagt werden. Sobald wir uns wieder versammeln können, wird die Aktion nachgeholt.

Weiterlesen

Juli 2054 - umverkehRen Nr. 126

19. Mai 2020

Mit den «Stadtklima-Initiativen» will umverkehR den klimafreundlichen und platzeffizienten Verkehr fördern. Die Bevölkerung soll durch mehr Grünräume und viele Bäume vor den negativen Auswirkungen des Klimawandels geschützt werden. Ein Blick in die Zukunft.

Weiterlesen

Kein Sonderstatus für den Flugverkehr! - umverkehRen Nr. 126

19. Mai 2020

umverkehR hat zusammen mit 45 anderen Organisationen, Parteien und Bewegungen am 7. April 2020 einen offenen Brief an den Bundesrat geschickt: Der Flugverkehr darf nicht bedingungslos gerettet, sondern muss auf ein klimaverträgliches Niveau reduziert werden.

Weiterlesen

Stadtbäume sind wertvoll - umverkehRen Nr. 126

19. Mai 2020

Haben Bäume und Grünflächen einen entscheidenden Einfluss im Kampf gegen sommerliche Hitzeinseln? Wie kann man den Bäumen wieder genügend Platz in den Städten einräumen?
Interview mit Mathieu Pochon, dipl. Umweltingenieur ETHL

Weiterlesen

Strassen umwandeln! - umverkehRen Nr. 126

19. Mai 2020

Mobilität ist ein Schlüsselfaktor bei der raschen Ausbreitung von Corona über die ganze Welt, und der Verkehr ist einer der grössten Treiber des Klimaeffekts. Die drastischen Massnahmen gegen das Virus geben eine Vorstellung davon, was möglich wäre, um die Klimakrise zu bewältigen. umverkehR fordert den Umbau zu einer umweltfreundlichen Gesellschaft und will mit den Stadtklima-Initiativen die Strassen zurückerobern.

Weiterlesen

«Das Klima ist bereit!» - umverkehRen Nr. 125

19. März 2020

Hitzetage und Tropennächte nehmen zu. Um die Bevölkerung vor diesen negativen Auswirkungen der Klimaveränderung zu schützen und gleichzeitig den klimafreundlichen Verkehr zu fördern, wird umverkehR die «Stadtklima-Initiativen» lancieren.

Weiterlesen

Jetzt gehts los! - umverkehRen Nr. 125

19. März 2020

Exakt zehn Jahre nach dem ersten Abstimmungserfolg der Städte-Initiative in St. Gallen lanciert umverkehR diesen Frühling die «Stadtklima-Initiativen» in mehreren Städten. Konkret soll während zehn Jahren jährlich ein Prozent der Strassenfläche in Grünräume beziehungsweise in Flächen für den Fuss- und den Veloverkehr sowie den öffentlichen Verkehr umgewandelt werden. Damit leisten die Stadtklima-Initiativen einen Beitrag zu mehr Klimaschutz und der Anpassung unserer Städte an den Klimawandel.

 

Weiterlesen

Zurück in die Mottenkiste!- umverkehRen Nr. 125

19. März 2020

 

Das unsinnige Rosengartenprojekt wurde im Kanton Zürich am 9. Februar 2020 überraschend deutlich abgelehnt. umverkehR hat sich in der Abstimmungskampagne stark engagiert und damit zum erfolgreichen Ausgang der Abstimmung beigetragen. Jetzt gilt es, die Quartierbevölkerung mit Sofortmassnahmen end-lich vor den täglichen Autolawinen zu schützen!

 

 

Weiterlesen

Gelungener Coup - umverkehRen Nr. 125

19. März 2020

Der Angriff auf die Städte-Initiative von umverkehR in Basel wurde mehr als abgewehrt. So sind ab 2050 ausschliesslich emissionsarme, klima- und ressourcenschonende Verkehrsmittel im Kanton Basel-Stadt zugelassen.

Weiterlesen
  • Erste Seite « First
  • Vorherige Seite ‹‹
  • …
  • 6
  • 7
  • 8
  • …
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite Last »

Über umverkehR

umverkehR ist eine verkehrspolitische Umweltorganisation und parteipolitisch unabhängig. Wir setzen uns für eine ökologische, sozialverträgliche und zukunftsweisende Mobilität ein.

IBAN CH84 0900 0000 8006 7097 2
Bank: PostFinance
Clearing-Nummer: 0900

umverkehR

umverkehR
Idaplatz 3
Postfach
8036 Zürich

+41 44 242 72 76

info@umverkehr.ch
www.umverkehR.ch

  • SPENDEN
  • Newsletter anmelden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
To top

© Copyright 2023 umverkehR. All rights reserved.