Direkt zum Inhalt
  • Deutsch
  • Français
Spenden
Logo der Website
  • Aktuell
    • Medienmitteilungen
    • News
    • Magazin umverkehRen
    • Veranstaltungen
  • Projekte
  • Aktiv werden
  • Über uns
Schließen
  1. Startseite
  2. Aktuell

Züge gegen Flugzeuge: ein unfaires Duell

12. November 2025
Photo Angela Zimmermann
Angela Zimmermann

Der Klimaschutz scheitert nicht nur an der Untätigkeit der Politik, sondern auch, weil der Flugverkehr aktiv gefördert wird. Das Flugzeug ist deshalb trotz seines deutlich höheren CO2-Ausstosses im Vergleich zur Bahn oft immer noch die günstigere Wahl.

Ein Bericht von Greenpeace von August 2025 verglich die Preise für Zug- und Flugreisen auf mehr als hundert Strecken in Europa. Nur 39 Prozent waren mit dem Zug günstiger. Das auffälligste Beispiel: Die Strecke London–Barcelona ist mit dem Zug 26-mal teurer (389 Euro) als mit dem Flugzeug (14,99 Euro).

Nationale Unterschiede

Die Studie zeigt auch, dass es je nach Abfahrtsland deutliche Unterschiede gibt: Von Frankreich aus sind nur 5 Prozent der untersuchten Strecken mit dem Zug günstiger (z. B. Paris– Genf). Von Spanien aus sind es 8 Prozent und von Grossbritannien aus 10 Prozent. Die Studie stellt fest, dass von Deutschland, Österreich und der Schweiz aus immerhin fast die Hälfte der Verbindungen mit dem Zug günstiger sind. In Polen, Slowenien und den baltischen Staaten ist hingegen der Zug fast immer günstiger als das Flugzeug. So kostet beispielsweise die Verbindung Warschau–Prag mit dem Zug 34,56 Euro gegenüber 186,24 Euro mit dem Flugzeug.

Warum ist das Flugzeug oft billiger?

Dieses Ungleichgewicht zwischen Bahn und Flugzeug ist das Ergebnis politischer Entscheidungen: Steuerbefreiungen für Kerosin, keine Mehrwertsteuer auf Flugtickets sowie direkte oder indirekte staatlichen Subventionen für Fluggesellschaften. Gleichzeitig unterliegen Eisenbahnunternehmen der Mehrwertsteuer, Energiesteuern und (steigenden) Infrastrukturzugangsgebühren («Trassenpreise» in der Schweiz).

Wie kann der Wandel beschleunigt werden?

Erstens müssen die Subventionen für Fluggesellschaften abgeschafft und die heute von der Allgemeinheit bezahlten Klima- und Gesundheitskosten den Verursachenden in Rechnung gestellt werden. Angesichts der unermesslichen Klimaschäden, für die der Flugverkehr verantwortlich ist, muss er finanziell zur Kasse gebeten werden.

Zweitens braucht es ein europaweites Ticketverkaufssystem, das alle Eisenbahnunternehmen umfasst. Ein solches System würde den Kauf mehrerer Tickets für internationale Reisen überflüssig machen und die Kosten und die Komplexität für die Reisenden reduzieren. Zudem würden dadurch ihre Rechte gestärkt (Entschädigung bei Verspätungen, Synchronisierung von Anschlüssen usw.).

Solange die Subventionen für die Flugindustrie und die Hindernisse beim Ticketbuchen, die den Schienenverkehr benachteiligen, bestehen bleiben, wird die Bahn ausgebremst. Die Abschaffung der staatlichen Subventionen für die Flugindustrie und die Einführung einer Flugticketabgabe sind der Schlüssel zu einer wirklich nachhaltigen und für alle zugänglichen Mobilität.

ungleiche Lanzen

Die Politik privilegiert den Flugverkehr gegenüber dem Schienenverkehr. Das steht im Widerspruch zu den Klimazielen.



Lust das umverkehRen regelmässig zu lesen?

Werde Mitglied!
umverkehRen
Flugverkehr

Mehr Artikel aus dem Magazin umverkehRen

«Nimm doch ds Velo!» - umverkehRen Nr. 126

19. Mai 2020

«Kidical Mass» – die «Critical Mass» für Familien und Kinder

Die Kidical Mass ist eine bewilligte und gefahrlose Rundfahrt für Familien und Kinder. Die erste Kidical Mass fand im Jahr 2008 in Eugene im US-Staat Oregon statt. Seither hat diese Idee Aktivistinnen und Aktivisten weltweit inspiriert – seit 2019 auch in Zürich. Am 21. März 2020 war eine Aktion in Zürich wie auch in über 70 deutschen Städten geplant. Aus aktuellem Anlass musste diese jedoch abgesagt werden. Sobald wir uns wieder versammeln können, wird die Aktion nachgeholt.

Weiterlesen

Juli 2054 - umverkehRen Nr. 126

19. Mai 2020

Mit den «Stadtklima-Initiativen» will umverkehR den klimafreundlichen und platzeffizienten Verkehr fördern. Die Bevölkerung soll durch mehr Grünräume und viele Bäume vor den negativen Auswirkungen des Klimawandels geschützt werden. Ein Blick in die Zukunft.

Weiterlesen

Kein Sonderstatus für den Flugverkehr! - umverkehRen Nr. 126

19. Mai 2020

umverkehR hat zusammen mit 45 anderen Organisationen, Parteien und Bewegungen am 7. April 2020 einen offenen Brief an den Bundesrat geschickt: Der Flugverkehr darf nicht bedingungslos gerettet, sondern muss auf ein klimaverträgliches Niveau reduziert werden.

Weiterlesen

Stadtbäume sind wertvoll - umverkehRen Nr. 126

19. Mai 2020

Haben Bäume und Grünflächen einen entscheidenden Einfluss im Kampf gegen sommerliche Hitzeinseln? Wie kann man den Bäumen wieder genügend Platz in den Städten einräumen?
Interview mit Mathieu Pochon, dipl. Umweltingenieur ETHL

Weiterlesen

Strassen umwandeln! - umverkehRen Nr. 126

19. Mai 2020

Mobilität ist ein Schlüsselfaktor bei der raschen Ausbreitung von Corona über die ganze Welt, und der Verkehr ist einer der grössten Treiber des Klimaeffekts. Die drastischen Massnahmen gegen das Virus geben eine Vorstellung davon, was möglich wäre, um die Klimakrise zu bewältigen. umverkehR fordert den Umbau zu einer umweltfreundlichen Gesellschaft und will mit den Stadtklima-Initiativen die Strassen zurückerobern.

Weiterlesen

Gelungener Coup - umverkehRen Nr. 125

19. März 2020

Der Angriff auf die Städte-Initiative von umverkehR in Basel wurde mehr als abgewehrt. So sind ab 2050 ausschliesslich emissionsarme, klima- und ressourcenschonende Verkehrsmittel im Kanton Basel-Stadt zugelassen.

Weiterlesen

Zug fahren und Meer - umverkehRen Nr. 125

19. März 2020

 

Mit dem Zug nach Schottland in die Sommerferien. Das habe ich letztes Jahr umgesetzt. Wie? Das erfahren Sie in meinem Reisebericht – ergänzt mit Tipps, Ideen und Forderungen.

 

 

Weiterlesen

Fussgängerzone ja – Parking nein! - umverkehRen Nr. 125

19. März 2020

 

umverkehR wehrt sich gegen mehr Parkplätze mitten im Zentrum von Genf. Zusammen mit anderen Umweltorganisationen hat umverkehR deshalb 6400 Unterschriften gegen ein völlig überdimensioniertes Parkhaus gesammelt.

 

 

Weiterlesen

«Das Klima ist bereit!» - umverkehRen Nr. 125

19. März 2020

Hitzetage und Tropennächte nehmen zu. Um die Bevölkerung vor diesen negativen Auswirkungen der Klimaveränderung zu schützen und gleichzeitig den klimafreundlichen Verkehr zu fördern, wird umverkehR die «Stadtklima-Initiativen» lancieren.

Weiterlesen
  • Erste Seite « First
  • Vorherige Seite ‹‹
  • …
  • 6
  • 7
  • 8
  • …
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite Last »

Über umverkehR

umverkehR ist eine verkehrspolitische Umweltorganisation und parteipolitisch unabhängig. Wir setzen uns für eine ökologische, sozialverträgliche und zukunftsweisende Mobilität ein.

IBAN CH84 0900 0000 8006 7097 2
Bank: PostFinance
Clearing-Nummer: 0900

umverkehR

umverkehR
Idaplatz 3
Postfach
8036 Zürich

+41 44 242 72 76

info@umverkehr.ch
www.umverkehR.ch

  • SPENDEN
  • Newsletter anmelden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
To top

© Copyright 2023 umverkehR. All rights reserved.