Direkt zum Inhalt
  • Deutsch
  • Français
Spenden
Logo der Website
  • Aktuell
    • Medienmitteilungen
    • News
    • Magazin umverkehRen
    • Veranstaltungen
  • Projekte
  • Aktiv werden
  • Über uns
Schließen
  1. Startseite
  2. Aktuell

Die Illusion des grünen Fliegens

12. November 2025
Thibault Schneeberger, Koordinator Romandie
Thibault Schneeberger

Die Flugindustrie behauptet, unbegrenztes Wachstum beim Flugverkehr sei klimafreundlich möglich. Dazu setzt sie voll und ganz auf Sustainable Aviation Fuels (SAF), also «nachhaltige Flugtreibstoffe». Hinter diesem ökologischen Versprechen verbergen sich jedoch viele Enttäuschungen.

Es gibt zwei Arten von SAF: einerseits Biotreibstoffe auf Basis von gebrauchtem Speiseöl oder tierischen Fetten und andererseits synthetische Treibstoffe (E-Fuels) auf Basis von Wasserstoff, dessen Herstellung sehr energieintensiv ist. Auch wenn E-Fuels heute die grosse Hoffnung der Flugindustrie sind, machen Biotreibstoffe 95 Prozent der Produktion aus. 

Gemischt mit Kerosin können SAF eingesetzt werden, ohne dass die Triebwerke der Flugzeuge umgerüstet werden müssen. Trotz erheblicher Investitionen in den letzten Jahren decken sie weltweit aber nur 0,3 Prozent des aktuellen Gesamtverbrauchs der Flugbranche (Stand 2023).

Sind SAF umweltfreundlich?

Bei ihrer Verbrennung verursachen SAF auf Altölbasis genauso viel Umweltverschmutzung wie Kerosin. Doch die zur Ölherstellung verwendete Pflanze hat während ihres Wachstums CO₂ absorbiert, das beim Flug wieder freigesetzt wird. Theoretisch sollten SAF über den gesamten Lebenszyklus hinweg weniger Treibhausgase ausstossen als Kerosin. In Wirklichkeit ist ihre Gesamtbilanz sehr unterschiedlich. Im besten Fall reduzieren sie die Emissionen um bis zu 85 Prozent. Wenn sie jedoch beispielsweise aus Palmöl von Rodungsflächen hergestellt werden, sind SAF sogar umweltschädlicher als Kerosin!

Ein ernstes Grössenproblem

Heute verbraucht die Flugindustrie täglich 1,2 Milliarden Liter Erdöl. Selbst wenn das gesamte Altöl der Erde für die SAF-Produktion eingesetzt würde, reichte das niemals aus, um SAF in ausreichendem Umfang zu produzieren. Deshalb wird bereits heute teilweise (fast) ungenutztes Palmöl eingesetzt, wie der europäische Journalismusfonds kürzlich aufdeckte. Wollte man den gesamten heutigen Flugverkehr mit Biotreibstoffen abdecken, müssten dazu riesige landwirtschaftliche Flächen bereitgestellt werden. Das ergibt einen grundlegenden Nutzungskonflikt: Wollen wir Menschen ernähren oder lieber Flugzeuge fliegen lassen? 

Auch E-Treibstoffe sind nicht unbegrenzt herstellbar: Um damit den heutigen Kerosin-Verbrauch der Flugbranche zu ersetzen, müsste man jährlich zwei Drittel der weltweit erzeugten Elektrizität alleine dafür aufwenden! Das heisst konkret: Man bräuchte beispielsweise etwa 2700 neue AKW, nur um Flugzeuge fliegen zu lassen – eine vollkommen absurde Grössenordnung.

Technologiegläubige Illusion

Um es klar zu sagen: Die Illusion von Technologiegläubigen, dass SAF eines Tages unbegrenztes grünes Fliegen ermöglichen werden, ist völlig illusorisch und Greenwashing. Das bedeutet jedoch nicht, dass sie überhaupt keine Rolle spielen werden oder die Forschung aufgegeben werden sollte. Wenn SAF dazu beitragen können, die Emissionen wirklich unverzichtbarer Flüge zu reduzieren, dann sind sie nützlich.

Das Problem ist jedoch, dass die Flugindustrie diese Treibstoffe heute vor allem als technologische «Wunderwaffe» benutzt, um klima- politische Massnahmen zur Reduktion des Flugverkehrs zu verhindern. Es liegt an uns, dieses Greenwashing aufzudecken.

Greenwashing. Bild: https://stay-grounded.org

Sogenannt nachhaltige Flugtreibstoffe sind vor allem Greenwashing. Bild: StayGrounded



Lust das umverkehRen regelmässig zu lesen?

Werde Mitglied!
umverkehRen
Flugverkehr

Mehr Artikel aus dem Magazin umverkehRen

Die Zeit ist reif für eine neue Volksinitiative!

Weniger fliegen
13. November 2025

Der Flugverkehr wächst – und mit ihm die Klimakrise. Dieses Jahr sollen alle Rekorde gebrochen werden, und die Airlines wollen weitergehen auf ihrem Wachstumskurs. Wir sagen: Jetzt reicht’s! Deshalb will umverkehR eine neue Volksinitiative lancieren!

Weiterlesen

Milliardengewinne auf Kosten der Allgemeinheit

Externe Kosten des Verkehrs
13. November 2025

Während Swiss und Co. einem Rekordjahr entgegenfliegen, steigen die negativen
Auswirkungen des Flugverkehrs auf jährlich knapp 3,9 Milliarden Franken. Die Schäden werden von der Allgemeinheit bezahlt, die Flugindustrie streicht Milliardengewinne ein.

Weiterlesen

Fliegen ist ungerecht

Flugreisen nach Einkommensklassen
12. November 2025

Die am stärksten von der Klimakrise betroffenen Menschen haben in den seltensten Fällen je in einem Flugzeug gesessen. Der Flugverkehr ist eines der extremsten Beispiele für Klima-Ungerechtigkeit.

Weiterlesen

Züge gegen Flugzeuge: ein unfaires Duell

ungleiche Lanzen
12. November 2025

Der Klimaschutz scheitert nicht nur an der Untätigkeit der Politik, sondern auch, weil der Flugverkehr aktiv gefördert wird. Das Flugzeug ist deshalb trotz seines deutlich höheren CO₂-Ausstosses im Vergleich zur Bahn oft immer noch die günstigere Wahl.

Weiterlesen

Warum es Nachtzüge (trotzdem) braucht

Weichen stellen
10. November 2025

Die SBB beerdigen ihre Pläne für Nachtzüge nach Rom und Barcelona. Stattdessen setzen die Bahnen auf Hochgeschwindigkeitszüge. Eine Entscheidung, die Fragen aufwirft.

Weiterlesen

Zukunft kaputtsparen

Sparhammer
10. November 2025

Mehrere Milliarden will der Bundesrat dem Klimaschutz in den kommenden Jahren mit seinem Kürzungspaket streichen. Besonders betroffen wären Nachtzüge, der Regionalverkehr sowie der Ausbau und Unterhalt der Bahninfrastruktur insgesamt.

Weiterlesen

Klimagerechte Flugticketabgabe

Flughafen Zürich
26. Juni 2025

Der Flugverkehr ist mit 27 Prozent für den grössten Anteil des schädlichen Klimaeffekts in der Schweiz verantwortlich. Eine Flugticketabgabe ist entscheidend, um das Passagierwachstum zu begrenzen und Klimaneutralität bis 2050 zu erreichen.

Weiterlesen

Privatjets verbieten

Privat Jet
25. Juni 2025

Privatjets stehen exemplarisch für die Klimazerstörung durch eine kleine, reiche Elite. Trotz Klimakrise nimmt die Nutzung von Privatjets stark zu. Für einen wirksamen Klimaschutz und Gerechtigkeit muss diese Masslosigkeit verboten werden.

Weiterlesen

NEIN zum Angriff auf Tempo 30

Angriffe auf Tempo 30
20. Juni 2025

Kaum hat die Einführung von Tempo 30 Fahrt aufgenommen, rufen die rechten Parteien zum Widerstand auf. Allen voran die SVP, die das Dossier regelrecht zum Kulturkampf hochstilisiert.

Weiterlesen
  • 1
  • 2
  • 3
  • …
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite Last »

Über umverkehR

umverkehR ist eine verkehrspolitische Umweltorganisation und parteipolitisch unabhängig. Wir setzen uns für eine ökologische, sozialverträgliche und zukunftsweisende Mobilität ein.

IBAN CH84 0900 0000 8006 7097 2
Bank: PostFinance
Clearing-Nummer: 0900

umverkehR

umverkehR
Idaplatz 3
Postfach
8036 Zürich

+41 44 242 72 76

info@umverkehr.ch
www.umverkehR.ch

  • SPENDEN
  • Newsletter anmelden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
To top

© Copyright 2023 umverkehR. All rights reserved.