Direkt zum Inhalt
  • Deutsch
  • Français
Spenden
Logo der Website
  • Aktuell
    • Medienmitteilungen
    • News
    • Magazin umverkehRen
    • Veranstaltungen
  • Projekte
  • Aktiv werden
  • Über uns
Schließen
  1. Startseite
  2. Aktuell

NEIN zum Angriff auf Tempo 30

20. Juni 2025
Silas Hobi
Silas Hobi

Die Einführung von Tempo 30 ist eigentlich eine Erfolgsgeschichte. Kein Wunder: Dank der Geschwindigkeitsreduktion gibt es weniger Lärm, die Sicherheit für die Quartierbevölkerung steigt, und der Verkehrsfluss verstetigt sich. Ein Selbstläufer – könnte man meinen. Doch der Widerstand dagegen hat sich in den letzten Jahren immer stärker formiert. Angeführt von der SVP, die neben Ausländer*innen und Genderstern nun auch Tempo 30 zum Kulturkampf erklärt, versuchen bürgerliche Parteien auf kantonaler und nationaler Ebene die Umsetzung von Tempo 30 zu erschweren.

Motion Schilliger

So wurde eine Motion des Luzerner FDP-Nationalrats Peter Schilliger überwiesen, die die Einführung von Tempo 30 auf Hauptstrassen einschränken soll – ein Steilpass für Albert Rösti. Wir müssen mit dem Schlimmsten rechnen.

Anti-Tempo-30-Initiative in Zürich

Am weitesten fortgeschritten ist das Geschäft im Kanton Zürich. Die Mobilitäts-Initiative von SVP und FDP wurde von Regierung und Parlament ohne Gegenvorschlag angenommen und kommt voraussichtlich im November an die Urne. Der harmlose Name täuscht – eigentlich ist es eine Anti-Tempo-30-Initiative. Die Städte Zürich und Winterthur sollen durch den Kanton übersteuert werden, auf Hauptstrassen würde die Einführung von Temporeduktionen massiv erschwert.

Herber Rückschlag in Genf

Genf hat bei der Einführung von Tempo 30 einen herben Rückschlag erlitten. Eine Einzelperson hat die Umsetzung auf über 400 Strassenabschnitten vor Gericht bekämpft und gewonnen. Gleichzeitig zielt ein kantonales Gesetz – das noch im Parlament beraten wird – darauf ab, Tempo 30 auf Hauptverkehrsachsen (axes structurants) zu verhindern. Sollte dieses Gesetz verabschiedet werden, werden wir das Referendum ergreifen müssen.

Gemeindeversammlung für Tempo 30 in Baselland?

Im Kanton Baselland hat der TCS eine Initiative eingereicht, die einen Gemeindeversammlungs- oder Einwohnerratsbeschluss fordert, bevor der Gemeinderat ein Gesuch für Tempo 30 auf einer Kantonsstrasse stellen kann – selbst wenn Tempo 30 für den Lärmschutz oder die Sicherheit zwingend ist. Bereits beschlossene Tempo-30-Strecken müssten rückwirkend vom Volk genehmigt werden. Der Regierungsrat empfiehlt eindringlich, die Initiative abzulehnen.

Luzern mit Tempo 50

Im Kanton Luzern fordert die Volksinitiative «Tempo 50 auf Hauptverkehrsachsen innerorts», dass auf Hauptverkehrsstrassen innerorts Tempo 50 beibehalten und begünstigt wird. Dies soll gesetzlich verankert werden. Der Regierungsrat lehnt die Initiative mit Verweis auf das geltende Bundesrecht ab.

Schaffhausen: nicht weniger als 50

In der Stadt Schaffhausen wurde die Initiative «Nein zu Tempo 30 auf Hauptstrassen» eingereicht. Sie verlangt, dass auf Hauptstrassen in der Stadt Schaffhausen ein Tempolimit von nicht weniger als 50 km/h gelten soll. Der Stadtrat empfiehlt dem Parlament die Ablehnung.

Volksabstimmungen zeichnen sich ab

Neben diesen Volksinitiativen sind in den Kantonen Bern und Waadt Motionen überwiesen worden, die ein Moratorium von Tempo 30 auf Hauptstrassen fordern, bis der Bund Klarheit über die Umsetzung der Motion Schilliger geschaffen hat. Auch in St. Gallen fordert eine Motion: kein Tempo 30 auf Hauptstrassen. Es drohen in den nächsten Monaten also viele aufwendige Volksabstimmungen und möglicherweise sogar ein nationales Referendum.

Tempo 30 rettet Leben

Der Widerstand gegen Tempo 30 ist katastrophal und nicht nachvollziehbar, denn im Ausland beschliesst eine Stadt nach der anderen die flächendeckende Einführung von Tempo 30 – die Vorteile dafür liegen einfach auf der Hand. So stellt auch die Beratungsstelle für Unfallverhütung BFU klar: «Durch die sicherheitsorientierte Einführung von Tempo 30 lassen sich pro Jahr 640 Schwerverletzte und 20 Getötete verhindern. »

Angriffe auf Tempo 30


Lust das umverkehRen regelmässig zu lesen?

Werde Mitglied!
umverkehRen
Flugverkehr

Mehr Artikel aus dem Magazin umverkehRen

Autolobby gegen Verkehrssicherheit

Verkehrszukunft Skateboard
23. Mai 2024

Tempo 30 bringt gesunden Schlaf, sichere Strassen und einen gleichmässigeren Verkehr. Kein Wunder, fordert der Städteverband, dass innerorts Tempo 30 zum Standard wird.

Weiterlesen

Warum brauchen wir eine Verkehrswende?

Verkehrszukunft Begegnungszone
16. Mai 2024

Man könnte auch fragen: Für wen ist die Stadt gebaut? Oder: In welcher Zukunft wollen wir leben? Klar ist: Es braucht dringend einen Kulturwandel und damit einhergehend einen fundamentalen Umbau des Verkehrssystems.

Weiterlesen

Autoverkehr bedroht Biodiversität

Autoverkehr vs Biodiversität
2. Mai 2024

Strassen und Autoverkehr sind stark unterschätzte Faktoren beim Artensterben. Warum das so ist, erklärt Paul F. Donald, Biologe und Forscher bei der Umweltorganisation BirdLife International, in seinem Buch.

Weiterlesen

Verstopfte Stadtstrassen und ländliche Autoabhängigkeit

Hardbrücke
29. April 2024

Der Autobahnausbau verstärkt den Autoverkehr in den umliegenden Städten und Dörfer. Ausserhalb der Städte fördert er die Zersiedelung der Landschaft und verfestigt die Abhängigkeit vom Auto.

Weiterlesen

Alternative für eine zweite SBB-Verbindung Lausanne–Genf

Genève Lausanne
28. April 2024

Die Zugstrecke zwischen Lausanne und Genf muss ausgebaut werden. Zwei Fachleute schlagen eine neue Linienführung vor, die Pendler:innen abholen könnte, die heute vom Auto abhängig sind.

Weiterlesen

Strassenbau gegen lokale Klima- und Mobilitätsziele

Klimagerechtigkeitsinitiative Basel 2030
24. April 2024

Klimaneutralität zu erreichen, ist eine immense Herausforderung, aber machbar, wenn wir den Autoverkehr reduzieren. Ein Überblick über lokale und internationale Klima- und Verkehrsstrategien.

Weiterlesen

Klimafreundliche Autobahnen dank E-Autos?

E-Auto Ladestation
12. April 2024

Wer glaubt, der Autoverkehr werde dank der Elektrifizierung CO₂-neutral, ignoriert die globalen Auswirkungen der E-Auto-Produktion sowie Rebound-Effekte.

Weiterlesen

Induzierter Verkehr – eine unbequeme Wahrheit

Induzierter Verkehr
7. April 2024

Bundesrat Rösti behauptet, der Autobahnausbau führe nicht zu mehr Verkehr. Er zeigt damit, dass er ein ernsthaftes Problem mit wissenschaftlichen Fakten hat.

Weiterlesen

Geld aus dem Autofenster werfen?

Preisentwicklung ÖV Auto
31. März 2024

Autobahnen sind teuer, und die Schäden, die der Autoverkehr verursacht, bezahlen wir alle. Trotzdem steigen die ÖV-Preise, während die Kosten für die Autofahrer:innen teuerungsbereinigt sogar sinken. Das muss sich ändern.

Weiterlesen
  • Erste Seite « First
  • Vorherige Seite ‹‹
  • …
  • 2
  • 3
  • 4
  • …
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite Last »

Über umverkehR

umverkehR ist eine verkehrspolitische Umweltorganisation und parteipolitisch unabhängig. Wir setzen uns für eine ökologische, sozialverträgliche und zukunftsweisende Mobilität ein.

IBAN CH84 0900 0000 8006 7097 2
Bank: PostFinance
Clearing-Nummer: 0900

umverkehR

umverkehR
Idaplatz 3
Postfach
8036 Zürich

+41 44 242 72 76

info@umverkehr.ch
www.umverkehR.ch

  • SPENDEN
  • Newsletter anmelden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
To top

© Copyright 2023 umverkehR. All rights reserved.