Direkt zum Inhalt
  • Deutsch
  • Français
Spenden
Logo der Website
  • Aktuell
    • Medienmitteilungen
    • News
    • Magazin umverkehRen
    • Veranstaltungen
  • Projekte
  • Aktiv werden
  • Über uns
Schließen
  1. Startseite
  2. Aktuell

Gratis-ÖV: eine Erfolgsstrategie?

31. März 2025
Photo Angela Zimmermann
Angela Zimmermann

Gratis-ÖV wird zunehmend als ökologische und soziale Massnahme gesehen, um die Verlagerung vom Auto auf den ÖV zu fördern. Es gibt aber auch Gegenstimmen.

Die Idee einer Gratisnutzung des ÖV ist nicht neu. Verschiedene kantonale Volksinitiativen trugen die Debatte um diese Frage an die Öffentlichkeit. Im März 2023 erklärte das Bundesgericht eine Freiburger Initiative für ungültig und berief sich dabei auf Artikel 81a der Bundesverfassung, der vorsieht, dass die Benutzer*in- nen einen angemessenen Teil der Kosten des öffentlichen Verkehrs decken müssen. Seitdem ist die Diskussion um einen für alle Nutzer*innen kostenlosen ÖV ins Stocken geraten. In Genf können jedoch seit Anfang 2025 Personen zwischen 6 und 25 Jahren kostenlos durch den ganzen Kanton fahren. Und in Basel-Stadt wurde im April 2024 als Gegenvorschlag zu einer Initiative, die ein gratis ÖV-Abo für Kinder und Jugendliche vorsah, ein kostengünstigeres, regionales Abo für 365 Franken im Jahr eingeführt.

Hilft ein kostenloser ÖV der Verkehrsverlagerung?

Ein Hauptargument für kostenlose öffentliche Verkehrsmittel ist, dass sich so mehr Menschen mit dem ÖV statt mit dem Auto fortbewegen. Wenn der ÖV gratis (oder günstiger als jetzt) ist, wird er im Vergleich zum Auto attraktiver. Erfahrungen aus dem Ausland zeigen jedoch, dass die Zunahme von Fahrgastzahlen stark vom lokalen Kontext und von weiteren Massnahmen abhängt. Gratisangebote allein reichen nicht aus, um einen massgeblichen Umstieg auf öffentliche Verkehrsmittel zu bewirken: Die Qualität der Dienstleistungen (Anbindung, Zuverlässigkeit, Effizienz und Komfort) bleibt ein Schlüsselfaktor für die Wahl der Nutzer*innen. 

Ein weiteres Argument ist die soziale Dimension. Wenn Kosten für den ÖV wegfallen, wird Menschen mit tiefem Einkommen der Zugang erleichtert. In der Schweiz sind die Preise für öffentliche Verkehrsmittel seit 1990 stark angestiegen und haben sich für manche Strecken verdoppelt. Dieser Anstieg, der auch vom Preisüberwacher kritisiert wurde, bremst die Verlagerung vom Auto auf den ÖV und die Erreichung der Klimaziele (–100 % bis 2050 im Verkehrssektor). Paradoxerweise stagnierten im selben Zeitraum die Kosten für die Autonutzung oder sanken sogar, wenn man die Inflation berücksichtigt. Wie ist es zu rechtfertigen, dass die Nutzer* innen öffentlicher Verkehrsmittel immer mehr bezahlen, wenn es die Autofahrenden sind, die Milliarden an externen Umwelt- und Gesundheitskosten verursachen?

Nicht alle sind begeistert

Die Kritiker*innen des Gratis-ÖV argumentieren, dass dies zu zusätzlichen Fahrten führe, die sonst nicht unternommen würden. Eine Abnahme des Autoverkehrs gäbe es dadurch kaum. Eine weitere Befürchtung ist, dass Menschen, die bis anhin mit dem Velo oder zu Fuss unterwegs waren, neu den öffentlichen Verkehr nutzen würden. 

Zudem wird argumentiert, dass die Kosten eines Tickets für Autofahrer*innen kein wirkliches Argument für oder gegen das Umsteigen seien; sich mit einem Abonnement im öffentlichen Verkehr fortzubewegen, sei bereits heute billiger, als mit dem Auto zu fahren. Jedoch gingen durch die Gratisnutzung die Ticket- und Abo-Einnahmen verloren, wodurch Mittel für den Unterhalt und den Ausbau des Netzes fehlten. Dies gelte insbesondere in finanzschwachen oder besonders autofreundlichen Regionen, in denen es staatliche Mittel für den ÖV schwer haben.

Beispiele aus dem Ausland

Luxemburg war das erste Land der Welt, das 2020 die öffentlichen Verkehrsmittel im gesamten Staatsgebiet für alle kostenlos machte. Die Regierung verknüpfte die Einführung von Gratis- ÖV mit einem Programm zur vollständigen Erneuerung des nationalen Busliniennetzes. Zudem wurde in die Pünktlichkeit und die Qualität des ÖV investiert. Da die Massnahmen direkt vor der Corona-Pandemie umgesetzt wurden, ist deren Wirkung schwer abzuschätzen. Die Zahlen von 2021 deuten jedoch auf einen Anstieg der ÖV-Nutzung hin. 

Seit Herbst 2022 ist auch in Malta der ÖV kostenlos. Zudem haben diverse Städte Gratis-ÖV eingeführt. Die estnische Hauptstadt Tallinn setzte Gratis-ÖV bereits 2013 um. In Frankreich haben insgesamt 45 Städte den öffentlichen Verkehr für ihre Bevölkerung kostenlos gemacht, darunter Dünkirchen mit rund 200 000 Einwohner* innen und Montpellier mit rund 500 000 Einwohner*innen. Die Finanzierung erfolgt insbesondere über eine «Mobilitätsabgabe», die von Unternehmen mit mehr als zehn Beschäftigten bezahlt wird. In Dünkirchen konnte ein Jahr nach der Einführung ein Anstieg der ÖV-Nutzung von 85 Prozent festgestellt werden. Dieser Anstieg ist unter der Woche (+65 Prozent) wie auch am Wochenende (+125 Prozent) sichtbar, was zeigt, dass der ÖV nicht nur für den Arbeitsweg vermehrt genutzt wird. In Dünkirchen nutzt die Hälfte der Fahrgäste Busse und Trams für Fahrten, die sie zuvor mit dem Auto zurückgelegt hat.

Ökologische und soziale Massnahmen

Auch wenn Gratis-ÖV allein nicht ausreicht, um einen massiven Wandel herbeizuführen, kann er – in eine Gesamtstrategie eingebettet – ein umweltfreundlicher, populärer und wirksamer Hebel sein, um den Autoverkehr einzuschränken und alternative Verkehrsmittel attraktiver zu machen. Die Debatte über Gratis-ÖV widerspiegelt unterschiedliche Ansichten, wie die Mobilitätswende zu erreichen ist. Es ist Zeit, diese wichtige Debatte zu führen.



Weitere Infos zum Thema

Präsentation Louse Sträuli Gratis ÖV

Gratis ÖV – Umverteilung oder Umstieg?

Inputvortrag Dr. Louise Sophie Sträuli
umverkehR Generalversammlung, 01. April 2025, Zürich

Download




Lust das umverkehRen regelmässig zu lesen?

Werde Mitglied!
umverkehRen
Strassenbau

Mehr Artikel aus dem Magazin umverkehRen

15-Minuten-Stadt Paris

Velo Paris
15. März 2023

Als 2014 Anne Hidalgo zur neuen Pariser Bürgermeisterin gewählt wurde, legte sie sogleich los. In der jahrzehntelang von Autos beherrschten Stadt entstehen nun Velowege, Pärke und Flanierzonen anstelle von mehrspurigen Strassen und Parkplätzen.

Weiterlesen

Öffentlicher Raum für alle

Kreuzung Schwamendingenstrasse und Überlandstrasse in Zürich
30. Januar 2023

Für die Autolobby ist es normal, dass der Grossteil des öffentlichen Raums für Autos zur Verfügung steht. Mit dieser Arroganz will umverkehR brechen. Unsere Stadtklima-Initiativen leisten dafür einen
wichtigen Beitrag.

Weiterlesen

Feminismus und Verkehrswende verbinden

Destroy Patriarchy not the Planet
23. November 2022

Jahrzehntelang haben Politiker und Planer die Städte autogerecht umgebaut. Seither verstellen Blechkisten den Menschen den Weg. Besonders betroffen sind Kinder, Ältere und Menschen, die unbezahlte Sorgearbeit leisten. Höchste Zeit, das zu ändern!

Weiterlesen

Verkehrswende für alle

Fuck Patriarchy Ferrari
6. November 2022

«Gender Planning» oder warum eine Verkehrswende mit Blick auf die Sorgearbeit unsere Städte lebenswerter macht.

Weiterlesen

Verkehrsplanung als Männerdomäne

Architektin Beatrix Jeannottat
6. November 2022

In den 1990er-Jahren entstand in der Schweiz eine breite feministische Stadtplanungskritik, die sich gegen die «männerdominierte» Verkehrsplanung wehrte und die Berücksichtigung anderer Mobilitätsmuster und Ansprüche von Frauen forderte.

Weiterlesen

Bern ist in den Startlöchern, St. Gallen ist schon im Ziel

Mögliches Szenario am Laubeggplatz in Bern vor und nach Umsetzung der Initiative
17. März 2022

Nur 14 Monate nach der Lancierung unserer Stadtklima-Initiativen in St. Gallen konnten wir bereits einen Erfolg feiern. Das ist aber kein Grund zum Ausruhen. Im Gegenteil: In Bern werden wir die Stadtklima-Initiative demnächst lancieren.

Weiterlesen

Zurück auf die Strasse - umverkehRen Nr. 132

Illustration Karl Jilg
13. Dezember 2021

Der öffentliche Raum wurde jahrhundertelang von der Bevölkerung genutzt und dies überwiegend zu Fuss. Erst in den letzten hundert Jahren wurden Fussgänger*innen auf das Trottoir an den Rand gedrängt. Höchste Zeit, den verlorenen Raum zurückzuerobern.

Weiterlesen

Die Sprache legt Denkfahrbahnen aus - umverkehRen Nr. 131

Gotthardröhre mit Verkehrsfluss
8. November 2021

Die Wortschöpfung «umverkehR» macht auf einen Blick klar: Der Verkehr soll verändert werden. Das Beispiel zeigt, dass Wörter auch Sichtweisen und
damit Haltungen und Interessen mit sich führen.

Weiterlesen

Engagierter Ruhestand nach 18 Jahren umverkehR - umverkehRen Nr. 131

Andrea von Maltitz in ihrem Element
25. Oktober 2021

Die erste Pensionierung bei umverkehR! Andrea von Maltitz, seit 2003 zuständig für die Koordination in der Romandie und einige Jahre auch Vorstandsmitglied bei umverkehR, trat Ende Juli in den Ruhestand.

Weiterlesen
  • Erste Seite « First
  • Vorherige Seite ‹‹
  • …
  • 4
  • 5
  • 6
  • …
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite Last »

Über umverkehR

umverkehR ist eine verkehrspolitische Umweltorganisation und parteipolitisch unabhängig. Wir setzen uns für eine ökologische, sozialverträgliche und zukunftsweisende Mobilität ein.

IBAN CH84 0900 0000 8006 7097 2
Bank: PostFinance
Clearing-Nummer: 0900

umverkehR

umverkehR
Idaplatz 3
Postfach
8036 Zürich

+41 44 242 72 76

info@umverkehr.ch
www.umverkehR.ch

  • SPENDEN
  • Newsletter anmelden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
To top

© Copyright 2023 umverkehR. All rights reserved.