Direkt zum Inhalt
  • Deutsch
  • Français
Spenden
Logo der Website
  • Aktuell
    • Medienmitteilungen
    • News
    • Magazin umverkehRen
    • Veranstaltungen
  • Projekte
  • Aktiv werden
  • Über uns
Schließen
  1. Startseite
  2. Aktuell

Milliarden für Autobahnen statt Klimaschutz?

16. November 2024
Silas Hobi
Silas Hobi
Franziska Ryser

Unsere Co-Präsidentin Franziska Ryser kämpft schon seit vielen Jahren gegen den Autobahnausbau. Seit einigen Monaten präsentiert sie unsere Argumente gegen den teuren, nutzlosen und schädlichen Autobahnausbau an verschiedenen Delegiertenversammlungen, um Lokalparteien für die NEIN-Parole zu gewinnen.

Franziska Ryser, warum sollen wir am 24. November NEIN zum Autobahnausbau stimmen?

Nach der deutlichen Annahme des Klimaschutzgesetzes hätte man das Geschäft zurückweisen müssen. In der Botschaft des Bundesrats heisst es eindeutig, dass der Autobahnausbau zu mehr Verkehr und mehr Klimagasen führt. Er steht somit in eklatantem Widerspruch zu den Klimazielen der Schweiz. Es kann einfach nicht sein, dass wir mitten in der Klimakrise 5,3 Milliarden in Autobahnen verlochen.

Geht es nicht um noch viel mehr Geld?

Doch, diese Vorlage ist erst der Anfang. Insgesamt sind Autobahnprojekte für sage und schreibe 35 Mil- liarden Franken geplant. Darum ist der Ausgang der Abstimmung so entscheidend. Wir stimmen zwar nur über die sechs Projekte in Basel, Bern, Nyon, Schaffhausen und St. Gallen ab, aber es geht um alle vorgesehenen Ausbauschritte. Während wir beim Klimaschutz um jeden Rappen kämpfen müssen und der Bundesrat nun sogar die 30 Millionen für neue Nachtzüge nach Rom und Barcelona streichen will, werden für Autobahnen Milliarden aus dem Fenster geworfen. Das kann es doch nicht sein!

Was bedeutet der Ausbau für diese Städte?

Der Ausbau wird das Autofahren attraktiver machen. Noch mehr Autos werden in die Städte rollen. Ausserdem werden rote Linien überschritten. Vor den Toren der Stadt Bern soll die Autobahn auf acht Spuren ausgebaut werden. Wo soll das enden? Bei Stau auf 14 Spuren, wie wir es aus Los Angeles kennen? In Schaffhausen soll eine doppelstöckige Autobahn entstehen, die auf den Quartierstrassen zu 25 Prozent mehr Verkehr führt. In St. Gallen werden Häuser abgerissen, damit die Autos ungebremst das Stadtzentrum fluten können. Für die betroffenen Städte ist dieser Ausbau erst der Beginn neuer Verkehrsprobleme.

Was unternimmt umverkehR konkret gegen den Ausbau?

umverkehR unterstützt die nationale Hauptkampagne mit einem namhaften Beitrag. Zusätzlich setzen wir auf die Mobilisierung in den direkt betroffenen Städten. Wir wollen unsere Community aktivieren, um 200 000 Flyer zu verteilen und 200 000 Post-its für die Schlussmobilisierung an die Briefkästen zu kleben. Ausserdem überzeugen wir dank einer starken Online-Kampagne mit spezifischen Botschaften unsere Zielgruppen.

Was möchtest du uns abschliessend noch auf den Weg geben?

Wichtig zu wissen ist, dass diese Autobahnausbauten frühestens 2040 fertiggestellt werden. Wer heute im Stau steht, hat für die nächsten 20 Jahre noch mehr Baustellen und Stau. Wir wissen nicht, wie die Leute künftig unterwegs sein werden. Viele junge Leute haben kein eigenes Auto, und immer mehr machen nicht einmal den Führerschein. Bis 2040 müssen die Emissionen des Verkehrs gegenüber heute um 75 Prozent sinken. Unsere Kinder und Enkel werden nicht verstehen, wie wir diesen Entscheid fällen konnten, während halb Europa unter Wasser stand oder unter Rekordhitze ächzte.





Lust das umverkehRen regelmässig zu lesen?

Werde Mitglied!
umverkehRen
Strassenbau

Mehr Artikel aus dem Magazin umverkehRen

Rheintunnel gegen Klima, Quartiere und Familiengärten

Autobahn Dreirosenmatte
26. September 2024

Die mindestens zehn Jahre dauernde Grossbaustelle für den Rheintunnel droht zur Belastungsprobe für Anwohner*innen in Basel und Birsfelden, Natur und Klima zu werden. Wer hofft, danach werde es besser, wird enttäuscht.

Weiterlesen

Landverschleiss für nichts

Autobahnausbau Bern
26. September 2024

Gleich zwei Autobahnteilstücke sollen im Kanton Bern ausgebaut werden. Diesem Kapazitätsausbau fallen Hektaren an Kulturland und Wald zum Opfer. Der Widerstand ist dementsprechend gross und vielfältig.

Weiterlesen

Die Verkehrswende ist eine Velowende

Verkehrszukunft Velo Cargo
31. Mai 2024

Michael Liebi ist Verkehrsplaner und arbeitet als Mobilitätsexperte bei der Fachstelle Fuss- und Veloverkehr der Stadt Bern. Im Buch «Velowende – Für eine lebendige Stadt» plädiert er für eine Velowende in unseren Städten.

Weiterlesen

Für velofreundliche Randgebiete

Verkehrszukunft Cargobike
27. Mai 2024

Wenn man an Veloinfrastruktur denkt, hat man meistens die Kernstädte im Kopf. Doch auch Agglomerationen und ländliche Regionen haben ein echtes und vernachlässigtes Velopotenzial.

Weiterlesen

Sharing ist Caring – stimmt das?

Verkehrszukunft Sharing Angebote
25. Mai 2024

Autos, E-Trottis, Cargo-E-Bikes, E-Roller: Inzwischen gibt es für fast jedes Individualverkehrsmittel ein Angebot zum (marktbasierten) Teilen. Unterstützt Sharing den Weg zu einer ressourcenschonenden Mobilität? Oder behindert es ihn?

Weiterlesen

Autolobby gegen Verkehrssicherheit

Verkehrszukunft Skateboard
23. Mai 2024

Tempo 30 bringt gesunden Schlaf, sichere Strassen und einen gleichmässigeren Verkehr. Kein Wunder, fordert der Städteverband, dass innerorts Tempo 30 zum Standard wird.

Weiterlesen

Warum brauchen wir eine Verkehrswende?

Verkehrszukunft Begegnungszone
16. Mai 2024

Man könnte auch fragen: Für wen ist die Stadt gebaut? Oder: In welcher Zukunft wollen wir leben? Klar ist: Es braucht dringend einen Kulturwandel und damit einhergehend einen fundamentalen Umbau des Verkehrssystems.

Weiterlesen

Autoverkehr bedroht Biodiversität

Autoverkehr vs Biodiversität
2. Mai 2024

Strassen und Autoverkehr sind stark unterschätzte Faktoren beim Artensterben. Warum das so ist, erklärt Paul F. Donald, Biologe und Forscher bei der Umweltorganisation BirdLife International, in seinem Buch.

Weiterlesen

Verstopfte Stadtstrassen und ländliche Autoabhängigkeit

Hardbrücke
29. April 2024

Der Autobahnausbau verstärkt den Autoverkehr in den umliegenden Städten und Dörfer. Ausserhalb der Städte fördert er die Zersiedelung der Landschaft und verfestigt die Abhängigkeit vom Auto.

Weiterlesen
  • Erste Seite « First
  • Vorherige Seite ‹‹
  • 1
  • 2
  • 3
  • …
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite Last »

Über umverkehR

umverkehR ist eine verkehrspolitische Umweltorganisation und parteipolitisch unabhängig. Wir setzen uns für eine ökologische, sozialverträgliche und zukunftsweisende Mobilität ein.

IBAN CH84 0900 0000 8006 7097 2
Bank: PostFinance
Clearing-Nummer: 0900

umverkehR

umverkehR
Idaplatz 3
Postfach
8036 Zürich

+41 44 242 72 76

info@umverkehr.ch
www.umverkehR.ch

  • SPENDEN
  • Newsletter anmelden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
To top

© Copyright 2023 umverkehR. All rights reserved.