Direkt zum Inhalt
  • Deutsch
  • Français
Spenden
Logo der Website
  • Aktuell
    • Medienmitteilungen
    • News
    • Magazin umverkehRen
    • Veranstaltungen
  • Projekte
  • Aktiv werden
  • Über uns
Schließen
  1. Startseite
  2. Aktuell

Rheintunnel gegen Klima, Quartiere und Familiengärten

26. September 2024
Tonja Zürcher
Tonja Zürcher

Die mindestens zehn Jahre dauernde Grossbaustelle für den Rheintunnel droht zur Belastungsprobe für Anwohner*innen in Basel und Birsfelden, Natur und Klima zu werden. Wer hofft, danach werde es besser, wird enttäuscht.

Für den Bau des Rheintunnels wird die neben zwei Schulhäusern gelegene Dreirosenmatte, die einzige Grünfläche im Kleinbasler Matthäusquartier, für ein Jahrzehnt zur Baustelle und dauerhaft um einen Drittel verkleinert. In Birsfelden werden riesige Installationsflächen für die Tunnelbohrmaschine entstehen – direkt neben einem Alterszentrum und einem Wohnquartier.

Autobahn gegen Klima

Der Autoverkehr verursacht einen Viertel der CO₂-Emissionen in Basel-Stadt. Um Netto-Null 2037 zu erreichen, muss der Autoverkehr gemäss der Klimastrategie der Regierung bis 2037 um mindestens einen Sechstel reduziert werden. Der Rheintunnel verhindert das: Das Bundesamt für Strassen (Astra) rechnet mit einem Drittel mehr Verkehr mit dem Rheintunnel, in Wirklichkeit wird es viel mehr sein, wie die Erfahrung zum Beispiel beim Baregg zeigen. Zudem verursacht allein der Bau des Rheintunnels fast so viel CO₂ wie der gesamte Kanton Basel-Stadt heute in einem Jahr. 2037, wenn Basel-Stadt Netto-Null erreicht haben soll, würde immer noch gebaut. Die Rheintunnel-Baustelle ist frühestens 2040 abgeschlossen.

Autobahn Dreirosenmatte

Leeres Versprechen Lärmschutz

Die bestehende Osttangente durch Basel ist eine grosse Belastung für die Bevölkerung im Gellert, in der Breite und im Kleinbasel. Das Astra verspricht mit dem Rheintunnel Besserung, doch diese wird frühestens 2040 kommen und ist nur von kurzer Dauer. Die Lärmreduktion wird durch den Mehrverkehr wieder aufgehoben. Mehr Verkehr gibt es auch im Gellertquartier und auf verschiedenen Strassen im Kleinbasel. Entlastet wird durch den Rheintunnel primär die deutsche A98. Sofort wirksam gegen den Lärm wäre die von den Anwohnenden geforderte Signalisation von Tempo 60 auf der Osttangente. Dafür braucht es keinen Rheintunnel, sondern bloss die Zustimmung des Astra.

Grundwasser, Wald und Familiengärten in Gefahr

Mehr als 150 Familiengärten in Birsfelden, Muttenz und Basel würden für den Rheintunnel ersatzlos verschwinden. Im Naherholungsgebiet Hardwald müssten auf 1,6 Hektar alle Bäume gefällt und schützenswerte Naturlebensräume zerstört werden. Der Rheintunnel bedroht nicht zuletzt die für die regionale Trinkwasserversorgung entscheidende Grundwasseranreicherung im Hardwald. «Der im Planungsgenehmigungsverfahren skizzierte Umfang [des Rheintunnels] tangiert die sensiblen Gebiete unserer Grundwasserschutzzonen 1 und 2 in bedeutendem Masse», schreibt das regionale Trinkwasserwerk Hardwasser AG in seinem Jahresbericht. 

Es ist an der Zeit, aus den Fehlern der Vergangenheit zu lernen und nachhaltige Alternativen zu fördern. Mit den 2,6 Milliarden Franken, die der Rheintunnel kosten würde, könnten beispielsweise 26 Tramlinien gebaut werden. Das ist mehr als genug, um Pendler*innen aus Frankreich, Deutschland und den umliegenden Kantonen klimafreundlich und staufrei zu ihrem Arbeitsplatz zu bringen.



Veronika Röthlisberger

Kein Rheintunnel ohne oberirdische Stadtreparatur

In der heutigen Form, ohne verbindliche Massnahmen, die den oberirdischen Verkehr effektiv und dauerhaft reduzieren, bringt der Tunnel unseren Quartieren in Basel-Ost nichts. Deshalb stimme ich am 24. November Nein.

Veronika Röthlisberger

«Noch heute sind wir froh und auch ein bisschen stolz darauf, dass wir mit unserer 2011 mit mehr als 11 000 Unterschriften eingereichten Petition den oberirdischen Ausbau der Osttangente verhindern konnten. Mit der Energie der Direktbetroffenen schafften wir das scheinbar Unmögliche: Ein grosses, mächtiges Bundesamt muss wegen einer Gruppe Freiwilliger seine gigantischen Pläne sistieren. 

Der nun geplante Rheintunnel ist für die Quartiere entlang der Osttangente klar besser als eine Verbreiterung der bestehenden Stadtautobahn. Allerdings schafft der Tunnel eine Kapazitätssteigerung von heute vier auf künftig acht durchgehende Spuren, was wieder mehr Verkehr generiert, auch in unseren Quartieren. Deshalb wäre es für uns zwingend, mit der Eröffnung des Tunnels auch die oberirdische Osttangente umzunutzen und die Chance zur Stadtreparatur zu nutzen. 

Das Bundesamt für Strassen lehnt eine derartige Umnutzung dezidiert ab. Vom Basler Regierungsrat und der Baudirektorin haben wir bis heute bloss vage Lippenbekenntnisse erhalten. Für mich ist deshalb klar: In der heutigen Form, ohne verbindliche Massnahmen, die den oberirdischen Verkehr effektiv und dauerhaft reduzieren, bringt der Tunnel unseren Quartieren in Basel-Ost nichts. Deshalb stimme ich am 24. November Nein. 

Seit der Eröffnung der Osttangente vor 50 Jahren kämpfen unsere Quartiere für mehr Lärmschutz. Wirksam und nahezu gratis wären Temporeduktionen. Aber diese lehnt das Bundesamt für Strassen kategorisch ab. Das Bundesamt für Umwelt hingegen unterstützt insbesondere Tempo 60 während der Nachtstunden. Einen 2019 begonnenen Rechtsstreit haben wir vor zwei Jahren ans Bundesverwaltungsgericht weitergezogen. Die lange Bearbeitungszeit stimmt uns zuversichtlich, dass wir Recht erhalten werden und die frühmorgendliche Lawine der täglich um 5 Uhr morgens an der Grenze startenden Lastwagen bald etwas weniger laut durch unsere Quartiere donnert.».

Veronika Röthlisberger, Ausschuss IG Osttangente – Ausbau Nein, Lärmschutz jetzt!

Weitere Stimmen von Betroffenen


Lust das umverkehRen regelmässig zu lesen?

Werde Mitglied!
umverkehRen
Strassenbau

Mehr Artikel aus dem Magazin umverkehRen

Kein Rheintunnel ohne Stadtreparatur

Rheintunnel Nein
15. Oktober 2024

In der heutigen Form, ohne verbindliche Massnahmen, die den oberirdischen Verkehr effektiv und dauerhaft reduzieren, bringt der Tunnel unseren Quartieren in Basel-Ost nichts. Deshalb stimme ich am 24. November Nein.

Weiterlesen

Landverschleiss für nichts

Autobahnausbau Bern
26. September 2024

Gleich zwei Autobahnteilstücke sollen im Kanton Bern ausgebaut werden. Diesem Kapazitätsausbau fallen Hektaren an Kulturland und Wald zum Opfer. Der Widerstand ist dementsprechend gross und vielfältig.

Weiterlesen

Die Verkehrswende ist eine Velowende

Verkehrszukunft Velo Cargo
31. Mai 2024

Michael Liebi ist Verkehrsplaner und arbeitet als Mobilitätsexperte bei der Fachstelle Fuss- und Veloverkehr der Stadt Bern. Im Buch «Velowende – Für eine lebendige Stadt» plädiert er für eine Velowende in unseren Städten.

Weiterlesen

Für velofreundliche Randgebiete

Verkehrszukunft Cargobike
27. Mai 2024

Wenn man an Veloinfrastruktur denkt, hat man meistens die Kernstädte im Kopf. Doch auch Agglomerationen und ländliche Regionen haben ein echtes und vernachlässigtes Velopotenzial.

Weiterlesen

Sharing ist Caring – stimmt das?

Verkehrszukunft Sharing Angebote
25. Mai 2024

Autos, E-Trottis, Cargo-E-Bikes, E-Roller: Inzwischen gibt es für fast jedes Individualverkehrsmittel ein Angebot zum (marktbasierten) Teilen. Unterstützt Sharing den Weg zu einer ressourcenschonenden Mobilität? Oder behindert es ihn?

Weiterlesen

Autolobby gegen Verkehrssicherheit

Verkehrszukunft Skateboard
23. Mai 2024

Tempo 30 bringt gesunden Schlaf, sichere Strassen und einen gleichmässigeren Verkehr. Kein Wunder, fordert der Städteverband, dass innerorts Tempo 30 zum Standard wird.

Weiterlesen

Warum brauchen wir eine Verkehrswende?

Verkehrszukunft Begegnungszone
16. Mai 2024

Man könnte auch fragen: Für wen ist die Stadt gebaut? Oder: In welcher Zukunft wollen wir leben? Klar ist: Es braucht dringend einen Kulturwandel und damit einhergehend einen fundamentalen Umbau des Verkehrssystems.

Weiterlesen

Autoverkehr bedroht Biodiversität

Autoverkehr vs Biodiversität
2. Mai 2024

Strassen und Autoverkehr sind stark unterschätzte Faktoren beim Artensterben. Warum das so ist, erklärt Paul F. Donald, Biologe und Forscher bei der Umweltorganisation BirdLife International, in seinem Buch.

Weiterlesen

Verstopfte Stadtstrassen und ländliche Autoabhängigkeit

Hardbrücke
29. April 2024

Der Autobahnausbau verstärkt den Autoverkehr in den umliegenden Städten und Dörfer. Ausserhalb der Städte fördert er die Zersiedelung der Landschaft und verfestigt die Abhängigkeit vom Auto.

Weiterlesen
  • Erste Seite « First
  • Vorherige Seite ‹‹
  • 1
  • 2
  • 3
  • …
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite Last »

Über umverkehR

umverkehR ist eine verkehrspolitische Umweltorganisation und parteipolitisch unabhängig. Wir setzen uns für eine ökologische, sozialverträgliche und zukunftsweisende Mobilität ein.

IBAN CH84 0900 0000 8006 7097 2
Bank: PostFinance
Clearing-Nummer: 0900

umverkehR

umverkehR
Idaplatz 3
Postfach
8036 Zürich

+41 44 242 72 76

info@umverkehr.ch
www.umverkehR.ch

  • SPENDEN
  • Newsletter anmelden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
To top

© Copyright 2023 umverkehR. All rights reserved.