Direkt zum Inhalt
  • Deutsch
  • Français
Spenden
Logo der Website
  • Aktuell
    • Medienmitteilungen
    • News
    • Magazin umverkehRen
    • Veranstaltungen
  • Projekte
  • Aktiv werden
  • Über uns
Schließen
  1. Startseite
  2. Aktuell

Sharing ist Caring – stimmt das?

25. Mai 2024
Tonja Zürcher
Tonja Zürcher

Autos, E-Trottis, Cargo-E-Bikes, Velos mit oder ohne E-Motor, E-Roller: Inzwischen gibt es für fast jedes Individualverkehrsmittel ein Angebot zum (marktbasierten) Teilen. Unterstützt Sharing den Weg zu einer ressourcenschonenden Mobilität? Oder behindert es ihn eher?

Für die einen sind Sharing-Angebote ein sinnloser Trend, bei dem Schrottfahrzeuge überteuert vermietet und von den Nutzenden mitten auf dem Trottoir abgestellt werden. Für die anderen ist es eine hilfreiche Angebotsergänzung für ein autofreies Leben. Paris hat letztes Jahr nach einer Volksabstimmung Miet-E-Trottinette verboten, andernorts wird über ihre Einschränkung diskutiert. Carsharing hingegen ist etabliert. In den grösseren Städten Basel, Bern und Zürich hat jede sechste Person mit Fahrausweis eine Carsharing-Mitgliedschaft.

Ein Beitrag zur klimafreundlichen Mobilität?

Auf den ersten Blick sind geteilte Velos, E-Bikes und E-Trottis eine Konkurrenz zu klimafreundlichen Mobilitätsformen wie ÖV und Fussverkehr. Nur in rund 10 Prozent der Fahrten ersetzen sie Auto- oder Motorradfahrten. Hinzu kommt, dass geteilte Velos, E-Bikes und E-Trottis etwa doppelt so hohe CO₂-Emissionen verursachen wie entsprechende private Fahrzeuge. Die Gründe dafür sind die kürzere Lebensdauer und der Aufwand, um die Fahrzeuge regelmässig wieder auf die verschiedenen Standorte zu verteilen.

Velo Sharing

Schaut man über die einzelne Fahrt hinaus, ist die Wirkung jedoch positiver. Sharing-Angebote tragen dazu bei, dass verschiedene Verkehrsmittel genutzt und miteinander kombiniert werden. Anstatt mit einem Fahrzeug – oft dem Auto – von A nach B zu fahren, werden Velo, ÖV, Sharing-Angebote und Fusswege verknüpft. Ein Viertel der Nutzenden von geteilten Velos, E-Bikes und E-Trottis reduzieren aufgrund des Sharing-Angebots die Autonutzung oder haben dies vor. Die generell erhöhte ÖV-Nutzung gleicht die Konkurrenz bei der einzelnen Fahrt aus. Die neueren Sharing-Angebote zeigen somit ansatzweise den Effekt, der beim Carsharing längst sichtbar ist: Nutzende fahren weniger Kilometer mit dem Auto und besitzen viel häufiger ein ÖV-Abo.

Sharing-Angebote fördern

Die meisten Abonnent*innen von Sharing-Angeboten nutzen es selten. Ihre Wirkung liegt somit weniger in der Menge der Nutzung als dem Wissen, dass man sie nutzen könnte, wenn man sie denn bräuchte. Sie erhöhen damit die Möglichkeit, auf ein (eigenes) Auto zu verzichten. Um die Zweirad-Sharing-Angebote für eine breitere Bevölkerung attraktiv zu machen, braucht es insbesondere sichere Velowege und separate Abstellplätze für Sharing-Angebote bei Haltestellen des öffentlichen Verkehrs – idealerweise anstelle von Autoabstellplätzen.

Kein Ersatz für andere Mobilitätsangebote

Nutzende von Sharing-Angeboten sind mehrheitlich männlich, jung sowie überdurchschnitt- lich gebildet. Leider sprengt es den Rahmen dieser Seite, um auf die Gründe einzugehen. Klar ist jedoch, dass die Angebote alleine aufgrund von Anforderungen an körperliche und digitale Fähigkeiten nicht allen Personen zugänglich sind. Sharing-Angebote dürfen daher kein Ersatz für andere Mobilitätsangebote und insbesondere den öffentlichen Verkehr sein. Es braucht auch in den Randstunden und nachts ein für die ganze Bevölkerung nutzbares Mobilitätsangebot.

Die im Artikel verwendeten Studien


Lust das umverkehRen regelmässig zu lesen?

Werde Mitglied!
umverkehRen
Verkehrszukunft

Mehr Artikel aus dem Magazin umverkehRen

Autolobby gegen Verkehrssicherheit

Verkehrszukunft Skateboard
23. Mai 2024

Tempo 30 bringt gesunden Schlaf, sichere Strassen und einen gleichmässigeren Verkehr. Kein Wunder, fordert der Städteverband, dass innerorts Tempo 30 zum Standard wird.

Weiterlesen

Warum brauchen wir eine Verkehrswende?

Verkehrszukunft Begegnungszone
16. Mai 2024

Man könnte auch fragen: Für wen ist die Stadt gebaut? Oder: In welcher Zukunft wollen wir leben? Klar ist: Es braucht dringend einen Kulturwandel und damit einhergehend einen fundamentalen Umbau des Verkehrssystems.

Weiterlesen

Autoverkehr bedroht Biodiversität

Autoverkehr vs Biodiversität
2. Mai 2024

Strassen und Autoverkehr sind stark unterschätzte Faktoren beim Artensterben. Warum das so ist, erklärt Paul F. Donald, Biologe und Forscher bei der Umweltorganisation BirdLife International, in seinem Buch.

Weiterlesen

Verstopfte Stadtstrassen und ländliche Autoabhängigkeit

Hardbrücke
29. April 2024

Der Autobahnausbau verstärkt den Autoverkehr in den umliegenden Städten und Dörfer. Ausserhalb der Städte fördert er die Zersiedelung der Landschaft und verfestigt die Abhängigkeit vom Auto.

Weiterlesen

Alternative für eine zweite SBB-Verbindung Lausanne–Genf

Genève Lausanne
28. April 2024

Die Zugstrecke zwischen Lausanne und Genf muss ausgebaut werden. Zwei Fachleute schlagen eine neue Linienführung vor, die Pendler:innen abholen könnte, die heute vom Auto abhängig sind.

Weiterlesen

Strassenbau gegen lokale Klima- und Mobilitätsziele

Klimagerechtigkeitsinitiative Basel 2030
24. April 2024

Klimaneutralität zu erreichen, ist eine immense Herausforderung, aber machbar, wenn wir den Autoverkehr reduzieren. Ein Überblick über lokale und internationale Klima- und Verkehrsstrategien.

Weiterlesen

Klimafreundliche Autobahnen dank E-Autos?

E-Auto Ladestation
12. April 2024

Wer glaubt, der Autoverkehr werde dank der Elektrifizierung CO₂-neutral, ignoriert die globalen Auswirkungen der E-Auto-Produktion sowie Rebound-Effekte.

Weiterlesen

Induzierter Verkehr – eine unbequeme Wahrheit

Induzierter Verkehr
7. April 2024

Bundesrat Rösti behauptet, der Autobahnausbau führe nicht zu mehr Verkehr. Er zeigt damit, dass er ein ernsthaftes Problem mit wissenschaftlichen Fakten hat.

Weiterlesen

Geld aus dem Autofenster werfen?

Preisentwicklung ÖV Auto
31. März 2024

Autobahnen sind teuer, und die Schäden, die der Autoverkehr verursacht, bezahlen wir alle. Trotzdem steigen die ÖV-Preise, während die Kosten für die Autofahrer:innen teuerungsbereinigt sogar sinken. Das muss sich ändern.

Weiterlesen
  • Erste Seite « First
  • Vorherige Seite ‹‹
  • …
  • 2
  • 3
  • 4
  • …
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite Last »

Über umverkehR

umverkehR ist eine verkehrspolitische Umweltorganisation und parteipolitisch unabhängig. Wir setzen uns für eine ökologische, sozialverträgliche und zukunftsweisende Mobilität ein.

IBAN CH84 0900 0000 8006 7097 2
Bank: PostFinance
Clearing-Nummer: 0900

umverkehR

umverkehR
Idaplatz 3
Postfach
8036 Zürich

+41 44 242 72 76

info@umverkehr.ch
www.umverkehR.ch

  • SPENDEN
  • Newsletter anmelden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
To top

© Copyright 2023 umverkehR. All rights reserved.