Direkt zum Inhalt
  • Deutsch
  • Français
Spenden
Logo der Website
  • Aktuell
    • Medienmitteilungen
    • News
    • Magazin umverkehRen
    • Veranstaltungen
  • Projekte
  • Aktiv werden
  • Über uns
Schließen
  1. Startseite
  2. Aktuell

Autoverkehr bedroht Biodiversität

2. Mai 2024
Photo Angela Zimmermann
Angela Zimmermann

Strassen und Autoverkehr sind stark unterschätzte Faktoren beim Artensterben. Warum das so ist, erklärt Paul F. Donald, Biologe und Forscher bei der Umweltorganisation BirdLife International, in seinem Buch.

Es ist offensichtlich, dass Strassen eine direkte Bedrohung für die biologische Vielfalt darstellen. Zunächst einmal durch die physische Barriere, die sie schaffen: Für viele Tierarten ist das Überqueren einer Strasse ein riskantes Unterfangen. Die Zahl der grossen Wildtiere, die durch Kollisionen auf Schweizer Strassen getötet werden, soll bei mindestens 20 000 Tieren pro Jahr liegen. Dies ist nur die Spitze des Eisbergs, da viele getötete Tiere gar nicht erfasst werden.

Jene Tiere, für die eine Strasse zu einer unüberwindbaren Barriere wird, sehen ihr Gebiet in Inseln segmentiert, was tragische Folgen hat. Die Populationen sind weniger vielfältig und somit genetisch ärmer, sie können sich schlechter an die Klimakrise anpassen und sind stärker vom Aussterben bedroht.

Mikroplastik aus Reifen

Zusätzlich zum CO₂-Ausstoss ist der Strassenverkehr für weitere Schäden am Ökosystem verantwortlich. Der Bremsverschleiss und vor allem der Abrieb von Reifen setzen zahlreiche Partikel frei, deren Schädlichkeit noch nicht vollständig erforscht ist. In der Schweiz ist der Reifenabrieb für 90 Prozent des Mikroplastiks in der Natur verantwortlich. Durch Wind und Regen gelangen die Partikel in Flüsse, Meere und Ozeane, wodurch auch Meerestiere nicht verschont bleiben. In Nordamerika hat man etwa in der Nähe von Hauptverkehrsstrassen festgestellt, dass die Silberlachsbestände dezimiert sind.

Lärmbelästigung: eine der schlimmsten Auswirkungen

Der Lärm des Autoverkehrs verhindert oft, dass Vögel miteinander kommunizieren können. Einige Arten passen sich an, indem sie höher singen oder schreien. Auch E-Autos ändern nichts daran: Bei Geschwindigkeiten von mehr als 30 Kilometern pro Stunde stammt der grösste Teil des Lärms vom Rollgeräusch der Reifen. Es entstehen sogenannte Strasseneinflusszonen, in denen die Arten in einem Umkreis von bis zu zwei Kilometern unter dem Lärm leiden. Die Auswirkungen des Autoverkehrs auf die Natur im Allgemeinen nehmen mit steigender Geschwindigkeit exponentiell zu. 

Gesunde Ökosysteme sind die Grundlage für fruchtbare Böden, Nahrung, saubere Luft und Trinkwasser. Anstatt die Biodiversitätskrise durch den Autobahnausbau noch weiter zu verschlimmern, ist es an der Zeit, die nächste Ausfahrt zu nehmen, solange wir noch Zeit haben.

Traffication
Traffication: How Cars Destroy Nature and What We Can Do About It
Paul F. Donald
Pelagic Publishing, 2023
Alle in diesem Artikel verwendeten Studien
Referendum gegen den Autobahnausbau


Lust das umverkehRen regelmässig zu lesen?

Werde Mitglied!
Strassenbau
umverkehRen

Mehr zum Thema Strassenbau

Tamedia-Umfrage zum Kampagnenstart: Noch ist alles offen

Autobahnausbau Bern
9. Oktober 2024

Die Allianz gegen den Autobahnausbau nimmt die heute veröffentlichte Umfrage zur Kenntnis. Diese ist eine Momentaufnahme, die von der millionenschweren Kampagne der Autolobby beeinflusst wurde.

Weiterlesen

Der Autobahnausbau: eine inakzeptable Förderung des Autoverkehrs

Franziska Ryser Lancierung Autobahnreferendum
2. Oktober 2024

Schon am 24. November stimmen wir über den Autobahnausbau ab. Gegen die geplanten Projekte wehren sich betroffene Gemeinden, denn der zusätzliche Verkehr verursacht nicht nur mehr Lärm, Stau und Verkehr, sondern schadet auch dem Klima enorm.

Weiterlesen

Zu gross für die Schweiz – NEIN zum masslosen Autobahn-Ausbau

Medienkonferenz gegen Autobahnausbau
2. Oktober 2024

Am 24. November stimmen wir über den grössten Autobahn-Ausbau seit vielen Jahren ab. Eine breit abgestützte Allianz engagiert sich gegen die Vorlage. Heute hat das Bündnis den Abstimmungskampf gegen den masslosen Autobahn-Ausbau lanciert.

Weiterlesen

Kostenexplosion beim Autoverkehr

Rösti-Appell
29. September 2024

Die externen Kosten des Autoverkehrs explodieren auf 17.3 Milliarden Franken. Das Kosten-Nutzen-Verhältnis der Autobahnprojekte muss mit den aktuellen Zahlen neu ermittelt werden. Rösti wollte den Bericht erst nach der Abstimmung veröffentlichen.

Weiterlesen

Rheintunnel gegen Klima, Quartiere und Familiengärten

Autobahn Dreirosenmatte
26. September 2024

Die mindestens zehn Jahre dauernde Grossbaustelle für den Rheintunnel droht zur Belastungsprobe für Anwohner*innen in Basel und Birsfelden, Natur und Klima zu werden. Wer hofft, danach werde es besser, wird enttäuscht.

Weiterlesen

Landverschleiss für nichts

Autobahnausbau Bern
26. September 2024

Gleich zwei Autobahnteilstücke sollen im Kanton Bern ausgebaut werden. Diesem Kapazitätsausbau fallen Hektaren an Kulturland und Wald zum Opfer. Der Widerstand ist dementsprechend gross und vielfältig.

Weiterlesen

Kein Kahlschlag beim öffentlichen Verkehr

Offener Brief Rösti
25. September 2024

Bundesrat Albert Rösti will die Nachtzüge nach Rom und Barcelona ausbremsen. Das ist nicht nur klimapolitisch, sondern auch demokratiepolitisch eine Frechheit. Darum hat umverkehR einen offenen Brief lanciert...

Weiterlesen

Besser vorwärtskommen? Eher Vollgas in die Vergangenheit!

Autobahn Referendum
24. September 2024

Die Strassenlobby will die Hauptverkehrsachsen zu gigantischen Autobahnen ausbauen. Noch mehr Autos, mehr Lärm, mehr Luftschadstoffe und mehr Asphalt wären die Folgen. Eine grosse Allianz wehrt sich am 24. November gegen die Ausbaupläne.

Weiterlesen

Medienkommentar zu den neuen Zahlen des Preisüberwachers

Vergleich Kosten ÖV Autoverkehr
3. September 2024

Gemäss den neusten Zahlen des Preisüberwachers steigen die Kosten des öffentlichen Verkehrs viermal so stark wie die des Autoverkehrs. umverkehR fordert, dass die Milliarden für den Autobahnausbau in den öffentlichen Verkehr investiert werden.

Weiterlesen
  • Erste Seite « First
  • Vorherige Seite ‹‹
  • …
  • 2
  • 3
  • 4
  • …
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite Last »

Über umverkehR

umverkehR ist eine verkehrspolitische Umweltorganisation und parteipolitisch unabhängig. Wir setzen uns für eine ökologische, sozialverträgliche und zukunftsweisende Mobilität ein.

IBAN CH84 0900 0000 8006 7097 2
Bank: PostFinance
Clearing-Nummer: 0900

umverkehR

umverkehR
Idaplatz 3
Postfach
8036 Zürich

+41 44 242 72 76

info@umverkehr.ch
www.umverkehR.ch

  • SPENDEN
  • Newsletter anmelden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
To top

© Copyright 2023 umverkehR. All rights reserved.