Direkt zum Inhalt
  • Deutsch
  • Français
Spenden
Logo der Website
  • Aktuell
    • Medienmitteilungen
    • News
    • Magazin umverkehRen
    • Veranstaltungen
  • Projekte
  • Aktiv werden
  • Über uns
Schließen
  1. Startseite
  2. Aktuell

Röstis irreführenden Behauptungen zum Autobahnausbau

26. Januar 2024
Rosti Autobahn

In seinem gestern von Tamedia veröffentlichten Interview verteidigt Bundesrat Albert Rösti sein Projekt zum Ausbau der Autobahnen mit sehr fragwürdigen Argumenten und mehreren Unwahrheiten, die es zu berichtigen gilt.

Zubetonieren von Bauernland

Zunächst zum Zubetonieren von Bauernland für den Ausbau der Autobahnen: Zwar behauptet Bundesrat Rösti, dass man "soweit möglich" Land für die Landwirte "zurückgewinnen" könne, erklärt aber nie konkret, wie er das anstellen will und wo genau man dieses Land zurückgewinnen wird. Durch den Rückbau anderer Autobahnen? Eines ist sicher: Die Erweiterungsprojekte, insbesondere im Kanton Bern und in Nyon, werden Tausende Quadratmeter Ackerland zerstören und diese dauerhaft für den Ackerbau ungeeignet machen. Allein dem Projekt Wankdorf-Schönbühl würde 13,4 Hektaren zu Opfer fallen, davon 3,7 Hektaren wertvolle Fruchtfolgeflächen. Weitere 13 Hektaren Fruchtfolgeflächen würden während mehreren Jahren für die Baustelle beansprucht werden. Dieses kostbare Land mit Beton zerstören für ein vages, illusorisches Versprechen einer Kompensation? Das ist ein wahres Täuschmanöver! 

Öffentlicher Verkehr

Was den öffentlichen Verkehr betrifft, so sind die Investitionen des Bundes im Vergleich zum tatsächlichen Bedarf viel zu gering. Ein Beweis dafür? Die SBB-Tarife steigen für die Nutzer:innen immer weiter. In den letzten dreissig Jahren haben sie sich sogar verdoppelt, während die Kosten für das Auto im Vergleich zur Inflation gesunken sind. Der unfaire Wettbewerb zwischen Schiene und Strasse wird durch die Tatsache verstärkt, dass das Auto seine externen Kosten nicht einmal annähernd deckt: Umweltverschmutzung, Lärm, Unfälle und andere Schäden kosten die Allgemeinheit jedes Jahr 10 Milliarden! 

Preis OV Auto

Source: beobachter.ch

Elektromobilität

Albert Rösti stilisiert die Elektromobilität zu einer "Wunderlösung" für das Klima- und Verkehrsproblem hoch. Zwar ist die Elektrifizierung des Fahrzeugparks eine Notwendigkeit, aber sie kommt zu langsam und reicht nicht, um die CO2-Neutralität zu erreichen. Elektroautos können die CO2-Emissionen des Verkehrs maximal um 50% reduzieren, da die Herstellung ihrer Batterien sehr emissionsintensiv ist. Das im Juni verabschiedete Klimaschutzgesetz verlangt jedoch, dass die Emissionen im Verkehrsbereich bis 2050 um 100% gesenkt werden. Der motorisierte Verkehr muss also parallel zu seiner Elektrifizierung stark reduziert werden, was im Übrigen auch alle Szenarien und Klimapläne in den Städten und Kantonen vorsehen. Welchen Sinn macht es, die Autobahnen auszubauen, wenn die Zahl der Autos sinken soll?

Induzierter Verkehr

Bei der Frage des induzierten Verkehrs, sind Röstis Ausführungen am weitesten vom wissenschaftlichen Konsens entfernt. Denn sämtliche Studien und Beobachtungen zeigen: Ja, Herr Bundesrat, wenn man die Autobahnen ausbaut, entsteht neuer Verkehr. Autofahrer:innen sind nämlich dynamische Wesen, die sich dem neuen Angebot anpassen. Dieses Phänomen ist so bekannt, dass es von Mobilitätsexpert:innen gar als "Grundgesetz der Strassenüberlastung" bezeichnet wird. Eine kalifornische Studie hat errechnet, dass die wenigen Vorteile für den Verkehrsfluss, die eine Erhöhung der Kapazität einer Autobahn mit sich bringen, in nur fünf bis zehn Jahren wieder zunichte gemacht werden. Zudem ist dieses Phänomen umso ausgeprägter, je stärker die Strasse ursprünglich verstopft war und je mehr sie sich in einer städtischen Umgebung oder in einem Ballungsraum befindet, was bei allen hier vom Bund geplanten Projekten der Fall ist. Zusammengefasst heisst dies: Die Staus werden auf den verbreiterten Autobahnen rascher wieder da sein, als die Baustellen gedauert haben. Ausserdem werden die Staus noch breiter sein als zuvor, wodurch sich der Trichtereffekt an den Stadteinfahrten weiter verschärft.

Man sieht also: Die Argumente, mit denen Bundesrat Rösti die Fortsetzung des Autobahnwahns verteidigt, sind irreführend und widersprechen meist der wissenschaftlichen Evidenz.

Zum Referendum gegen den Autobahnausbau


Strassenbau

Mehr zum Thema Strassenbau

Frauen sind gegen den Autobahnausbau

Frauen sagen Nein
13. November 2024

Frauen sind klar gegen den Autobahnausbau und noch mehr Verkehr in den Quartieren. Aber: Ihre Stimmbeteiligung ist bis jetzt einiges tiefer als die der Männer, die leider mehrheitlich für den Autobahnausbau sind.

Weiterlesen

Das NEIN zum Autobahn-Ausbau ist in Reichweite

Manif Lausanne
13. November 2024

Die letzten Umfragen zur bevorstehenden Abstimmung zeigen einen NEIN-Trend. Die Argumente gegen den Autobahn-Ausbau greifen immer besser; die Befürchtung, dass mehr Autobahnen auch mehr Verkehr bedeuten, wird von der Bevölkerung zunehmend geteilt.

Weiterlesen

Faktencheck zum Autobahnausbau

Rösti und Trump
4. November 2024

Albert Rösti verbreitet im Abstimmungskampf viele Fake News. Wir haben seine Argumente einmal einem Faktencheck unterzogen. Die meisten seiner Argumente widersprechen sogar den Erkenntnissen der Fachpersonen aus seinem eigenen Departement.

Weiterlesen

50 000 Fahrzeuge mehr in zehn Jahren

Verkehrsentwicklung Genf-Nyon
31. Oktober 2024

Das Ausbauprojekt in der Romandie stellt eine dreifache Bedrohung dar: für die Gemeinden in der Nähe der Autobahn, für die Biodiversität und für die geplante Bahnlinie entlang des Genfersees.

Weiterlesen

Doppelstöckige Autobahn?!

Autobahn Schaffhausen
31. Oktober 2024

Die Planung ist veraltet, die Quartiere werden mit krassem Mehrverkehr belastet, die Kosten sind doppelt so hoch wie der Nutzen – und trotzdem hält das Astra am Autobahnausbau in Schaffhausen fest.

Weiterlesen

Geld für Nachtzüge statt für Autobahnen

Silent Disco Nachtzug
26. Oktober 2024

Rund 50 Aktivist*innen haben gestern Abend am Hauptbahnhof Zürich gefordert, dass Rösti die gestrichenen Gelder für die Nachtzüge nach Rom und Barcelona sofort freigibt. Die Pyjama-Party fand gleichzeitig an mindestens 10 weiteren Bahnhöfen in ganz Europa statt.

Weiterlesen

SRG-Umfrage zeigt: Das NEIN zum masslosen Autobahn-Ausbau ist greifbar

Manif Lausanne
18. Oktober 2024

Die heute veröffentlichte Umfrage der SRG zeigt, dass ein NEIN zur Vorlage möglich ist. Die Meinungsbildung ist noch nicht abgeschlossen und die Berichterstattungen und Enthüllungen über Intransparenzen bestätigen die Kritik des NEIN-Lagers.

Weiterlesen

Kein Rheintunnel ohne Stadtreparatur

Rheintunnel Nein
15. Oktober 2024

In der heutigen Form, ohne verbindliche Massnahmen, die den oberirdischen Verkehr effektiv und dauerhaft reduzieren, bringt der Tunnel unseren Quartieren in Basel-Ost nichts. Deshalb stimme ich am 24. November Nein.

Weiterlesen

Externe Kosten des Strassenverkehrs doppelt so hoch wie bisher angenommen

Grafik Externe Kosten 2021
10. Oktober 2024

Die externen Kosten des Strassenverkehrs sind doppelt so hoch, wie bisher angenommen. Dies geht aus einem heute - erst dank öffentlichem Druck - veröffentlichten Bericht hervor. Wir fordern die Überprüfung sämtlicher Autobahnprojekte!

Weiterlesen
  • Erste Seite « First
  • Vorherige Seite ‹‹
  • 1
  • 2
  • 3
  • …
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite Last »

Über umverkehR

umverkehR ist eine verkehrspolitische Umweltorganisation und parteipolitisch unabhängig. Wir setzen uns für eine ökologische, sozialverträgliche und zukunftsweisende Mobilität ein.

IBAN CH84 0900 0000 8006 7097 2
Bank: PostFinance
Clearing-Nummer: 0900

umverkehR

umverkehR
Idaplatz 3
Postfach
8036 Zürich

+41 44 242 72 76

info@umverkehr.ch
www.umverkehR.ch

  • SPENDEN
  • Newsletter anmelden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
To top

© Copyright 2023 umverkehR. All rights reserved.