Direkt zum Inhalt
  • Deutsch
  • Français
Spenden
Logo der Website
  • Aktuell
    • Medienmitteilungen
    • News
    • Magazin umverkehRen
    • Veranstaltungen
  • Projekte
  • Aktiv werden
  • Über uns
Schließen
  1. Startseite
  2. Aktuell

15-Minuten-Stadt Paris

15. März 2023

Als 2014 Anne Hidalgo zur neuen Pariser Bürgermeisterin gewählt wurde, legte sie sogleich los. In der jahrzehntelang von Autos beherrschten Stadt entstehen nun Velowege, Pärke und Flanierzonen anstelle von mehrspurigen Strassen und Parkplätzen.

Paris hat sich in den letzten Jahren sehr verändert, die Veloinfrastruktur wurde massiv ausgebaut, Fussgängerzonen geschaffen, Parkplätze aufgehoben und ein stadtweites Tempo-30-Limit eingeführt.

Ein Blick zurück: Als Georges-Eugène Haussmann unter Napoleon III. in der Mitte des 19. Jahrhunderts die Stadt stark modernisierte und neben sozialen Infrastrukturen auch Pärke und Strassenbeleuchtung einführte, prägte er den Verkehrsraum massgeblich mit den heute bekannten prächtigen Boulevards und sternförmigen Kreuzungen.

Seine-Ufer-Promenade statt verstopfte Einfallstrassen

Nachdem die Stadt gegen Ende des 19. Jahrhunderts enormes Wachstum erfahren hatte und sie in der Folge aus allen Nähten zu platzen schien, setzte eine Stadtflucht ein. Das Wachstum der Pariser Agglomeration begann. Der Bauboom der 1950er-Jahre am Rande der Stadt ermöglichte günstigeres Wohnen, war aber auch mit fehlender städtischer Infrastruktur und langen Arbeitswegen verbunden. Bis vor Kurzem zeichneten Paris verstopfte Einfallstrassen und – ausserhalb der touristischen Ecken – der Mangel an Orten mit guter Aufenthaltsqualität aus.

Ein zentrales Wahlversprechen der 2014 gewählten sozialistischen Bürgermeisterin Anne Hidalgo war es, Paris zur «15-Minuten-Stadt» zu machen. In einer 15-Minuten-Stadt sind alle Orte des alltäglichen Lebens in maximal 15 Minuten zu Fuss oder mit dem Velo zu erreichen. Das Ziel: Der Autoverkehr nimmt ab, die Luftqualität steigt, der Lärmpegel sinkt, Anwohner:innen brauchen weniger Zeit für Mobilität, und es entstehen neue Räume der Begegnung. Seit Ende August 2021 gilt auf beinahe allen Strassen der Stadt Tempo 30. Die Stadtverwaltung hat in den letzten zehn Jahren knapp tausend Kilometer neue Velowege erstellt sowie Fussgängerzonen und Flaniermeilen eingerichtet – anstelle von Autostrassen. So wurde beispielsweise die Schnellstrasse Voie Georges Pompidou zur Seine-Ufer-Promenade umgenutzt.

170 000 neue Bäume und 180 Kilometer neue Velowege

Die Ambitionen bleiben hoch: Dächer werden begrünt, 170 000 neue Bäume sollen bis 2026 gepflanzt werden, und die Champs-Elysées unter Einbezug der Place de la Concorde sollen bis ins Jahr 2030 in einen baumreichen Garten umgestaltet werden. Das ist auch bitter nötig in einer Stadt, in der das Thermometer im Sommer regelmässig mehr als 40 Grad anzeigt.

Aber damit nicht genug: In den nächsten Jahren sollen 180 weitere Kilometer an Velowegen erstellt und alle Strassen der Stadt velofreundlich werden. Nächstes Jahr werden Dieselfahrzeuge und ab 2030 Verbrennungsmotoren in der Stadt verboten.

Velo Paris

Bis 2026 sollen 70 000 oberirdische Parkplätze abgebaut und dafür 130 000 Veloabstellplätze geschaffen werden. Ausserdem soll 2030 das Projekt «Grand Paris Express» abgeschlossen sein, womit dank zwei verlängerten und vier neuen Metrolinien endlich auch die Vororte vernünftig an die Innenstadt angeschlossen sein werden.



Städte als Schlüssel für die Mobilität der Zukunft

Weitere Erfolgsrezepte für klimafreundlichen und platzsparenden Verkehr



Stadtklima-Initiativen
umverkehRen

Mehr zu den Stadtklima-Initiativen

«Crowdplanning»: Grüne Inspiration für Zürich

Kronengasse
16. Mai 2023

Ab heute können Fachleute aus den Bereichen Städtebau, Landschaftsarchitektur oder Verkehrsplanung Ideen für die Begrünung von Zürich einreichen. Diese werden auf technische Machbarkeit und städtebauliche Qualität begutachtet und publiziert.

Weiterlesen

«Was ist uns unsere Gesundheit, unser künftiges Leben wert?»

Anke Domschky
27. März 2023

Stadtklima und Schwammstadt sind in aller Munde. Trotzdem ändert sich im Strassenraum bisher wenig. Warum ist das so? Und was muss sich konkret ändern? Darüber haben wir mit der Landschaftsarchitektin und Stadtplanerin Anke Domschky gesprochen.

Weiterlesen

Autofreie Veloroute? Fehlanzeige

Veloroute Fail Züri
8. März 2023

Die Stadt Zürich behauptet, dass die erste Veloroute fertiggestellt sei. Diese ist aber weder sicher noch autofrei – zwei zentrale Elemente der Velorouten-Initiative, die vor rund zwei Jahren von über 70% der Stimmbevölkerung angenommen wurde.

Weiterlesen

Mehr als 2300 Unterschriften für Bieler Stadtklima-Initiative eingereicht!

Übergabe der Unterschriften
24. Februar 2023

Die Stadtklima-Initiative fordert den dringend benötigten Platz für eine an die Klimaerwärmung angepasste Stadt Biel, die Förderung der Biodiversität und einen effektiven Klimaschutz durch die Förderung des Fuss- und Veloverkehrs sowie des ÖV.

Weiterlesen

umverkehR lanciert Zürcher Wanderbaumallee

Wanderbaumallee
27. Dezember 2022

umverkehR schenkt Zürich eine Wanderbaumallee.

Weiterlesen

Stadtklima-Initiativen Winterthur: Eine Chance für Netto-Null bis 2040 im Verkehr

Stadtklima-Initiativen Winterthur: Die Wartstrasse und wie sie verändert werden könnte
20. Dezember 2022

umverkehR, die Initiativkomitees, Partnerorganisationen und Winti mobil sind enttäuscht über die Gegenvorschläge der Stadt Winterthur. Dabei muss die Stadt Winterthur bis 2040 Netto-Null im Verkehr erreichen.

Weiterlesen

Stadtklima-Initiativen Zürich: Enttäuschende Gegenvorschläge

Animation Zürich
14. Dezember 2022

umverkehR, Pro Velo Zürich, SP Stadt Zürich und Grüne Stadt Zürich sind enttäuscht über die Gegenvorschläge der Stadt Zürich. Dabei muss die Stadt Zürich bis 2030 Netto-Null im Verkehr erreichen.

Weiterlesen

Basel beschliesst Netto-Null 2037

Basel beschliesst Netto-Null 2037
28. November 2022

Überdeutliche 64.1 % der Stimmberechtigten sagten in Basel-Stadt Ja zur Klimagerechtigkeit und Netto-Null 2037! Das deutliche Doppel-Ja zu Initiative und Gegenvorschlag ist eine eindeutige Aufforderung an die Politik, entschlossen vorwärts zu machen.

Weiterlesen

Churer Stadtklima-Initiative mit 1530 Unterschriften eingereicht

Einreichung Stadtklima-Initiative Chur
7. November 2022

Das Initiativkomitee hat der Stadtkanzlei vor dem Rathaus über 1500 Unterschriften für die Churer Stadtklima-Initiative übergeben.

Weiterlesen
  • Erste Seite « First
  • Vorherige Seite ‹‹
  • …
  • 4
  • 5
  • 6
  • …
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite Last »

Über umverkehR

umverkehR ist eine verkehrspolitische Umweltorganisation und parteipolitisch unabhängig. Wir setzen uns für eine ökologische, sozialverträgliche und zukunftsweisende Mobilität ein.

IBAN CH84 0900 0000 8006 7097 2
Bank: PostFinance
Clearing-Nummer: 0900

umverkehR

umverkehR
Idaplatz 3
Postfach
8036 Zürich

+41 44 242 72 76

info@umverkehr.ch
www.umverkehR.ch

  • SPENDEN
  • Newsletter anmelden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
To top

© Copyright 2023 umverkehR. All rights reserved.