Direkt zum Inhalt
  • Deutsch
  • Français
Spenden
Logo der Website
  • Aktuell
    • Medienmitteilungen
    • News
    • Magazin umverkehRen
    • Veranstaltungen
  • Projekte
  • Aktiv werden
  • Über uns
Schließen
  1. Startseite
  2. Aktuell

Postwachstum Mobilität

7. Februar 2022
Silas Hobi
Silas Hobi

1. Mehr Mobilität mit weniger Verkehr

Beitrag zum Jahrbuch 2021 des Denknetz. Das Buch gibt einen Überblick über die aktuelle Debatte rund um den Begriff «Postwachstum». Neben analytisch und theoretisch ausgerichteten Artikeln versammelt es Beiträge, die sich konkreter der Gestaltung des sozial-ökologischen Wandels widmen.

Das Zentrum von Urnäsch hat definitiv schon bessere Zeiten gesehen: Läden sind geschlossen, Restaurants stehen zur Vermietung, 40 Tönner quälen sich durch die schmale Ortsdurchfahrt. Motorenlärm und das stetige Rauschen von Autos mit Tempo 50 laden nicht zum Verweilen ein. Ein Schicksal, welches Urnäsch mit zahlreichen Gemeinden in der Schweiz und anderswo teilt.

Stau im Schnee

Inhaltsverzeichnis


1. Mehr Mobilität mit weniger Verkehr
2. Autoverkehr heizt dem Klima ein
3. Elektroautos lösen die Verkehrsprobleme nicht
4. Wir brauchen platzsparende Verkehrsformen
5. Unterschicht bezahlt für die freie Fahrt der Oberschicht
6. Teufelskreis aufbrechen
7. Die Lösung der Verkehrsprobleme ist vielseitig
8. Dörfer und Städte blühen mit weniger Autoverkehr aus
9. International von den besten lernen

Während das Auto zu Beginn mehr Freiheit versprach und Distanzen vermeintlich verkürzte, veränderte es unsere Siedlungsstruktur in wenigen Jahrzehnten in einem unglaublichen Ausmass. Mit den Einkaufszentren in der Agglomeration wurde das Dorflädeli in Fussgängerdistanz überflüssig. Das Gemüse war ohnehin weniger frisch und teurer. Ausserdem war die Auswahl kleiner. Aber mit dem Dorflädeli und der Bäckerei, der Metzgerei und der Molkerei verschwanden auch der Zusammenhalt im Dorf und Arbeitsplätze. Während die Fahrt zum Einkaufszentrum anfangs noch eine willkommene Abwechslung war, wurde sie nun zum alternativlosen Alltag. Aber wurden wir dadurch mobiler?

Spreitenbach, Einkaufszentrums Tivoli
Spreitenbach, Einkaufszentrums Tivoli, 1974

Maloja im Winter: anderer Ort, gleiches Szenario. Durch die Enge Ortsdurchfahrt drängen die Autos aus dem Bergell. Von Chiavenna und Mailand kommen die Touristinnen für einen Tagesausflug ins Engadin. Neben der Strasse mit Tempo 50 fehlt ein durchgängiges Trottoir. Man will sich die Kinder auf dem Schulweg nicht vorstellen müssen. Gleichzeitig mit dem Aussterben des Dorflebens wurde das Ortszentrum in vielen Gemeinden zur Durchfahrtsstrasse degradiert. Lärm, Abgase und viele schnelle Autos verdrängen die Bevölkerung aus dem öffentlichen Raum. Zu Fuss unterwegs sein wird ungemütlich. Für Velostreifen fehlt der Platz und auf der Strasse ist es zu gefährlich. Wer noch kein eigenes Auto hat, legt sich möglichst rasch auch eines zu. Weil das Postauto ab 19 Uhr nur noch auf Abruf fährt und eine Verbindung pro Stunde zu stark einschränkt. Zurück bleiben eine triste Schnellstrasse durch ein zunehmend anonymes Dorf und die Kinder und alten Menschen, die nicht oder nicht mehr Autofahren können. Ist das der vielgelobte Fortschritt der Technologie?








Literatur

ARE – Bundesamt für Raumentwicklung (2021): Externe Kosten und Nutzen des Verkehrs in der Schweiz Strassen-, Schienen-, Luft- und Schiffsverkehr 2018, Link

BAFU – Bundesamt für Umwelt (2021): Emissionen von Treibhausgasen nach CO₂-Gesetz und Kyoto-Protokoll, 2. Verpflichtungsperiode (2013–2020), Link

BFE – Bundesamt für Energie (2021a): Deutlicher Rückgang von Treibstoffverbrauch und CO₂-Emissionen neuer Personenwagen im Jahr 2020, Link

BFE – Bundesamt für Energie (2021b), Pressemitteilung, 31.8.2021, Link

BFS – Bundesamt für Statistik (2020a), Verkehrsleistungen im Personenverkehr, T 11.4.1.2, Link

BFS – Bundesamt für Statistik (2020b): Infrastruktur und Streckenlänge, Link

BFS – Bundesamt für Statistik (2021): Fahrzeuge, Link

BFS – Bundesamt für Statistik/ARE –Bundesamt für Raumentwicklung (2017): Verkehrsverhalten der Bevölkerung, Ergebnisse des Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2015, Link

NZZ – Neue Zürcher Zeitung (2010): Auf 150 Metern finden 1700 Passagiere Platz, 3.6.2010, Link

Scharrer, M. (2018): So plant Zürich für die nächsten 100 000 Einwohner, in: Limmattalerzeitung, 20.9.2018, Link

Städtevergleich Mobilität (2017): Vergleichende Betrachtung der Städte Basel, Bern, Luzern, St. Gallen, Winterthur und Zürich im Jahr 2015, Link

Stalder, H. (2018): Milliarden gegen den Verkehrskollaps, in: Neue Zürcher Zeitung, 14.9.2018, Link

Swiss E-Mobility (2021): Szenario 2035: Marktdurchdringung für Steckerfahrzeuge (PEV) in der Schweiz, Juli 2021, Link

Tagesanzeiger (2018): So viel kosten Staus auf Schweizer Strassen, 8.8.2018, Link

UVEK – Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (2017): CO₂-Emissionsvorschriften für Personenwagen und leichte Nutzfahrzeuge Grundlagenbericht, 23.2.2017, Link

Wagner, M. (2020): Paris baut 70 000 Parkplätze ab, SRF, 28.10.2020, Link



2. Autoverkehr heizt dem Klima ein


Strassenbau

Mehr zum Thema Strassenbau

Frauen sind gegen den Autobahnausbau

Frauen sagen Nein
13. November 2024

Frauen sind klar gegen den Autobahnausbau und noch mehr Verkehr in den Quartieren. Aber: Ihre Stimmbeteiligung ist bis jetzt einiges tiefer als die der Männer, die leider mehrheitlich für den Autobahnausbau sind.

Weiterlesen

Das NEIN zum Autobahn-Ausbau ist in Reichweite

Manif Lausanne
13. November 2024

Die letzten Umfragen zur bevorstehenden Abstimmung zeigen einen NEIN-Trend. Die Argumente gegen den Autobahn-Ausbau greifen immer besser; die Befürchtung, dass mehr Autobahnen auch mehr Verkehr bedeuten, wird von der Bevölkerung zunehmend geteilt.

Weiterlesen

Faktencheck zum Autobahnausbau

Rösti und Trump
4. November 2024

Albert Rösti verbreitet im Abstimmungskampf viele Fake News. Wir haben seine Argumente einmal einem Faktencheck unterzogen. Die meisten seiner Argumente widersprechen sogar den Erkenntnissen der Fachpersonen aus seinem eigenen Departement.

Weiterlesen

50 000 Fahrzeuge mehr in zehn Jahren

Verkehrsentwicklung Genf-Nyon
31. Oktober 2024

Das Ausbauprojekt in der Romandie stellt eine dreifache Bedrohung dar: für die Gemeinden in der Nähe der Autobahn, für die Biodiversität und für die geplante Bahnlinie entlang des Genfersees.

Weiterlesen

Doppelstöckige Autobahn?!

Autobahn Schaffhausen
31. Oktober 2024

Die Planung ist veraltet, die Quartiere werden mit krassem Mehrverkehr belastet, die Kosten sind doppelt so hoch wie der Nutzen – und trotzdem hält das Astra am Autobahnausbau in Schaffhausen fest.

Weiterlesen

Geld für Nachtzüge statt für Autobahnen

Silent Disco Nachtzug
26. Oktober 2024

Rund 50 Aktivist*innen haben gestern Abend am Hauptbahnhof Zürich gefordert, dass Rösti die gestrichenen Gelder für die Nachtzüge nach Rom und Barcelona sofort freigibt. Die Pyjama-Party fand gleichzeitig an mindestens 10 weiteren Bahnhöfen in ganz Europa statt.

Weiterlesen

SRG-Umfrage zeigt: Das NEIN zum masslosen Autobahn-Ausbau ist greifbar

Manif Lausanne
18. Oktober 2024

Die heute veröffentlichte Umfrage der SRG zeigt, dass ein NEIN zur Vorlage möglich ist. Die Meinungsbildung ist noch nicht abgeschlossen und die Berichterstattungen und Enthüllungen über Intransparenzen bestätigen die Kritik des NEIN-Lagers.

Weiterlesen

Kein Rheintunnel ohne Stadtreparatur

Rheintunnel Nein
15. Oktober 2024

In der heutigen Form, ohne verbindliche Massnahmen, die den oberirdischen Verkehr effektiv und dauerhaft reduzieren, bringt der Tunnel unseren Quartieren in Basel-Ost nichts. Deshalb stimme ich am 24. November Nein.

Weiterlesen

Externe Kosten des Strassenverkehrs doppelt so hoch wie bisher angenommen

Grafik Externe Kosten 2021
10. Oktober 2024

Die externen Kosten des Strassenverkehrs sind doppelt so hoch, wie bisher angenommen. Dies geht aus einem heute - erst dank öffentlichem Druck - veröffentlichten Bericht hervor. Wir fordern die Überprüfung sämtlicher Autobahnprojekte!

Weiterlesen
  • Erste Seite « First
  • Vorherige Seite ‹‹
  • 1
  • 2
  • 3
  • …
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite Last »

Über umverkehR

umverkehR ist eine verkehrspolitische Umweltorganisation und parteipolitisch unabhängig. Wir setzen uns für eine ökologische, sozialverträgliche und zukunftsweisende Mobilität ein.

IBAN CH84 0900 0000 8006 7097 2
Bank: PostFinance
Clearing-Nummer: 0900

umverkehR

umverkehR
Idaplatz 3
Postfach
8036 Zürich

+41 44 242 72 76

info@umverkehr.ch
www.umverkehR.ch

  • SPENDEN
  • Newsletter anmelden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
To top

© Copyright 2023 umverkehR. All rights reserved.