Direkt zum Inhalt
  • Deutsch
  • Français
Spenden
Logo der Website
  • Aktuell
    • Medienmitteilungen
    • News
    • Magazin umverkehRen
    • Veranstaltungen
  • Projekte
  • Aktiv werden
  • Über uns
Schließen
  1. Startseite
  2. Aktuell

Postwachstum Mobilität

10. Dezember 2021
Silas Hobi
Silas Hobi

Dörfer und Städte blühen mit weniger Autoverkehr auf

Parkplätze sind ein Treiber für den Autobesitz und die Verwendung des Autos als Hauptverkehrsmittel. Entsprechend erstaunlich ist es, dass in dicht besiedelten Städten so viel Platz im öffentlichen Raum den Autos geopfert wird. Während mein Nachbar sein Auto für 300 Franken im Jahr auf der Strasse vor unserem Haus abstellen darf, muss ich meinen Veloanhänger mühsam im Keller verstauen. Auch Cargobikes dürfen nicht auf Parkplätzen abgestellt werden. Dabei könnte auf Parkplätzen so viel mehr passieren: Ping-Pong spielen, Sitzbänke könnten aufgestellt werden, am Abend könnte gegrillt werden oder es könnten einfach Bäume auf der durchschnittlich zwölf Quadratmeter grossen Fläche gepflanzt werden.

Inhaltsverzeichnis


1. Mehr Mobilität mit weniger Verkehr
2. Autoverkehr heizt dem Klima ein
3. Elektroautos lösen die Verkehrsprobleme nicht
4. Wir brauchen platzsparende Verkehrsformen
5. Unterschicht bezahlt für die freie Fahrt der Oberschicht
6. Teufelskreis aufbrechen
7. Die Lösung der Verkehrsprobleme ist vielseitig
8. Dörfer und Städte blühen mit weniger Autoverkehr aus
9. International von den besten lernen

In den letzten Jahren wurde das am von der verkehrspolitischen Umweltorganisation umverkehR organisierten PARK(ing) Day bereits in vielen Städten erprobt und Parkplätze am dritten Freitag im September für einen Tag oder ein paar Stunden vielseitig umgenutzt. Das würde unsere Dörfer, Quartiere und Städte wiederbeleben und den sozialen Zusammenhalt stärken. Wir müssen nicht von Parkplatzabbau sprechen, sondern vom Potenzial der möglichen Nutzungen erzählen. So können wir eine andere Verkehrspolitik schmackhaft machen.

Fliegende Autos Zürich


Glücklicherweise können wir in der Schweiz auf eines der weltweit besten Bahnnetze setzen. Über 1000 Bahnhöfe sind vorhanden und können wiederbelebt werden (BFS 2020b). Wenn es uns gelingt, mit Geldern aus dem Agglomerationsprogramm günstigen Wohnraum in Bahnhofsnähe zu erstellen, haben wie viel gewonnen. Denn die viel zitierte «Innenentwicklung» ist der Königsweg zur Lösung der Verkehrsprobleme. Sie reduziert die Personenkilometer bei gleichbleibender Mobilität. Gleichzeitig müssen aber die Aussenräume entsprechend attraktiv sein, damit sie von der Bevölkerung angenommen werden. Es ist ein Trugschluss, dass uns das Auto mobiler gemacht hat. Das Gegenteil ist der Fall. Autos sind überdimensionierte motorisierte Rollstühle, in welchen man komplett immobil angegurtet ist. Das ist ungesund und führt aus Faulheit zu vielen Kilometern. Wer aber in Schaffhausen wohnt und mit dem Auto nach Zürich zur Arbeit fährt ist nicht mobiler als jemand, der in Sarnen zu Fuss zur Arbeit spaziert. Die Mobilität ist die gleiche: Man geht zur Arbeit. Der Verkehr in Form von Personenkilometern unterscheidet sich aber stark. Und damit auch die Auswirkungen auf die Umwelt und die Gesellschaft. Wir müssen die Mobilität fördern und gleichzeitig den Verkehr reduzieren.








Literatur

ARE – Bundesamt für Raumentwicklung (2021): Externe Kosten und Nutzen des Verkehrs in der Schweiz Strassen-, Schienen-, Luft- und Schiffsverkehr 2018, Link

BAFU – Bundesamt für Umwelt (2021): Emissionen von Treibhausgasen nach CO₂-Gesetz und Kyoto-Protokoll, 2. Verpflichtungsperiode (2013–2020), Link

BFE – Bundesamt für Energie (2021a): Deutlicher Rückgang von Treibstoffverbrauch und CO₂-Emissionen neuer Personenwagen im Jahr 2020, Link

BFE – Bundesamt für Energie (2021b), Pressemitteilung, 31.8.2021, Link

BFS – Bundesamt für Statistik (2020a), Verkehrsleistungen im Personenverkehr, T 11.4.1.2, Link

BFS – Bundesamt für Statistik (2020b): Infrastruktur und Streckenlänge, Link

BFS – Bundesamt für Statistik (2021): Fahrzeuge, Link

BFS – Bundesamt für Statistik/ARE –Bundesamt für Raumentwicklung (2017): Verkehrsverhalten der Bevölkerung, Ergebnisse des Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2015, Link

NZZ – Neue Zürcher Zeitung (2010): Auf 150 Metern finden 1700 Passagiere Platz, 3.6.2010, Link

Scharrer, M. (2018): So plant Zürich für die nächsten 100 000 Einwohner, in: Limmattalerzeitung, 20.9.2018, Link

Städtevergleich Mobilität (2017): Vergleichende Betrachtung der Städte Basel, Bern, Luzern, St. Gallen, Winterthur und Zürich im Jahr 2015, Link

Stalder, H. (2018): Milliarden gegen den Verkehrskollaps, in: Neue Zürcher Zeitung, 14.9.2018, Link

Swiss E-Mobility (2021): Szenario 2035: Marktdurchdringung für Steckerfahrzeuge (PEV) in der Schweiz, Juli 2021, Link

Tagesanzeiger (2018): So viel kosten Staus auf Schweizer Strassen, 8.8.2018, Link

UVEK – Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (2017): CO₂-Emissionsvorschriften für Personenwagen und leichte Nutzfahrzeuge Grundlagenbericht, 23.2.2017, Link

Wagner, M. (2020): Paris baut 70 000 Parkplätze ab, SRF, 28.10.2020, Link



9. International von den besten lernen


Articles en lien

Entspannt durch die Nacht: Der neue Nachtzug von Basel nach Malmö startet im April 2026!

SJ Euronight
28. Juli 2025

Vor 12 Jahren fuhr die letzte CityNightLine von Basel nach Kopenhagen. Die Freude ist deshalb riesig, dass die SBB nun bekannt gegeben haben, dass ab April 2026 3-mal pro Woche ein Nachtzug Basel mit Kopenhagen und Malmö verbindet.

Weiterlesen

Verantwortliche*r Mitgliederverwaltung 70-90 %

Stelle bei umverkehR
9. Juli 2025

Für unsere Geschäftsstelle in Zürich suchen wir ab sofort oder nach Vereinbarung eine*n Verantwortliche*n Mitgliederverwaltung 70-90 %

Weiterlesen

Mobilitätswende gestrichen – Wir müssen den Sparhammer des Bundesrates stoppen!

Autobahn
25. Juni 2025

Der Bundesrat will hunderte Millionen auf Kosten des Klimaschutzes und der Mobilitätswende kürzen. Dieser Kahlschlag stellt eine Gefahr für demokratische beschlossenen Klimaschutz dar. Wir werden uns entschieden dagegen wehren.

Weiterlesen

Über umverkehR

umverkehR ist eine verkehrspolitische Umweltorganisation und parteipolitisch unabhängig. Wir setzen uns für eine ökologische, sozialverträgliche und zukunftsweisende Mobilität ein.

IBAN CH84 0900 0000 8006 7097 2
Bank: PostFinance
Clearing-Nummer: 0900

umverkehR

umverkehR
Idaplatz 3
Postfach
8036 Zürich

+41 44 242 72 76

info@umverkehr.ch
www.umverkehR.ch

  • SPENDEN
  • Newsletter anmelden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
To top

© Copyright 2023 umverkehR. All rights reserved.