Direkt zum Inhalt
  • Deutsch
  • Français
Spenden
Logo der Website
  • Aktuell
    • Medienmitteilungen
    • News
    • Magazin umverkehRen
    • Veranstaltungen
  • Projekte
  • Aktiv werden
  • Über uns
Schließen
  1. Startseite
  2. Aktuell

Engagierter Ruhestand nach 18 Jahren umverkehR - umverkehRen Nr. 131

25. Oktober 2021
Christian Harb
Christian Harb

Die erste Pensionierung bei umverkehR! Andrea von Maltitz, seit 2003 zuständig für die Koordination in der Romandie und einige Jahre auch Vorstandsmitglied bei umverkehR, trat Ende Juli in den Ruhestand. Während 18 Jahren reiste sie oft von Genf nach Zürich, übersetzte Texte und setzte sich unermüdlich für die Anliegen von actif-trafiC ein.


Du warst bei umverkehR 18 Jahre für die Romandie zuständig. Was hat sich in diesen fast zwei Jahrzehnten verändert?
Die zwei Geschäftsstellen von umverkehR/actif-trafiC haben sich mit den zunehmenden Aufgaben auf 400 Stellenprozente vergrössert und professionalisiert. Heute bearbeiten wir viel mehr «Spezialthemen» wie im Moment z.B. die Nachtzuglinien und das Projekt GEHsund. Zudem setzen wir den Fokus auf die grossen Kernstädte: vor 10 Jahren mit den Städte-Initiativen und nun mit den Stadtklima-Initiativen. Unsere Ideen werden in den städtischen Gebieten breiter unterstützt und wir haben hier mehr Erfolg.


Was hat sich speziell in Genf verändert?
Die städtischen und kantonalen Verwaltungen setzen heute viel mehr auf den Austausch mit den Umweltorganisationen. Diese Diskussionen sind allerdings zeitaufwendig und verlangen von uns ein breites Fachwissen in den Bereichen öffentlicher Verkehr und Fuss- und Veloverkehr.


Andrea von Maltitz, Koordinatorin Romandie

Eines der schönsten Erlebnisse bei umverkehR war die gewonnene Abstimmung über die Städte-Initiative in Genf.

Andrea von Maltitz

Und was ist gleich geblieben in diesen 18 Jahren?
Ganz sicher ist der Wunsch nach einer Reduktion des Autoverkehrs immer noch unsere Hauptantriebsfeder. Auf der Geschäftsstelle herrscht nach wie vor grosse Begeisterung und viel Idealismus. Die Unterschriften für die Stadtklima-Initiative in Genf wurden in Rekordzeit gesammelt, nicht zuletzt dank zahlreichen Freiwilligen, die immer noch unersetzbar sind.


Welches waren die Glanzlichter?
Eines war der ÖV-Test, der aus Sicht der Benutzenden und nicht der Verkehrsbetriebe durchgeführt wurde. 2003 war das ein Türöffner bei den Verwaltungen. Die Studie hat einiges bewirkt. Die Wiederholung des Tests 2006 und 2012 ergab eine deutliche Verbesserung bei den Schwachpunkten, die wir kritisiert hatten. Die Bewertung der FussgängerInneninfrastrukturen in 11 Städten war eine Premiere und führte später zur wissenschaftlich unterstützten Studie «GEHsund – Städtevergleich des Fussverkehrs». Dadurch können die Städte selbstständig die Schwachpunkte ihrer Fusswege eruieren. Die Petition zum Erhalt der Nachtzuglinien war ein echter Renner. Die Leute standen an, um sie zu unterschreiben. Später entstand daraus die Kampagne «Zug statt Flug» und eine stärkere Zusammenarbeit mit den SBB, um die Nachtzuglinien zu retten.


Was war dein schönstes Erlebnis bei umverkehR?
Die Abstimmung über die Städte-Initiative in Genf war 2011 eine Zitterpartie bis zur Auszählung der letzten Stimmen. Und dann der Freudentaumel: Es hat geklappt! Die Initiative wurde angenommen – wenn auch knapp.


Was sollte umverkehR in der Zukunft noch angehen?
Die Kernstädte bilden nur einen kleineren Teil der Schweiz. Man denke nur an die Abstimmung über das CO2-Gesetz. Wir müssen unsere Ideen auch in die Agglomeration bringen, etwa nach Dietikon bei Zürich. Zudem sollten wir uns verstärkt dem Thema Raumplanung widmen, denn vieles wird auf der übergeordneten Planungsebene entschieden. Ich persönlich werde mich daher in Zukunft im Rahmen eines grenzüberschreitenden raumplanerischen Forums als Freiwillige engagieren.

Dann bleibst du ja auch im Ruhestand weiterhin aktiv – dazu alles Gute und für dein tolles Engagement bei umverkehR ein riesiges Dankeschön!

umverkehRen Nr. 131, September 2021

umverkehRen Nr. 131, September 2021
1.15 MB
umverkehRen

Mehr Artikel aus dem Magazin umverkehRen

Zug fahren und Meer - umverkehRen Nr. 125

19. März 2020

 

Mit dem Zug nach Schottland in die Sommerferien. Das habe ich letztes Jahr umgesetzt. Wie? Das erfahren Sie in meinem Reisebericht – ergänzt mit Tipps, Ideen und Forderungen.

 

 

Weiterlesen

Fussgängerzone ja – Parking nein! - umverkehRen Nr. 125

19. März 2020

 

umverkehR wehrt sich gegen mehr Parkplätze mitten im Zentrum von Genf. Zusammen mit anderen Umweltorganisationen hat umverkehR deshalb 6400 Unterschriften gegen ein völlig überdimensioniertes Parkhaus gesammelt.

 

 

Weiterlesen

«Das Klima ist bereit!» - umverkehRen Nr. 125

19. März 2020

Hitzetage und Tropennächte nehmen zu. Um die Bevölkerung vor diesen negativen Auswirkungen der Klimaveränderung zu schützen und gleichzeitig den klimafreundlichen Verkehr zu fördern, wird umverkehR die «Stadtklima-Initiativen» lancieren.

Weiterlesen

Jetzt gehts los! - umverkehRen Nr. 125

19. März 2020

Exakt zehn Jahre nach dem ersten Abstimmungserfolg der Städte-Initiative in St. Gallen lanciert umverkehR diesen Frühling die «Stadtklima-Initiativen» in mehreren Städten. Konkret soll während zehn Jahren jährlich ein Prozent der Strassenfläche in Grünräume beziehungsweise in Flächen für den Fuss- und den Veloverkehr sowie den öffentlichen Verkehr umgewandelt werden. Damit leisten die Stadtklima-Initiativen einen Beitrag zu mehr Klimaschutz und der Anpassung unserer Städte an den Klimawandel.

 

Weiterlesen

Nein zum Rosengartentunnel - umverkehRen Nr. 124

19. November 2019

Am 9. Februar 2020 stimmt die Bevölkerung des Kantons Zürich – auch dank der Unterstützung des Referendums
durch umverkehR – über den Rosengartentunnel in der Stadt Zürich ab. Das Projekt entspricht einer
Verkehrspolitik aus dem letzten Jahrhundert und verdient darum ein klares Nein.

Ein Beitrag von Simone Brander, Mitglied der umverkehR-Regionalgruppe Zürich und Gemeinderätin SP Stadt Zürich

Weiterlesen

Magazin umverkehRen N°124 online

19. November 2019

 

Das umverkehRen N°124 jetzt lesen!

Strassenbau = Sackgasse

 

Editorial: Engpassbeseitigung 2.0

Standpunkt: Strassenbau-Moratorium gesucht

Strassenbau: Strassenschneisen in Wohnquartieren?

Strassenbau: Nein zum Rosengartentunnel

Strassenbau: Die gleichen Fehler wie vor 50 Jahren

Städte-Initiative: Auto-Initiativen als Steilpass?

pl@net

Zug statt Flug: Harte Fakten zum Flugverkehr

PARK(ing) Day: Parkplätze zum Leben erwecken

Fokus: Städte-Initiativen in Zürich und Basel verteidigen!

Agenda

 

Weiterlesen

Auto-Initiativen als Steilpass? - umverkehRen Nr. 124

19. November 2019

Die Basler Verkehrspolitik ist eine delikate Angelegenheit. Einerseits hat der Stadtkanton den schweizweit tiefsten Motorisierungsgrad und einen der höchsten Veloanteile. Andererseits wurden in den letzten Jahren diverse Vorlagen zum Ausbau der Tram- oder der Veloinfrastruktur von der Bevölkerung abgelehnt. Voraussichtlich steht im Februar 2020 eine wegweisende Abstimmung an.

Weiterlesen

Tunnelblick - umverkehRen Nr. 122

1. Juni 2019

Der Zürcher Kantonsrat hat das Projekt «Rosengartentunnel und Rosengartentram» angenommen. Mit dem Bau eines neuen Tunnels soll die Kapazität von zurzeit vier auf künftig sechs Spuren erhöht werden. Gemäss Gemeindeordnung der Stadt Zürich muss sich der Stadtrat gegenüber dem Kanton aber gegen eine Kapazitätserhöhung aussprechen.

Weiterlesen

«Parkplatz: Park oder Platz?» - umverkehRen Nr. 122

1. Juni 2019

umverkehR hat am 3. April 2019 in Basel eine Veranstaltung zum Thema Parkieren organisiert. Nach einem Inputreferat von Martina Dvoraček vom Büro für Mobilität AG diskutierte die Referentin mit Hans-Peter Wessels (Regierungsrat BS) und Raphael Fuhrer (Grossrat BS) darüber, wie sich die Parkplatzsituation in Basel entwickeln müsste.

von Daniel Costantino

Weiterlesen
  • Erste Seite « First
  • Vorherige Seite ‹‹
  • …
  • 6
  • 7
  • 8
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite Last »

Über umverkehR

umverkehR ist eine verkehrspolitische Umweltorganisation und parteipolitisch unabhängig. Wir setzen uns für eine ökologische, sozialverträgliche und zukunftsweisende Mobilität ein.

IBAN CH84 0900 0000 8006 7097 2
Bank: PostFinance
Clearing-Nummer: 0900

umverkehR

umverkehR
Idaplatz 3
Postfach
8036 Zürich

+41 44 242 72 76

info@umverkehr.ch
www.umverkehR.ch

  • SPENDEN
  • Newsletter anmelden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
To top

© Copyright 2023 umverkehR. All rights reserved.