Direkt zum Inhalt
  • Deutsch
  • Français
Spenden
Logo der Website
  • Aktuell
    • Medienmitteilungen
    • News
    • Magazin umverkehRen
    • Veranstaltungen
  • Projekte
  • Aktiv werden
  • Über uns
Schließen
  1. Startseite
  2. Aktuell

Für eine vernünftige Verkehrspolitik

10. Mai 2017
Silas Hobi
Silas Hobi

umverkehR sagt am 21. Mai JA zur Energiestrategie und fordert gleichzeitig ergänzende und wirkungsvolle Massnahmen im Verkehrsbereich!

Der Verkehr ist mit einem guten Drittel der grösste Energieverbraucher und CO2-Emittent der Schweiz. Das ohnehin schwache Zwischenziel der aktuellen CO2-Verordnung wurde im Verkehrsbereich gemäss Bundesamt für Umwelt nicht erreicht. Während die Zwischenziele in den beiden anderen Sektoren Industrie und Gebäude übertroffen wurden, sind wirkungsvolle Ansätze im Verkehrsbereich nicht in Sicht.

Stimmen Sie am 21. Mai JA zur Energiestrategie, um die Weichen für eine vernünftige Verkehrspolitik zu stellen.

Im Rahmen der Energiestrategie sind zwingend erforderlich Massnahmen zu treffen, welche die Verkehrsleistung des motorisierten Individualverkehrs reduzieren. Dieser ist für Dreiviertel des Energieverbrauches des Gesamtverkehrs verantwortlich während der Schienenverkehr nur 4 % verbraucht. Mit angemessenen finanziellen Anreizen kann der gewünschte Lenkungseffekt erreicht werden. Dadurch würden die dringend notwendigen Voraussetzungen für eine Raumplanung der kurzen Wege, eine konsequente Verlagerung auf den energieeffizienten Schienenverkehr sowie die Förderung des Velo- und Fussverkehrs geschaffen.

Bisher werden als einzige Massnahme im Verkehrsbereich die CO2-Emissionsvorschriften für neue Personenwagen bis in das Jahr 2020 verschärft und neu auf Lieferwagen ausgeweitet. Das Bundesamt für Energie hat in der Berichterstattung an das Parlament selber festgestellt, dass die CO2-Emissionsvorschriften keinen Beitrag zur Absenkung des Energieverbrauchs und der CO2-Emissionen leisten, sondern bestenfalls deren Anstieg verhindert. Daher ist es unverständlich, dass die vorgesehene Verschärfung sogar gegenüber der bereits abgeschwächten EU-Vorlage in der Verordnung noch weiter verwässert werden soll.

umverkehR fordert in einer Stellungnahme, dass die vorgesehenen Ziele bis ins Jahr 2020 erreicht und nicht auf Verordnungsstufe abgeschwächt werden.

 

2017.05.04_stellungnahme_umverkehr_zur_vernehmlassung_der_umsetzung_der_es2050.pdf

189.31 KB
Abstimmung
Fussverkehr

Mehr dazu

Fussgängerfreundlichkeit: Gemeinden haben Verbesserungspotential

Preisverleihung GEHsund 2022
17. Mai 2022

In einer zweiten Runde des Projekts «GEHsund – Städtevergleich Fussverkehr» wurde die Fussgängerfreundlichkeit in 15 Kleinstädten und Agglomerationsgemeinden genau untersucht. Adliswil, Horgen und Meyrin holen sich die «goldenen Schuhbürsten».

Weiterlesen

Wie fussgängerfreundlich sind Agglomerationsgemeinden und Kleinstädte?

Fussgängerfreundlichkeit
1. März 2021

Fussgängerfreundlichkeit von 15 Schweizer Gemeinden wird bewertet. Machen Sie mit, Ihre Meinung zählt!

Weiterlesen

Startveranstaltung GEHsund-Städtevergleich Fussverkehr: Durchführung in weiteren Gemeinden

GEHsund2 - Gemeindevergleich
28. Oktober 2020

Startveranstaltung GEHsund-Städtevergleich Fussverkehr: Durchführung in weiteren Gemeinden

Weiterlesen

Fussgängerfreundlichkeit: Städte haben Verbesserungspotential!

Siegerbild Projekt GEHsund
17. Juni 2020

Fussgängerfreundlichkeit: Städte haben Verbesserungspotential! - Medienmitteilung von umverkehR

Weiterlesen

Pedonabilità: le città hanno un potenziale di miglioramento!

Bild der goldenen Schuhbürsten
17. Juni 2020

Pedonabilità: le città hanno un potenziale di miglioramento!

Weiterlesen

Fussgängerfreundlichkeit: Städte haben Verbesserungspotential!

17. Juni 2020

Erstmals wurde im Rahmen des Projekts «GEHsund – Städtevergleich Fussverkehr» die Fussgängerfreundlichkeit in 16 Schweizer Städten untersucht. Die Resultate zeigen den bestehenden Handlungsbedarf deutlich auf. umverkehR, Fussverkehr Schweiz und die Hochschule für Technik Rapperswil empfehlen gezielte Massnahmen, um die Situation im Fussverkehr zu verbessern.

Weiterlesen

Umfrage zur Zufriedenheit der Fussgängerinnen und Fussgänger lanciert

3. April 2019

Das Projekt «GEHsund – Städtevergleich Fussverkehr» von umverkehR, Fussverkehr Schweiz und Hochschule für Technik Rapperswil hat zum Ziel, dem Fussverkehr einen höheren Stellenwert einzuräumen. Fussgängerinnen und Fussgänger sollen verstärkt sichtbar und deren Situation messbar werden. Erstmals wird mit einer Umfrage die Einschätzung der Bevölkerung zur Fussverkehrssituation detailliert erhoben.

Weiterlesen

Petition «Rettet das Trottoir» eingereicht

17. Januar 2019

«Wir wollen Trottoirs, auf denen sich alle Fussgängerinnen und Fussgänger sicher fühlen, insbesondere auch ältere Menschen, Eltern mit Kleinkindern und Menschen mit Behinderung».

Weiterlesen

Infoveranstaltungen zum Projektstart!

30. Oktober 2018

Während der Infoveranstaltung zum Projektstart von "GEHsund-Städtevergleich Fussverkehr" fand am 4. Oktober 2018 ein spannender Austausch mit den Verantwortlichen für den Fussverkehr der Deutschschweizer Partnerstädte statt.

 

Weiterlesen
  • 1
  • 2
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite Last »

Über umverkehR

umverkehR ist eine verkehrspolitische Umweltorganisation und parteipolitisch unabhängig. Wir setzen uns für eine ökologische, sozialverträgliche und zukunftsweisende Mobilität ein.

IBAN CH84 0900 0000 8006 7097 2
Bank: PostFinance
Clearing-Nummer: 0900

umverkehR

umverkehR
Idaplatz 3
Postfach
8036 Zürich

+41 44 242 72 76

info@umverkehr.ch
www.umverkehR.ch

  • SPENDEN
  • Newsletter anmelden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
To top

© Copyright 2023 umverkehR. All rights reserved.