Tempo 30 in Gefahr

Je mehr Tempo 30 in Städten und Dörfern zur Normalität wird, desto verbissener kämpft die Autolobby mit Einsprachen und Referenden dagegen. Es gelingt ihr, die Einführung der Temporeduktion zu verzögern, aufhalten kann sie die Entwicklung damit jedoch nicht. Deshalb versucht sie neu, die Gemeinden und Städte zu übersteuern, indem die Möglichkeiten zur Einführung von Tempo 30 auf Kantons- oder sogar auf Bundesebene massiv eingeschränkt werden. Das wäre ein schwerer Schlag für unseren Einsatz für mehr Verkehrssicherheit und Lebensqualität in den Quartieren. 

Tempo 30

Auf Bundesebene ist die Autolobby daran, Tempo 30 für den Lärmschutz auf grösseren Strassen zu verbieten. Mit einer Motion wollen TCS-Verwaltungsrat Peter Schilliger und seine Mitstreiter von ACS, Gewerbeverband, strasseschweiz und autoschweiz auf grösseren Strassen durch Dörfer und Quartiere – den sogenannt verkehrsorientierten Strassen – Tempo 50 vorschreiben. National- und Ständerat haben der Motion bereits zugestimmt. Der Bundesrat muss nun eine Änderung des Strassenverkehrsgesetzes ausarbeiten.

Als wäre das nicht genug, hat ACS-Präsident Thomas Hurter das Verbot von Tempo 30 als Antrag direkt in die laufende Beratung des Umweltschutzgesetzes eingebracht. Konkret verlangt er, dass eine Temporeduktion zum Lärmschutz auf grösseren Strassen ausgeschlossen wird. Der Nationalrat hat dem Antrag von Hurter bereits zugestimmt. Falls der Ständerat ebenfalls gegen Tempo 30 entscheidet, ist das Referendum so gut wie sicher. Wir bereiten uns deshalb jetzt schon auf diese wegweisende Abstimmung vor. 

Die Stadt Zürich wird im September über eine Anti-Tempo 30-Initiative der SVP abstimmen müssen. Beim Kanton Zürich rennt die Autolobby mit zwei Initiativen offene Türen ein. Die Kantonsregierung unterstützt gegen den Willen der hauptbetroffenen Städte Zürich und Winterthur zwei Anti-Tempo 30-Initiativen aus den Reihen von FDP und SVP. 

Im Kanton Luzern will die SVP mit der «Tempo-50-Initiative» den Gemeinden vorschreiben, auf den grösseren Strassen Tempo 50 zu signalisieren, selbst wenn diese mitten durch Wohnquartiere gehen. Auch in den Kantonen Baselland und St. Gallen wurden von der Autolobby Initiativen oder Parlamentsvorstösse lanciert, um Tempo 50 vorzuschreiben oder die Einführung von Tempo 30 stark zu erschweren. 

Danke für deine Spende

Damit wir die Kampagnen für Tempo 30 machen können, sind wir auf Spenden angewiesen. Wir freuen uns über jeden Beitrag. 

Wie viel möchtest du spenden?

Mit Tempo 30 sinkt der Lärm deutlich wahrnehmbar, und schlafstörende Lärmspitzen nehmen stark ab. Der Strassenlärm sinkt um 3 Dezibel, das entspricht gefühlt der Halbierung der Verkehrsmenge. 

Durch die Einführung von Tempo 30 innerorts können laut der Beratungsstelle für Unfallverhütung (BFU) ein Drittel der schweren Unfälle und damit jährlich 640 Schwerverletzte und 20 Tote vermieden werden.

Mit Tempo 30 halbiert sich der Bremsweg. Das Auto steht nach rund 13 m still. Bei einer Fahrgeschwindigkeit von 50 km/h hat das Fahrzeug an diesem Punkt aufgrund der Reaktionszeit noch die volle Geschwindigkeit. 

Bremsweg Tempo 30

Die Einführung von Tempo 30 hat keinen relevanten Einfluss auf die Durchfahrtszeit. Tagsüber steht man bei Tempo 50 mit dem Auto bestenfalls etwas früher beim nächsten Lichtsignal. Manchmal wird mit Tempo 30 die Durchfahrtszeit wie auf der Seftigenstrasse in Wabern und der Schwarzenburgstrasse in Köniz sogar kürzer, da der Verkehr stetiger ist. Und nachts sind Autofahrende auch auf längeren Strecken durch mehrere Orte mit Tempo 30 höchstens wenige Minuten länger unterwegs.

Tempo 30 auf Strassen innerorts hat keine negativen Einflüsse auf Blaulichtorganisationen. Mit der Änderung des Strassenverkehrsgesetzes von 2023 wird bei der Beurteilung der zulässigen Fahrgeschwindigkeiten für Notfallfahrzeuge nicht mehr die Differenz der gefahrenen Geschwindigkeit zur signalisierten Höchstgeschwindigkeit, sondern alleine die für den Einsatz angemessene Geschwindigkeit betrachtet. Diese hängt von der Situation ab und nicht von der signalisierten Geschwindigkeit.