Direkt zum Inhalt
  • Deutsch
  • Français
Spenden
Logo der Website
  • Aktuell
    • Medienmitteilungen
    • News
    • Magazin umverkehRen
    • Veranstaltungen
  • Projekte
  • Aktiv werden
  • Über uns
Schließen
  1. Startseite
  2. Aktuell
  3. Medienmitteilungen

umverkehR fordert wirkungsvolle Massnahmen zur Erreichung der Städte-Initiativen

17. Mai 2017
Silas Hobi
Silas Hobi

Der aktuelle Mikrozensus Mobilität und Verkehr zeigt, dass die Ziele der Städte-Initiativen von umverkehR erreichbar sind. Die Abnahme des Anteils des motorisierten Individualverkehrs in den Grossstädten entspricht einem generellen Trend der Gesellschaft. Es ist an der Zeit, dass Politik und Verwaltung in Basel, Genf, Luzern, St. Gallen, Winterthur und Zürich diese Entwicklung erkennen und die Städte-Initiative umsetzen.

 

Die Bedeutung des Autos sinkt in den grossen Kernstädten seit über 10 Jahren. Einerseits ist der Motorisierungsgrad seit 2007 in Grossstädten um 12% gesunken und beträgt heute durchschnittlich 0.37 Autos pro Person. Andererseits hat sich der Führerscheinbesitz gemäss Mikrozensus Mobilität und Verkehr seit 1994 vor allem bei jungen Lenkenden stark verringert: von 71% im Jahr 1994 auf 61% im Jahr 2015.

Wirkungsvolle Massnahmen fehlen
Die Bedeutung des Autos in den Grossstädten nimmt also ab. Es erstaunt deshalb, wie schwer sich die betroffenen Städte bei der Umsetzung der Städte-Initiative tun. Wirkungsvolle Massnahmen wurden bisher nicht getroffen. Das zögerliche Vorgehen lässt sich beispielhaft anhand der Lärmschutzverordnung des Bundes illustrieren. Von rund 140‘000 durch Verkehrslärm betroffenen Personen will die Stadt Zürich lediglich einen guten Sechstel mit angemessenen Massnahmen schützen. Zu diesen gehören gemäss dem Bundesgericht Massnahmen an der Quelle - also Verkehrs- oder Temporeduktionen. Deshalb hat umverkehR die Petition „Für eine lebensfreundliche Stadt Zürich“ lanciert und fordert Tempo 30 auf Strassenabschnitten, an welchen die Lärmgrenzwerte überschritten werden.

Mit dem höchsten Anteil am Energieverbrauch und bei den CO2-Emissionen, hohen externen Kosten sowie einer Milliarde jährlicher Staukosten, ist der motorisierte Individualverkehr ein Sorgenkind. Während bei den Gebäuden und in der Industrie die CO2-Emissionen markant gesenkt wurden, sind die negativen Auswirkungen des motorisierten Strassenverkehrs auf das Klima gestiegen.

Handeln statt planen
umverkehR fordert, dass die bestehenden Velo-, Fussgänger- und ÖV-Konzepte endlich umgesetzt werden und die Behörden den Mut haben, den knappen Strassenraum zugunsten der umweltfreundlichen Verkehrsträger neu zu verteilen. Die konsequente Veloförderung führte beispielsweise in Kopenhagen dazu, dass rund die Hälfte der Bewohnerinnen und Bewohner täglich mit dem Velo zur Arbeit pendelt. Aber auch in der Schweiz gibt es gute Beispiele für die Wirkung einer nachhaltigen Verkehrspolitik. Burgdorf förderte zwischen 1996 und 2006 den Fuss- und Veloverkehr mit innovativen Projekten und Angeboten. Bis heute wird nirgendwo in der Schweiz so viel Velo gefahren wie hier.

Weitere Informationen:
Silas Hobi, Geschäftsleiter umverkehR, 079 899 09 18

mm_umverkehr_zu_mzmv_2017.pdf

38.48 KB

bericht_fussverkehrstest_2016.pdf

6.84 MB

petitionsbogen_t30-zh_uvkr.pdf

517.66 KB
Städte-Initiative

Mehr über die Städteinitiative

Velowege als Corona-Sofortmassnahme!

Foto der Aktion der Regionalgruppe Zürich
14. Mai 2020

Pop-Up Bike Lanes: Eine Aktion der umverkehR-Regionalgruppe Zürich!

Weiterlesen

Zurück in die Mottenkiste!- umverkehRen Nr. 125

19. März 2020

 

Das unsinnige Rosengartenprojekt wurde im Kanton Zürich am 9. Februar 2020 überraschend deutlich abgelehnt. umverkehR hat sich in der Abstimmungskampagne stark engagiert und damit zum erfolgreichen Ausgang der Abstimmung beigetragen. Jetzt gilt es, die Quartierbevölkerung mit Sofortmassnahmen end-lich vor den täglichen Autolawinen zu schützen!

 

 

Weiterlesen

Gelungener Coup - umverkehRen Nr. 125

19. März 2020

Der Angriff auf die Städte-Initiative von umverkehR in Basel wurde mehr als abgewehrt. So sind ab 2050 ausschliesslich emissionsarme, klima- und ressourcenschonende Verkehrsmittel im Kanton Basel-Stadt zugelassen.

Weiterlesen

Fussgängerzone ja – Parking nein! - umverkehRen Nr. 125

19. März 2020

 

umverkehR wehrt sich gegen mehr Parkplätze mitten im Zentrum von Genf. Zusammen mit anderen Umweltorganisationen hat umverkehR deshalb 6400 Unterschriften gegen ein völlig überdimensioniertes Parkhaus gesammelt.

 

 

Weiterlesen

Basel will umweltfreundlichen Verkehr

9. Februar 2020

Grosse Freude bei umverkehR. Die Stimmbevölkerung von Basel-Stadt lehnt beide Verkehrsinitiativen des Gewerbeverbands ab und nimmt den Gegenvorschlag der Regierung an

Weiterlesen

Nein zum Rosengarten-Tunnel öffnet Chancen für eine nachhaltige Verkehrslösung

9. Februar 2020

Nein zum Rosengarten-Tunnel öffnet Chancen für eine nachhaltige Verkehrslösung

 

Weiterlesen

1.1 Mia. verlochen? - Nein zum Rosengartentunnel!

27. Dezember 2019

Aktivistinnen und Aktivisten der verkehrspolitischen Umweltorganisation umverkehR haben heute mit einer humorvollen Aktion gegen das Rosengartenprojekt protestiert. Symbolisch wurden auf der Verkehrsinsel an der Nordstrasse 1.1 Milliarden beim Spatenstich für den Tunnelbau verlocht.

 

Weiterlesen

JA zum Gegenvorschlag

12. Dezember 2019

Regierung und Parlament lehnen die zwei rückständigen Auto-Initiativen des Gewerbeverbands ab und empfehlen einen vorbildlichen Gegenvorschlag zur Annahme. So soll bis 2050 der gesamte Verkehr auf den Basler Strassen umweltfreundlich abgewickelt werden. Als umweltfreundlich gelten Verkehrsmittel und Fortbewegungsarten, die insbesondere flächeneffizient, emissionsarm, klima- und ressourcenschonend sind. Damit hat der Gegenvorschlag sogar internationalen Vorbildcharakter.

Weiterlesen

Nein zu «Parkieren für alle Verkehrsteilnehmer»

11. Dezember 2019

Die Verhältnisse in Basel sind eindeutig: rund zwei Drittel der Bevölkerung besitzt kein eigenes Auto. Der Motorisierungsgrad ist so tief, wie in keiner anderen Schweizer Stadt. Gleichzeitig ist der Veloanteil mit 17 Prozent im Vergleich mit den sechs grössten Deutschschweizer Städten am höchsten. Ausserdem leben über die Hälfte der Basler Haushalte ohne eigenes Auto. Trotzdem soll die Initiative «Parkieren für alle Verkehrsteilnehmer» das Parkplatzangebot im öffentlichen Raum ausbauen.

Weiterlesen
  • 1
  • 2
  • 3
  • …
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite Last »

Über umverkehR

umverkehR ist eine verkehrspolitische Umweltorganisation und parteipolitisch unabhängig. Wir setzen uns für eine ökologische, sozialverträgliche und zukunftsweisende Mobilität ein.

IBAN CH84 0900 0000 8006 7097 2
Bank: PostFinance
Clearing-Nummer: 0900

umverkehR

umverkehR
Idaplatz 3
Postfach
8036 Zürich

+41 44 242 72 76

info@umverkehr.ch
www.umverkehR.ch

  • SPENDEN
  • Newsletter anmelden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
To top

© Copyright 2023 umverkehR. All rights reserved.