Direkt zum Inhalt
  • Deutsch
  • Français
Spenden
umverkehR logo

Hauptnavigation

  • Aktuell
    • Medienmitteilungen
    • News
    • Magazin umverkehRen
    • Veranstaltungen
  • Projekte
  • Aktiv werden
  • Über uns
Schließen

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Aktuell

Initiative für autofreie Altstadt Sursee lanciert

24. März 2023

Die Altstadt Sursee bietet eine ideale Fläche, um einen städtischen Raum auf attraktive Art und Weise zu beleben. Mit geeigneten Massnahmen kann die Altstadt neben dem historischen auch zu einem sozialen Zentrum der Stadt Sursee werden. Dies erhöht die Identifikation mit der Stadt Sursee und ermöglicht Begegnungen für Familien und Menschen unterschiedlichster Generationen.

Die Verkehrsbefreiung der kleinen und schönen Altstadt Sursee ist der erste Schritt einer wesentlichen Attraktivitätssteigerung.

Jetzt unterschreiben

«Eine verkehrsfreie Altstadt bietet neue Wege der Innovation» sagt Beni Rindlisbacher, Co-Präsident der SP Sursee. Das soziale Leben der Stadt Sursee fokussiere momentan stark auf den Martignyplatz und den Surseepark. Die schöne Altstadt hingegen würde ein grosses Potential für eine Tagesbelebung darstellen. «Stellen Sie sich vor, der Samstagsmärt würde vor den Kulissen der Altstadt durchgeführt». Gerade Gewerbetreibende fallen oft mit gelingenden Innovationen auf. Hier würden neue Möglichkeiten geschaffen.

Altstadt Sursee autofrei

Insbesondere im Sommerhalbjahr nutzt heute die Gastronomie die Aussenfläche der Altstadt. Besuchende verweilen gerne draussen und es ist richtig, dass diese Flächen den Menschen zur Verfügung stehen, um sich zu treffen. Samuel Zbinden, Präsident GRÜNE Sursee, spricht die Problematik an, dass «Fussgänger und Fussgängerinnen aufgrund dieser Situation auf die Strasse ausweichen müssen, was insbesondere für Kinder und Menschen mit einer Beeinträchtigung zu gefährlichen Situationen führt.» Dies trotz der bestehenden Begegnungszone. «Eine verkehrsbefreite Altstadt führt zu mehr Sicherheit».

Als Antwort auf den Vorwurf der die Initiative als Hau-Ruck-Übung abkanzelt reagiert Mario Cozzio, Präsident Grünliberale Sursee: «Die fünfjährige Übergangsfrist gibt der Stadt Sursee, dem lokalen Gewerbe und der Bevölkerung die Möglichkeit, sich auf die verkehrsbefreite Altstadt vorzubereiten und geeignete flankierende Massnahmen zu ergreifen. Damit können ungewünschte Nebeneffekte (wie Verkehrsverlagerung in Quartiere – Wegzug von Gewerbetreibenden) verhindert werden.» Letztere Aussage beziehen sich aus anderen bereits verkehrsbefreiten Altstädten. Anpassungen an neue Rahmenbedingungen brauchen Zeit, das wird in Sursee nicht anders sein.

Am Ausarbeitungsprozess haben viele unterschiedliche Menschen gearbeitet. Bedenken und Ideen wur-den aufgegriffen. Schnell wurde klar, dass eine verkehrsbefreite Altstadt nicht isoliert betrachtet werden kann. Verkehrsverlagerung in die Quartiere zwischen Bahnhof und Altstadt würden befürchtet. Dies ist nicht im Interesse des Initiativkomitees. Deshalb sind Begleitmassnahmen zur Verhinderung von Durchgangsverkehr in diesen Quartieren integraler Bestandteil der Initiative.

Nehmen wir die Chance wahr und verpassen wir der Altstadt Sursee einen neuen Anstrich. Bis am 16. Mai 2023 werden Unterschriften für die Initiative gesammelt.



Jetzt unterschreiben



Strassenbau

Mehr zum Thema Strassenbau

Nein zum Rosengartentunnel - umverkehRen Nr. 124

19. November 2019

Am 9. Februar 2020 stimmt die Bevölkerung des Kantons Zürich – auch dank der Unterstützung des Referendums
durch umverkehR – über den Rosengartentunnel in der Stadt Zürich ab. Das Projekt entspricht einer
Verkehrspolitik aus dem letzten Jahrhundert und verdient darum ein klares Nein.

Ein Beitrag von Simone Brander, Mitglied der umverkehR-Regionalgruppe Zürich und Gemeinderätin SP Stadt Zürich

Weiterlesen

Tunnelblick - umverkehRen Nr. 122

1. Juni 2019

Der Zürcher Kantonsrat hat das Projekt «Rosengartentunnel und Rosengartentram» angenommen. Mit dem Bau eines neuen Tunnels soll die Kapazität von zurzeit vier auf künftig sechs Spuren erhöht werden. Gemäss Gemeindeordnung der Stadt Zürich muss sich der Stadtrat gegenüber dem Kanton aber gegen eine Kapazitätserhöhung aussprechen.

Weiterlesen

Zürich verträgt keine Autobahn im Wohnquartier

9. Februar 2017

Kanton und Stadt Zürich haben heute die Gesetzesvorlage und den Rahmenkredit für den geplanten Rosengartentunnel zwischen Wipkinger- und Bucheggplatz präsentiert. Der Tunnel führt zu mehr Autoverkehr und widerspricht der von der Stadtzürcher Stimmbevölkerung 2011 angenommenen Städte-Initiative von umverkehR. Die StadtzürcherInnen sagten ja zu einer zukunftsorientierten Verkehrspolitik, nun verharren Stadt- und Regierungsrat in einem veralteten Tunneldenken.

Weiterlesen

Votum gegen den ungebremsten Autobahnausbau

6. Juni 2016

Über 70% Nein zur unfairen Verkehrsfinanzierungs-Initiative – Votum gegen den ungebremsten Autobahnausbau

umverkehR ist hochzufrieden über die deutliche Ablehnung der unsinnigen Milchkuh-Initiative. Die StimmbürgerInnen haben vernünftig und zukunftsorientiert entschieden. Sie wiesen mit ihrem deutlichen Nein-Votum die grenzenlosen und schädlichen Ausbauwünsche der Automobil- und Strassenbaulobby deutlich zurück. Eine zukunftsfähige Verkehrspolitik heisst Velo- und Fussverkehrsförderung, punktueller Ausbau des ÖV in den Agglomerationen und weniger statt mehr Strassen.
Nach diesem zukunftsweisenden Entscheid richtet sich nun der Fokus auf den Nationalstrassen- und Agglomerationsfonds NAF. umverkehR wird genau prüfen, was die Vor- und Nachteile dieses Fonds sind.

 

 

Weiterlesen

2. Gotthardröhre gefährdet Agglomerationsprojekte

8. Februar 2016

Alle, die sich in den Agglomerationen mit nachhaltigen Verkehrsmitteln fortbewegen, also ÖV-PendlerInnen, VelofahrerInnen und FussgängerInnen, werden bei Annahme der 2. Gotthardröhre das Nachsehen haben. Denn das im Gotthard verbaute Geld – 3 Milliarden Franken für den motorisierten Strassenverkehr – wird für Projekte im Agglomerationsverkehr fehlen.

Die Abstimmung zur 2. Gotthardröhre naht. Die Sicherheit und das vermeintlich abgeschnittene Tessin stehen in der Diskussion im Vordergrund. Auch die Verschwendung von 3 Milliarden Franken wurde bereits thematisiert.
Kaum jemand spricht jedoch über die Agglomerationsprogramme, deren Umsetzung wegen den fehlenden 3 Milliarden gefährdet wird. Bereits jetzt fehlt Geld für baufähige Projekte in den Agglomerationen, sei es für den ÖV, den Velo- oder den Fussverkehr. Jede zusätzliche Milliarde, die in den Tunnelbau am Gotthard investiert wird, fehlt für die Finanzierung von Projekten in den Agglomerationen. Ein Ja zur zweiten Röhre trifft damit jeden oder jede – auch die Städterinnen und Städter und die Bevölkerung in den Agglomerationen.
Warum betrifft es die Agglomerationen?

Weiterlesen

Nein zum NAF

19. Juni 2014

umverkehR lehnt die Schaffung eines Nationalstrassen- und Agglomerationsverkehrs-Fonds (NAF) in der geplanten Form ab. Der NAF ist zu stark auf den Ausbau von Strasseninfrastrukturen ausgerichtet. Besonders in Agglomerationen ist der Strassenausbau kontraproduktiv, da dieser nur Mehrverkehr schafft, ohne die Mobilität zu fördern.

 

Weiterlesen

Strassenbaumoratorium in Agglomerationen

16. Juni 2014

Der Nationalrat behandelt heute den Agglomerationsverkehr. Solange der grundlegende Konflikt zwischen den Zielen des Agglomerationsprogramms (2. Generation) einerseits und der Engpassbeseitigung im Nationalstrassennetz andererseits nicht thematisiert wird, lassen sich die Verkehrsprobleme in der Agglomeration aber nicht lösen.

Weiterlesen

Geld aus dem Fenster werfen? Nein zu Avanti!

17. Januar 2004

Unter dem gemeinsamen Motto «Geld aus dem Fenster werfen» fanden in acht Schweizer Städten Aktionen gegen die Avanti-Vorlage statt. In Zürich verzierte umverkehR das Grossmünster mit zwei 6x6m grossen Transparenten. Die Passantinnen und Passanten staunten nicht schlecht, als sie von einem Geldregen überschüttet wurden – Symbol für das durch den Autobahnbau aus dem Fenster geworfene Geld.

Weiterlesen
  • Erste Seite « First
  • Vorherige Seite ‹‹
  • 1
  • 2
  • 3

Über umverkehR

umverkehR ist eine verkehrspolitische Umweltorganisation und parteipolitisch unabhängig. Wir setzen uns für eine ökologische, sozialverträgliche und zukunftsweisende Mobilität ein.

IBAN CH84 0900 0000 8006 7097 2

umverkehR

umverkehR
Kalkbreitestrasse 2
Postfach
8036 Zürich

+41 44 242 72 76

info@umverkehr.ch
www.umverkehR.ch

Fußzeile

  • SPENDEN
  • Newsletter anmelden
  • Impressum
  • AGB
  • Kontakt
To top

© Copyright 2020 umverkehR. All rights reserved.